Posts mit dem Label UniverselleGesetze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label UniverselleGesetze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. März 2025

Es ist seliger zu geben – oder doch zu nehmen?


Vor vielen Jahren lernte ich einen jungen Geschäftsmann kennen, der mit einem verschmitzten Lächeln und einer Stimme, die wie die eines Pfarrers klang, sagte: „Nehmen ist seliger als geben!“ Ich musste schmunzeln, denn seine Worte waren eine spielerische Umkehrung eines bekannten Bibelzitats, das mir heute Morgen, während des Rasierens, plötzlich wieder in den Sinn kam. Aus dem Nichts tauchte es auf, wie ein alter Freund, der nach Jahrzehnten an die Tür klopft. 

Das echte Zitat aus der Apostelgeschichte lautet:

„Es ist seliger zu geben, denn zu nehmen.“

(Apostelgeschichte 20,35 – nach der Lutherbibel)

Paulus sprach diese Worte, um die Bedeutung von Großzügigkeit und selbstlosem Handeln zu unterstreichen – eine Weisheit, die Jesus zugeschrieben wird. Doch wie mein Bekannter damals zeigte, haben viele Menschen dieses Prinzip für ihre eigenen Zwecke „umgeschrieben“. Und genau hier beginnt eine Reise zu einem tieferen Verständnis von Geben, Nehmen und der Balance, die das Leben prägt.

Die Suche nach Ausgewogenheit

Alles im Leben strebt nach Gleichgewicht. Das hermetische Gesetz von Ursache und Wirkung – ein Prinzip, das ich auch in meinem Beitrag „Das hermetische Gesetz des Ausgleichs und die Illusion, kostenlos profitieren zu können“ (https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/das-hermetische-gesetz-des-ausgleichs.html) beschrieben habe – zeigt uns, dass jede Handlung Konsequenzen hat. Wer ständig nimmt, ohne zu geben, wird früher oder später die Auswirkungen spüren. Vielleicht nicht sofort, aber das Universum hat seine eigene Art, die Waage wieder ins Lot zu bringen.

Nehmen wir ein Beispiel: Ein Freund, der immer nur dann anruft, wenn er Hilfe braucht, aber nie fragt, wie es dir geht. Anfangs mag man ihm helfen, doch mit der Zeit fühlt sich die Beziehung einseitig an. Die Energie fließt nur in eine Richtung, und irgendwann entsteht ein Ungleichgewicht – sei es in Form von Frust, Distanz oder sogar einem Streit, der die Verbindung beendet. Das Gesetz des Ausgleichs wirkt subtil, aber unaufhaltsam.

Ein anderes Beispiel: In der Arbeitswelt gibt es Menschen, die sich auf die Leistungen anderer stützen, ohne selbst einen Beitrag zu leisten. Sie mögen kurzfristig profitieren, doch langfristig verlieren sie Vertrauen, Respekt und Chancen. Das Leben gleicht aus – nicht als Strafe, sondern als natürliche Konsequenz.

Die Gefahr des ständigen Gebens

Doch die Medaille hat zwei Seiten. Während das Nehmen ohne Geben ein Ungleichgewicht schafft, kann auch das ständige Geben ohne Rücksicht auf sich selbst schädlich sein. Besonders hilfsbereite Menschen – jene, die immer für andere da sind, die ihre Zeit, Energie und Liebe opfern – laufen Gefahr, sich selbst zu verlieren. Hier kommt ein mahnender Hinweis: Auch Geben braucht Grenzen. Ein gesunder Egoismus ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Ich erinnere mich an eine Klientin, die mir einst erzählte, wie sie jahrelang ihre Familie unterstützte – finanziell, emotional, zeitlich – bis sie eines Tages völlig erschöpft war. Sie hatte nie gelernt, „Nein“ zu sagen oder im Vorfeld eine Gegenleistung einzufordern. Als sie schließlich zusammenbrach, erkannte sie, dass sie ihre eigene Heilung vernachlässigt hatte. Ein weiteres Beispiel ist der Freund, der stets als „Therapeut“ für alle diente, bis er merkte, dass niemand für ihn da war, als er selbst Hilfe brauchte. Diese Lektionen zeigen: Geben ist selig, ja – aber nur, wenn es in Balance bleibt.

