Posts mit dem Label Balance werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Balance werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. August 2025

Die Wiederherstellung der inneren Ruhe und Gelassenheit - Eine persönliche Erfahrung


Soeben habe ich mein kleines Frühstück mit einem grossen Kaffee zu mir genommen. Die Balkontür steht offen. Ein leichter Wind weht durch die offene Tür, Vogelgezwitscher und im Hintergrund das Geräusch fahrender Autos. Heute ist der Himmel bewölkt und es wird nach der Wettervorhersage nicht ganz so warm wie gestern werden. So werde ich heute diesen Tag etwas anders gestalten als den gestrigen.

Die Inspiration zu meinen Blogbeiträgen bekomme ich von überall her. Heute Morgen kam mir ein Gedankenblitz mit folgendem Thema: "Die Wiederherstellung der inneren Ruhe und Gelassenheit" und so wurde dies die Überschrift zu diesem Beitrag. Anfang der Woche war ich zwischen den Feldern spazieren und genoss die sommerlichen Temperaturen und die Kraft der Sonne. Dabei entstand das Foto.

Wenn eine Wiederherstellung der innere Balance notwendig ist, so muss zuvor eine gewisse innere Unruhe sein. Vermutlich ist bei vielen Menschen die innere Unruhe eher der Dauerzustand als das Gegenteil. Als ich mich eben mit dem Thema dieses Beitrags beschäftigte, schossen mir Bilder aus meiner Kindheit in den Kopf. Und was ich jetzt erzählen werde, dürfte wichtiger sein, als du lieber Leser im ersten Moment ahnen kannst. Wir hatten zuhause keinen Fernseher und so sah ich hin und wieder, wenn wir zu Besuch bei anderen waren, fern. Da ich das Fernsehen nicht gewohnt war, verfolgten mich in meinen Träumen die Bilder - vor allem wenn es ein etwas aufregender Film war. Es dauerte dann ein paar Tage, bis ich wieder zu meiner gewohnten inneren Ruhe kam. Da wir eben keine Ablenkung durch TV hatten, habe ich sehr viel gelesen; oft bis spät in die Nacht. Das Gelesene verarbeitete ich auch in meinen Träumen. Doch diese waren nicht annähernd so beunruhigend wie diese, welche ich nach dem Fernsehen jeweils hatte. Allerdings hatte ich dann ab dem 21. Lebensjahr selbst einen Fernseher und holte offenbar die Jahre ohne TV in kürzester Zeit nach. Mit der Zeit wurde mein Verstand "abgestumpfter" und ich konnte einen unruhigen Schlaf nicht mehr mit einem am Abend gesehenen Film in Verbindung bringen. Ich vermute, dass es so den meisten Menschen geht.

Im Gegensatz zu diesen oben geschilderten Beunruhigungen, welche ganz offenbar durch das Fernsehen zustande kamen, waren meine ewig langen Wanderungen in der Natur für meinen Körper, Geist und Seele volle Entspannung und Erholung. Unbewusst war ich bereits in meiner frühesten Kindheit sehr viel in der Natur. Auch später als Jugendlicher konnte ich mich am besten alleine in der Natur regenerieren. 

Doch die Zeit vergeht und das Leben, der Alltag holt irgendwann jeden ein. So ging es auch mir. Das Leben wurde stressiger und fordernder und so waren die Phasen der Erholung in der Natur immer seltener bis ich kaum noch in die Natur kam. Gott sei Dank hatten wir einen Hund und so war ich "gezwungen" raus zu gehen. Selbst wenn diese Spaziergänge nicht so ausgedehnt waren, wie jene in meiner Jungend, so spürte ich schnell die einkehrende Ruhe und Gelassenheit, welche sich in mir ausbreitete. 

Erst viele Jahre später erkannte ich, wie wichtig es ist (möglichst) täglich eine Stunde Spaziergang in den Alltag zu integrieren. "Ja, das mache ich doch schon!", werden jetzt die Hundebesitzer unter den Lesern sagen. Richtig, dies ist ein Anfang. Wenn der Hund bereits gut erzogen ist und es ein entspannter Spaziergang ist, dann  ist dies gut. Aber wenn der Vierbeiner wie verrückt an der Leine zieht, allem und jedem hinterherläuft, dann ist dies wahrlich keine Erholung.

Mein Beitrag soll allerdings nicht nur das Thema Spaziergang als Erholung beinhalten, sondern aufzeigen, wie du es schaffst, deine innere Ruhe, Gelassenheit und Harmonie wieder herzustellen. Ja, wiederherstellen, denn innere Balance, Frieden, Ruhe und Gelassenheit ist unser eigentlicher "Urzustand". Wie kann dies sein? Schau dir ein Baby an, welche Ruhe und Gelassenheit es ausstrahlt. Klar, nicht wenn es gerade weint und schreit. Oder beobachte Tiere, wenn sie in vollkommener Ruhe und Gelassenheit den Moment geniessen. Sehr gut kann man das bei den Singvögeln im Garten, Park, im Wald oder auf den Feldern beobachten. Selbst das Beobachten dieser kleinen Naturwunder bringt dich sehr schnell in deine innere Mitte.

Nun kommen wir zu den Bereichen, welche man meiden oder einschränken sollte, da sie dem inneren Frieden nicht dienlich sind. Ob TV, Nachrichten, Radio, Zeitung und Konsum von Internet, wie Social-Media und vielem mehr. Eigentlich ist all das schädlich, was dich aus deiner Mitte bringt. Und wenn du ehrlich darüber nachdenkst, wirst du schnell feststellen, dass es viele "negative Einflüsse" sind, welche dich unruhig, erregt, ärgerlich, wütend oder gar ängstlich machen können. Ich erinnere an die Pandemie. Doch wärst Du zum Beispiel vor 5 Jahren irgendwo in der Wildnis oder auf dem Berg ohne jeglichen Kontakt zur Aussenwelt gewesen, so wärst du voll in deiner eigenen innere Ruhe und Balance geblieben. Was sagt uns das? Denke etwas darüber nach. 

Da der Mensch in Bilder denkt, ist es mittels TV, Kino, Internet etc. sehr leicht das Denken - und somit das Fühlen etc. - zu beeinflussen. Je mehr du dich dieser Beeinflussung entziehst, desto mehr bist du wieder Herr deiner selbst!

Vieles in unserem Leben hängt von den inneren Vorstellungen ab. Sprich, du bist der Drehbuchautor, Darsteller, Regisseur und Kameramann deines eigenes Kopfkinos. Das eigene Kopfkino überzeichnet in der negativen wie in der positiven Form. Mir half vor vielen Jahrzehnten das Buch "Sorge Dich nicht, lebe!" von Dale Carnegie, welches ich an dieser Stelle gerne weiterempfehlen kann. 


Link zum Buch: https://amzn.to/45Xf8pY

Sobald du dir deiner eigenen Macht und Stärke bewusst bist, wirst du anfangen dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dies beinhaltet auch deinen Tagesablauf, zumindest diese Bereiche, welche du alleine bestimmen kannst. Veränderungen beginnen oft mit winzigen Kleinigkeiten. 

Prüfe, was dir gut tut und lasse das andere weg oder reduziere es. 

Bewusstes Atmen kann dich innerhalb von wenigen Minuten sehr schnell in deine innere Mitte bringen.

Meditation, selbst eine kurze beruhigt dich.

Ein einsamer Spaziergang ohne Ablenkung zentriert dich leicht. Joggen kann dies auch erzielen, sofern du dich nicht überanstrengst.

Auch intensiver Sport, wie Kraftsport u.a. kann dich gut in deine Mitte bringen.

Putzen kann dich in deine eigene Mitte und in den Flow bringen. 

Auch Kochen, die Zubereitung von Speisen kann dich in deine innere Balance bringen.

Doch bevor du Essen für Dich oder andere zubereitest, wäre es gut, wenn du dich von möglichen negativen Energien und Anhaftungen befreist, damit diese nicht in das Essen gelangen. 

Es gibt noch unendlich viele Möglichkeiten, sich in die innere Ruhe und Gelassenheit zu bringen. Hier nur ein paar als Anregung: Musizieren, Singen, Tanzen, Yoga, Lesen, Schreiben, Dichten, Töpfern, Stricken, Nähen, Häkeln, am Auto oder Motorrad "rumschrauben" und vieles andere mehr.