Unterschiedliche Perspektiven, gemeinsame Lektionen

Interessant ist, wie dieselbe Situation von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen wird. Der „Nehmer“ mag sich als clever sehen, der „Geber“ als großherzig – und doch lernen beide etwas anderes. Der Nehmer könnte erkennen, dass sein Verhalten langfristig Beziehungen zerstört, während der Geber lernen darf, seine Grenzen zu ziehen. Das Leben ist ein Spiegel, der uns zeigt, wo wir stehen und wohin wir wachsen können.

Genau diese Themen vertiefe ich in meinem neuen eBook Pfad der Heilung für Körper, Geist und Seele (bit.ly/PfadDerHeilung). Es ist ein Leitfaden, der dich dazu einlädt, die Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden, deine eigene Energie zu schützen und gleichzeitig anderen mit Weisheit zu begegnen. Ob du nun lernen möchtest, „Nein“ zu sagen, oder verstehen willst, wie universelle Gesetze dein Leben beeinflussen – dieses Buch begleitet dich auf dem Weg zu innerer Ausgewogenheit und Heilung.

Ein Gedanke wird zum Funken

Was mit einer Erinnerung an einen Bekannten begann – an seinen scherzhaften Spruch vor über 30 Jahren – wurde zu einem Gedankensprung, einer Reflexion und schließlich zu diesem Blogartikel. Das Leben ist voller solcher Momente: Ein Satz, ein Gefühl, ein Zitat kann uns inspirieren, tiefer zu schauen. Ich hoffe, dieser Artikel regt dich an, über dein eigenes Geben und Nehmen nachzudenken. Wo stehst du? Wo möchtest du hin?

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Körper, Geist und Seele in Einklang bringst, lade ich dich ein, einen Blick in mein eBook Pfad der Heilung für Körper, Geist und Seele (bit.ly/PfadDerHeilung) zu werfen. Es ist ein Begleiter für alle, die ihren Weg zur inneren Balance suchen – mit praktischen Übungen, spirituellen Einsichten und einer Prise Lebensweisheit.

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 15.3.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/es-ist-seliger-zu-geben-oder-doch-zu.html

#GebenUndNehmen #HermetischesGesetz #Ausgleich #SpirituelleHeilung #PfadDerHeilung #GesunderEgoismus #Bibelzitat

Montag, 3. März 2025

Wenn Freundschaft und Hilfe zur Gratwanderung werden – Die universellen Gesetze als Mahnung an gesunde Balance


In unserem Leben begegnen wir unterschiedlichsten Formen der Unterstützung: wahre Freundschaft, professionelle Therapie und gelegentlich auch Situationen, in denen die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft ausgenutzt werden. Diese Dynamiken zu verstehen und in Einklang zu bringen, ist essenziell, um nicht nur anderen, sondern auch uns selbst Gutes zu tun. 

Schon in meinem Blogartikel „Der Unterschied zwischen Freundschaft & Lifecoaching Therapie – Hilfsbereitschaft oder ‚gesunder Egoismus‘“ beleuchtete ich, wie sich persönliche Nähe und professionelle Distanz in Beziehungen manifestieren. Heute möchte ich diese Thematik weiter vertiefen – im Lichte von Freundschaft, Therapie, aber auch dem Energieraub und der Ausnutzung der Gutmütigkeit.

Ein besonders interessantes Konzept, das mir in Erinnerung geblieben ist, stammt aus einem Online-Beitrag über einen äußerst erfolgreichen Unternehmer aus dem Silicon Valley. Dieser Unternehmer schenkt jedem, der seine Hilfe benötigt, einmalig fünf Minuten seiner Zeit – und zwar nur ein Mal. Diese Herangehensweise illustriert eindrucksvoll, wie wahre Großzügigkeit funktioniert: Sie ist begrenzt, bewusst und nicht als Mittel zur Ausnutzung gedacht. Einen entsprechenden Artikel dazu findest Du beispielhaft unter The Five-Minute Favor: A Case For Change By Sam Thomas Davies (bitte beachte, dass der Link exemplarisch ist und als Inspiration dienen soll).