"Übung macht den Meister!" So ist es auch hier. Je mehr du dich bewusst mit diesem Thema auseinandersetzt, desto klarer siehst du und weisst, was du meiden und lassen sollst. Zugleich findest du deinen ganz persönlichen Weg zu deiner inneren Ruhe und Gelassenheit, zu tiefem inneren Frieden und Balance. Dann spürst du diese tiefe Verbundenheit mit allem Sein und weisst, dass alle gut ist. Dann gelingt es dir immer schneller in deine innere Mitte zurückzukommen. 


#Gelassenheit #Frieden #Ruhe #innereBalance #Freude #Zuversicht #Verbundenheit #spirituellesErwachen #Selbstverbesserung #Natur #Spaziergang 

 

© - 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 20. August 2025 auf  https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/08/die-wiederherstellung-der-inneren-ruhe.html


Kontakt zum Autor dieses Blogbeitrags: arkanumsolution@gmail.com 

(Es werden nur seriöse E-Mails mit möglichst ausführlichem Hintergrund der Kontaktaufnahme & entsprechend aussagefähigem Betreff zeitnah [idR: innert 24-48 Stunden] beantwortet. Da ich täglich hunderte von E-Mails erhalte, bitte ich um eine konkrete Beschreibung Ihres Anliegens. E-Mails ohne Betreff oder fragwürdiger Herkunft werden sofort gelöscht und blockiert.)

Autorenprofil Ernst Koch (geschäftliche Mustervorlagen und Sachthemen eBooks) https://www.xinxii.com/ernst-koch-1425

Autorenprofil Ernst Koch - spirituellerLifecoach.de https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786


Pfad der Heilung von Körper, Geist & Seele
Ein spiritueller Weg zur Ganzheit
Autor: Ernst Koch-SpirituellerLifecoach
eBook
Seiten: 113
Arkanum Solution Consciousness (vol. 1)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht: 04.03.2025
Mehr Info & Kauf per Download:


© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., Erste Veröffentlichung am 8.August.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/08/warum-wir-wohl-das-leben-erst-im.html

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Wertschätzung für meinen Blog mit einer Spende zeigen. Klicken Sie auf „Donate“ (= Spenden)  und Sie werden zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank. Ernst Koch


Sonntag, 11. Mai 2025

Der Vollmond und seine faszinierende Wirkung auf Deine Psyche

 

Der Vollmond, ein Himmelsereignis, das seit jeher die Menschheit in seinen Bann zieht, übt eine geheimnisvolle Kraft auf Deinen Körper, Geist und Seele aus. Am 12. Mai 2025 wird der nächste Vollmond am Himmel erstrahlen, genauer gesagt um 18:56:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) im Sternzeichen Skorpion (22° 13'). Dieses Ereignis, das die Nacht in ein mystisches Licht taucht, ist nicht nur ein astronomisches Phänomen, sondern auch ein Moment, der tief in Deine Psyche eingreift. Warum bringt der Vollmond so viele Menschen aus dem Gleichgewicht, während er gleichzeitig kreative Energien freisetzt? Lass uns diese Frage in aller Tiefe und Eleganz erkunden.


Der Vollmond am 12. Mai 2025: Astronomische und astrologische Daten

Nach aktuellen Berechnungen (basierend auf verlässlichen Quellen wie astronomischen Kalendern) erreicht der Mond am 12. Mai 2025 um 18:56:00 Uhr MESZ seine volle Phase. In diesem Moment steht er im intensiven und tiefgründigen Sternzeichen Skorpion, das für emotionale Tiefe, Transformation und Leidenschaft bekannt ist. Die Position des Mondes in Skorpion (22° 13') verstärkt die ohnehin starke emotionale Wirkung des Vollmondes, da dieses Zeichen oft mit innerer Intensität und dem Aufdecken verborgener Gefühle assoziiert wird. Der Vollmond wird in vielen Regionen sichtbar sein, sofern das Wetter es zulässt, und seine Leuchtkraft wird die Nacht in ein zauberhaftes Licht hüllen.


Die Wirkung des Vollmondes: Ein Tanz Deiner Emotionen

Der Vollmond ist eine Zeit, in der die Energien Deines Unterbewusstseins an die Oberfläche drängen. Wie ein Spiegel Deines Inneren reflektiert er verborgene Sehnsüchte, Ängste, Begierden und unterdrückte Emotionen, die im Alltag oft im Verborgenen bleiben. Wissenschaftlich ist die Wirkung des Mondes auf Deinen Körper und Geist noch nicht vollständig geklärt, doch zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass der Mondzyklus Einfluss auf Schlaf, Hormonhaushalt und psychisches Wohlbefinden hat.

Schlaflosigkeit und Unruhe: Vielleicht hast Du schon bemerkt, dass Du in den Tagen vor und nach dem Vollmond schlechter schläfst. Eine Studie der Universität Basel (2013) fand Hinweise darauf, dass der Mondzyklus den Schlaf beeinflussen kann, indem er die Schlafdauer verkürzt und die Schlafqualität beeinträchtigt. Dies führt oft zu Gereiztheit, Nervosität und einer erhöhten emotionalen Sensibilität.

 

Emotionale Intensität: Der Vollmond verstärkt Dein emotionales Erleben. Freude, Liebe, aber auch Ärger, Traurigkeit oder Angst können sich in dieser Phase besonders stark zeigen. Besonders, wenn Du während des Vollmondes Deine Menstruation hast, könntest Du eine gesteigerte emotionale Empfindsamkeit spüren, was möglicherweise mit hormonellen Schwankungen zusammenhängt.

 

Süchte und Verlangen: In der Vollmondphase scheinen Deine Kontrollmechanismen geschwächt zu sein. Dies kann dazu führen, dass Süchte – sei es übermäßiges Essen, Alkohol, Nikotin oder andere Substanzen – verstärkt auftreten. Ebenso wird das sexuelle Verlangen oft intensiver, was mit der erhöhten Energie des Mondes in Verbindung gebracht wird.

 

Konflikte und Aggressionen: Statistiken zeigen, dass in den Tagen rund um den Vollmond Streitigkeiten, Gewaltdelikte und sogar Suizide leicht ansteigen. Eine mögliche Erklärung ist die gesteigerte Impulsivität, die durch emotionale Überreizung entsteht. Konflikte in Deiner Familie, Partnerschaft oder am Arbeitsplatz scheinen oft aus dem Nichts aufzutauchen, ohne dass klare Gründe erkennbar sind.

 

Die andere Seite des Vollmondes: Deine Kreativität und Inspiration

Doch der Vollmond ist nicht nur eine Zeit der Herausforderungen. Er ist auch ein Moment der Inspiration und des schöpferischen Potenzials. Künstler, Schriftsteller, Musiker und Erfinder berichten oft von einem kreativen Höhenflug während der Vollmondphase. Die erhöhte Sensibilität und die Verbindung zu Deinem Unterbewusstsein können dazu führen, dass Ideen freier fließen und Visionen klarer werden. Der Vollmond im Skorpion am 12. Mai 2025 könnte besonders förderlich für tiefgründige, transformative Werke sein, da dieses Sternzeichen Introspektion und emotionale Authentizität begünstigt.

Die Fähigkeit, die Energie des Vollmondes zu nutzen, ist nicht nur Künstlern vorbehalten. Auch Du kannst lernen, diese kraftvolle Phase für persönliches Wachstum, Reflexion und Kreativität zu nutzen. Dies erfordert Achtsamkeit und die Bereitschaft, Dich mit Deinen Emotionen auseinanderzusetzen.


Praktische Tipps: Den Vollmond harmonisch erleben

Um die herausfordernden Aspekte des Vollmondes zu meistern und seine positiven Energien zu nutzen, kannst Du bewusst mit Deinen Emotionen umgehen. Hier sind einige elegante und praktische Strategien:

Atemübungen und Erdung: Wenn Du spürst, dass negative Emotionen oder Unruhe aufkommen, suche einen ruhigen Ort auf. Atme tief ein und aus, idealerweise an der frischen Luft. Eine einfache Übung: Atme vier Sekunden lang ein, halte den Atem für vier Sekunden und atme sechs Sekunden lang aus. Wiederhole dies fünfmal.