Die universellen Gesetze, verkörpert in den hermetischen Prinzipien, wirken auch in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Alles, was wir tun, sendet Schwingungen aus – und diese kehren stets zu uns zurück. Im Folgenden die sieben hermetischen Prinzipien und ihre Bedeutung in diesem Kontext:

1.   Das Prinzip der Geistigkeit: Alles beginnt in unserem Geist. Unsere inneren Gedanken und Einstellungen formen unsere äußere Realität. Wahres Mitgefühl entspringt einer reinen, bedingungslosen Haltung, während aus berechnender Hilfsbereitschaft negative Energien entstehen.

2.   Das Prinzip der Entsprechung: Wie innen, so außen. Unsere innere Balance spiegelt sich in unseren Beziehungen wider. Wenn wir anderen ohne Hintergedanken helfen, kehrt diese positive Energie in vielfacher Form zu uns zurück – missbräuchliche Ausnutzung hingegen stört diesen Einklang.

3.   Das Prinzip der Schwingung: Jede Emotion und jeder Gedanke sendet eine spezifische Frequenz aus. Aufrichtige, liebevolle Unterstützung schwingt harmonisch, wohingegen berechnende Hilfe niedrigere Frequenzen erzeugt, die uns langfristig belasten können.

4.   Das Prinzip der Polarität: In allem finden sich zwei Pole. Mitgefühl und Mitleid stehen einander gegenüber. Während echtes Mitgefühl den Menschen auf Augenhöhe begegnet, isoliert Mitleid und hält den anderen in einer Opferrolle gefangen – ein Ungleichgewicht, das auch uns selbst nicht guttun kann.

5.   Das Prinzip des Rhythmus: Alles folgt einem natürlichen Fluss. Beziehungen haben ihre Höhen und Tiefen. Werden wir zu oft auf die Gutmütigkeit anderer zurückgreifen, können wir das natürliche Gleichgewicht stören und negative Zyklen in Gang setzen.

6.   Das Prinzip von Ursache und Wirkung: Jede Handlung hat Konsequenzen. Wenn wir unbedacht die Hilfe anderer beanspruchen, entsteht eine Kausalität, die uns selbst irgendwann einholen wird – sei es in Form von emotionaler Erschöpfung oder einem Mangel an echter Unterstützung. Berater, Therapeuten und andere Fachleute verlangen deshalb eine angemessene Wertschätzung ihrer Arbeit.

7.   Das Prinzip des Geschlechts: Die Harmonie zwischen aktiven und empfänglichen Kräften ist essentiell. Nur wenn wir auch unsere eigenen Grenzen respektieren, können wir authentische Unterstützung bieten und empfangen, ohne in eine ausbeuterische Dynamik zu verfallen.

Die Quintessenz lautet: Wenn wir anderen Menschen unsere Zeit, Energie und Zuneigung schenken, sollten wir dies aus einem Zustand der inneren Ausgeglichenheit tun – ohne dabei eine Gegenleistung zu erwarten oder die Grenzen des anderen zu missachten. Denn letztlich möchte niemand ausgenutzt werden. So wie wir darauf achten, dass Berater, Therapeuten und Experten angemessen honoriert werden, sollten wir auch in unseren persönlichen Beziehungen stets auf eine gesunde Balance achten.

Wie Epiktet einst sagte: „Es sind nicht die Dinge selbst, sondern unsere Meinungen über die Dinge, die uns beunruhigen.“

Diese Worte erinnern uns daran, dass wahre Hilfe und Großzügigkeit immer aus dem Herzen kommen müssen – ohne Berechnung, ohne Ausnutzung. Das Universum und seine universellen Gesetze sind unbestechlich. Sie wissen genau, wie unsere innersten Gedanken und Gefühle beschaffen sind, und sie gleichen jedes Ungleichgewicht wieder aus.

In diesem Sinne: Lasst uns achtsam und bewusst handeln, um sowohl uns selbst als auch unseren Mitmenschen den Raum zu geben, den sie verdienen – im Einklang mit den universellen Gesetzen und in einer Welt, in der jeder respektiert und wertgeschätzt wird.

#FreundschaftUndTherapie #GesundeBalance #UniverselleGesetze #HermetischePrinzipien #EnergieUndGrenzen #MitgefühlStattAusnutzung #GegenseitigerRespekt #WahreGroßzügigkeit #AchtsamkeitImAlltag #SeelischeBalance #AuthentischeHilfe #Lebensweisheit