 

Kühlung und Reinigung: Wasche Deine Unterarme und Dein Gesicht mit kaltem Wasser, um die körperliche und emotionale Hitze des Vollmondes zu mildern. Dies ist besonders hilfreich, wenn Du Dich überfordert fühlst.

 

Rückzug in die Natur: Ein Spaziergang, Joggen oder Radfahren in der Natur hilft, überschüssige Energie abzubauen und Deinen Geist zu beruhigen. Die Verbindung mit der Natur wirkt erdend und harmonisierend.

 

Meditation und Yoga: Wenn Du geübt bist, sind Meditation oder sanfte Yoga-Übungen hervorragende Wege, um in Deine innere Balance zurückzufinden. Eine einfache Mondmeditation kann darin bestehen, den Vollmond zu betrachten und Dich auf Deine Atmung zu konzentrieren, während Du die Energie des Lichtes visualisierst.

 

Konflikte entschärfen: Wenn Spannungen in Beziehungen auftreten, versuche, Dich zurückzuziehen, anstatt impulsiv zu reagieren. Ein bewusster Moment der Pause kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

 

Kreatives Schaffen: Nutze die Vollmondenergie, um kreativ tätig zu werden. Schreibe Deine Gedanken auf, male, musiziere oder lass Deiner Fantasie freien Lauf. Der Vollmond im Skorpion lädt dazu ein, Dich mit tiefen, vielleicht sogar verborgenen Themen auseinanderzusetzen.

 

Der Neumond: Ein Gegenpol mit eigener Kraft

Neben dem Vollmond beeinflusst auch der Neumond Dein Leben, wenn auch auf andere Weise. Während der Vollmond für Höhepunkt, Offenbarung und Intensität steht, ist der Neumond eine Zeit der Innenschau, des Neubeginns und der Ruhe. Er lädt Dich ein, Intentionen zu setzen und Dich auf kommende Ziele vorzubereiten. Der nächste Neumond nach dem Vollmond am 12. Mai 2025 wird am 27. Mai 2025 stattfinden, und auch dieser Moment bietet Dir Gelegenheit, die Mondenergien bewusst zu nutzen.


Fazit: Die Magie des Vollmondes nutzen

Der Vollmond am 12. Mai 2025 im Zeichen Skorpion wird eine Zeit der emotionalen Tiefe, der Herausforderungen, aber auch der ungeheuren schöpferischen Möglichkeiten sein. Indem Du Dich bewusst auf diese Phase einlässt – sei es durch Achtsamkeit, Naturverbundenheit oder kreatives Schaffen –, kannst Du seine Energien in positive Bahnen lenken. Der Vollmond ist kein Gegner, sondern ein Lehrer, der Dich einlädt, Dich mit den Tiefen Deiner Seele auseinanderzusetzen.

Ich wünsche Dir, dass Du diese Vollmondphase mit Gelassenheit, Inspiration und innerer Stärke erlebst. Möge Dein Tag von Klarheit, Dein Abend von Ruhe und Deine Nacht von erholsamen Träumen geprägt sein. Lass Dich von der Magie des Mondes leiten – mit Achtsamkeit und Eleganz.

#Vollmond, #Vollmond2025, #SkorpionVollmond, #Mondenergie, #Emotionen, #Kreativität, #Schlaflosigkeit, #Achtsamkeit, #Meditation, #Naturverbundenheit, #Selbstreflexion, #InnereBalance, #Mondzyklus, #Neumond, #Transformation

Quelle, Studie der Universität Basel: https://idw-online.de/de/news545022

Quelle, Vollmond Daten: https://www.vollmond.info/de/vollmond-kalender.html

© - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. -               

Erste Veröffentlichung am 11.05.2025 auf: 

https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/05/der-vollmond-und-seine-faszinierende.html

Freitag, 18. April 2025

Zur inneren Ruhe finden: Warum ein überfluteter Geist die Balance stiehlt

In unserer heutigen Welt ist es nahezu unmöglich, dem unaufhörlichen Strom an Informationen zu entkommen. Ob über das Internet, Social-Media, Zeitungen, Fernsehen, Radio oder den alltäglichen Tratsch – unser Verstand wird regelrecht voll geballert mit Informationen, die oft weder relevant noch nützlich sind. Dieser Dauerbeschuss hinterlässt Spuren: Er raubt uns die Fähigkeit, innere Ruhe, Balance und Harmonie zu finden. Zugleich übertönt er die leise Stimme unserer Intuition, die uns in Momenten der Klarheit den Weg weisen könnte. Hinzu kommt die Gewohnheit, ständig zu bewerten und zu verurteilen – sei es das Verhalten der Nachbarn, die Entscheidungen von Politikern, die Skandale von Stars oder die Meinungen von Arbeitskollegen. All dies hält unseren Geist in einem Zustand permanenter Unruhe gefangen. Doch wie können wir inmitten dieses Chaos zur inneren Mitte zurückfinden? Dieser Artikel beleuchtet, warum es so wichtig ist, den Geist zur Ruhe kommen zu lassen, und stützt sich dabei auf ein zeitloses Zitat aus der Antike, eine tiefgründige Aussage von C.G. Jung und eine klare Erklärung von Osho.


Der überflutete Geist: Ein See in Aufruhr

Stell dir deinen Verstand als einen stillen See vor. In seiner Ruhe spiegelt er die Welt klar und deutlich wider, erlaubt es dir, tief in deine eigene Weisheit einzutauchen und die Dinge aus einer höheren Perspektive zu betrachten. Doch was passiert, wenn dieser See ständig von Wellen durchbrochen wird? Wenn Nachrichten, Social-Media-Posts, Push-Benachrichtigungen, Werbung und Klatsch wie Steine ins Wasser geworfen werden? Das Wasser wird trüb, die Oberfläche unruhig, und die Tiefe bleibt verborgen. Genau so ergeht es unserem Geist, wenn wir ihn unablässig mit Informationen voll ballern lassen.

Die moderne Informationsgesellschaft hat uns in einen Zustand permanenter Reizüberflutung versetzt. Studien zeigen, dass Menschen heute täglich mit einer Datenmenge konfrontiert sind, die das menschliche Gehirn kaum verarbeiten kann – vergleichbar mit der Informationsflut von Jahrzehnten in früheren Zeiten. Plattformen wie Instagram, TikTok oder X liefern in Sekundenschnelle neue Inhalte, die unsere Aufmerksamkeit fordern. Nachrichtenkanäle berichten in Endlosschleife von Krisen, Konflikten und Dramen, oft mit reißerischen Schlagzeilen, die unsere Emotionen anheizen. Selbst im privaten Umfeld sind wir gefangen in Gesprächen über das, was andere tun oder lassen – sei es der Nachbar, der zu laut ist, oder die neueste Kontroverse in der Welt der Prominenten.

Dieser Dauerbeschuss hat ernsthafte Konsequenzen. Wir fühlen uns gestresst, überfordert und innerlich zerrissen. Innere Ruhe, Balance und Harmonie werden zu einem fernen Traum, den wir vielleicht in einem Urlaub oder einem seltenen Moment der Stille erahnen, aber nicht dauerhaft halten können. Doch es gibt einen noch tieferen Verlust: die Stimme der Intuition. Diese leise, aber weise innere Führung, die uns in Momenten der Klarheit zeigt, was wirklich wichtig ist, wird von dem Lärm der äußeren Welt übertönt. Wie sollen wir unsere wahren Bedürfnisse, unsere tiefsten Wünsche oder unsere Lebensziele erkennen, wenn wir nie zur Ruhe kommen?


Die Falle der Bewertungen und Verurteilungen

Ein weiterer Faktor, der unseren Geist in Unruhe versetzt, ist unsere Neigung, alles und jeden zu bewerten und zu verurteilen. Ob es die laute Party der Nachbarn, die fragwürdigen Entscheidungen eines Politikers, die neueste Schlagzeile über einen Prominenten oder die Meinung eines Kollegen ist – wir haben immer etwas dazu zu sagen. Diese Bewertungen sind oft reflexartig, basieren auf unvollständigen Informationen und sind geprägt von unseren eigenen Vorurteilen. Doch jedes Mal, wenn wir urteilen, geben wir unsere mentale Energie an etwas Äußeres ab. Wir verstricken uns in Gedankenspiralen, die uns von unserer inneren Mitte entfernen und uns in einem Zustand der Unzufriedenheit oder Gereiztheit zurücklassen.

Der römische Philosoph Seneca wusste bereits vor fast 2.000 Jahren um die Bedeutung innerer Gelassenheit. Er sagte:

„Du hast Macht über deinen Geist – nicht über äußere Ereignisse.             Erkenne dies, und du wirst Frieden finden.“

Senecas Worte sind heute genauso relevant wie damals. Sie erinnern uns daran, dass wir die Kontrolle über unsere Gedanken haben, nicht aber über die Welt da draußen. Indem wir uns ständig auf das Verhalten anderer oder äußere Umstände fokussieren, geben wir diese Kontrolle auf. Wir lassen unseren Geist in einem Strudel aus Reaktionen und Emotionen gefangen, anstatt ihn zur Ruhe kommen zu lassen. Die Kunst liegt darin, loszulassen – nicht im Sinne von Gleichgültigkeit, sondern in der bewussten Entscheidung, unsere Energie auf das zu lenken, was wir beeinflussen können: unsere innere Haltung.


C.G. Jung: Die Rückkehr zur inneren Weisheit

Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung betonte die Bedeutung der inneren Stille, um mit unserem tiefsten Selbst in Kontakt zu treten. Er sagte:

„Wer nach außen schaut, träumt; wer nach innen schaut, erwacht.“

Jung war überzeugt, dass die moderne Welt uns dazu verleitet, uns auf das Äußere zu konzentrieren – auf Status, Erfolg, Anerkennung oder die Meinungen anderer. Doch wahre Erfüllung und Selbsterkenntnis finden wir nur, wenn wir den Blick nach innen richten. Dies erfordert, dass wir den Lärm der Welt ausschalten und unserem Geist Raum geben, zur Ruhe zu kommen. Für Jung war die Intuition eine Brücke zum Unbewussten, zu jener Quelle der Weisheit, die uns leitet, wenn wir sie hören. Doch wie sollen wir sie wahrnehmen, wenn unser Verstand ständig von Informationen und Urteilen überflutet ist?

Jung empfahl Praktiken wie Meditation, Reflexion, Traumarbeit und das bewusste Zurückziehen aus der äußeren Welt, um diese innere Verbindung wiederherzustellen. Er sah den Prozess der Individuation – das bewusste Werden zu dem, der wir wirklich sind – als eine Reise nach innen. In einer Welt, die uns ständig nach außen zieht, ist es umso wichtiger, diesen Raum für die innere Arbeit zu schaffen. Nur so können wir die „leise Stimme“ unserer Intuition wieder hören und uns von ihr leiten lassen.


Osho: Die Kunst der Achtsamkeit und des Loslassens

Der spirituelle Lehrer Osho bietet eine weitere Perspektive auf die Notwendigkeit innerer Ruhe. Er erklärte:

„Wenn du still wirst, wenn du einfach beobachtest, ohne zu urteilen, ohne zu bewerten, dann beginnt der Verstand, sich zu beruhigen. In dieser Stille entdeckst du, wer du wirklich bist.“

Osho betonte, dass der Verstand von Natur aus unruhig ist, weil er ständig mit der Vergangenheit oder der Zukunft beschäftigt ist – mit Erinnerungen, Sorgen, Plänen oder Urteilen. Doch in dem Moment, in dem wir achtsam werden und einfach nur beobachten, ohne uns in die Geschichten des Verstandes zu verstricken, beginnt die Unruhe zu verblassen. Für Osho ist diese Stille nicht nur ein Zustand der Entspannung, sondern ein Tor zur Selbsterkenntnis. In der Stille hören wir nicht nur unsere Intuition, sondern erkennen auch, dass wir mehr sind als unsere Gedanken, unsere Meinungen oder unsere Reaktionen auf die Welt.

Osho empfahl einfache, aber kraftvolle Praktiken, um diesen Zustand zu erreichen: Meditation, Atemübungen oder das bewusste Innehalten im Alltag. Er sah die moderne Welt als eine Herausforderung, aber auch als eine Einladung, uns von äußeren Ablenkungen zu lösen und nach innen zu schauen. Indem wir den Strom der Informationen und die Neigung zum Urteilen loslassen, schaffen wir Raum für das, was wirklich zählt: Frieden, Klarheit und die Verbindung zu unserem wahren Selbst.


Praktische Schritte zur inneren Ruhe

Wie können wir nun konkret den Geist zur Ruhe bringen? Hier sind einige praktische Ansätze, die sich in unserer hektischen Welt bewährt haben:

1.      Digitale Auszeiten schaffen: Reduziere die Zeit, die du mit Social Media, Nachrichten oder anderen Informationsquellen verbringst. Setze feste Zeiten für „Offline-Momente“, in denen du dein Smartphone beiseitelegst und dich auf das Hier und Jetzt konzentrierst.

2.      Meditation und Achtsamkeit üben: Schon fünf bis zehn Minuten tägliche Meditation können helfen, den Geist zu beruhigen. Konzentriere dich auf deinen Atem oder beobachte deine Gedanken, ohne dich in sie zu verstricken.

3.      Bewertungen loslassen: Wenn du merkst, dass du über jemanden oder etwas urteilst, halte inne und frage dich: „Muss ich das wirklich bewerten? Was passiert, wenn ich es einfach so lasse, wie es ist?“ Diese kleine Übung kann deinen Geist enorm entlasten.

4.      Zeit in der Natur verbringen: Die Natur hat eine beruhigende Wirkung auf den Verstand. Ein Spaziergang im Wald oder am Wasser kann helfen, den Kopf freizubekommen und die Perspektive zu weiten.

5.      Tagebuch führen: Schreibe deine Gedanken und Gefühle auf, um sie zu ordnen und loszulassen. Dies kann helfen, den inneren Lärm zu reduzieren und Klarheit zu gewinnen.

6.      Intuitive Momente suchen: Frage dich in stillen Momenten: „Was fühlt sich für mich richtig an?“ Höre auf die Antworten, die aus deinem Inneren kommen, anstatt dich von äußeren Meinungen leiten zu lassen.



Fazit: Die Rückkehr zur inneren Mitte

Innere Ruhe ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, wenn wir ein erfülltes und authentisches Leben führen wollen. Solange unser Verstand mit Informationen voll geballert wird und wir uns in Bewertungen und Verurteilungen verstricken, bleibt die Tür zu unserer Intuition, unserer Balance und unserer Harmonie verschlossen. Die Weisheit der Antike, vertreten durch Seneca, die psychologische Tiefe von C.G. Jung und die spirituelle Klarheit von Osho zeigen uns den Weg: Es geht darum, den Geist zur Ruhe kommen zu lassen, nach innen zu schauen und loszulassen, was uns nicht dient.

Die Herausforderung unserer Zeit ist es, inmitten des Lärms der Welt einen Raum der Stille zu schaffen. Doch genau darin liegt die Chance: Wenn wir lernen, unseren Geist zu beruhigen, entdecken wir nicht nur Frieden, sondern auch die tiefe Weisheit, die in uns allen schlummert. Lass uns diesen Weg gehen – Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug.

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 18.04.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/04/zur-inneren-ruhe-finden-warum-ein.html

#InnereRuhe #Achtsamkeit #Intuition #MentalHealth #Selbsterkenntnis #Meditation #Spiritualität #Balance #Harmonie #Loslassen

Samstag, 15. März 2025

Es ist seliger zu geben – oder doch zu nehmen?


Vor vielen Jahren lernte ich einen jungen Geschäftsmann kennen, der mit einem verschmitzten Lächeln und einer Stimme, die wie die eines Pfarrers klang, sagte: „Nehmen ist seliger als geben!“ Ich musste schmunzeln, denn seine Worte waren eine spielerische Umkehrung eines bekannten Bibelzitats, das mir heute Morgen, während des Rasierens, plötzlich wieder in den Sinn kam. Aus dem Nichts tauchte es auf, wie ein alter Freund, der nach Jahrzehnten an die Tür klopft. 

Das echte Zitat aus der Apostelgeschichte lautet:

„Es ist seliger zu geben, denn zu nehmen.“

(Apostelgeschichte 20,35 – nach der Lutherbibel)

Paulus sprach diese Worte, um die Bedeutung von Großzügigkeit und selbstlosem Handeln zu unterstreichen – eine Weisheit, die Jesus zugeschrieben wird. Doch wie mein Bekannter damals zeigte, haben viele Menschen dieses Prinzip für ihre eigenen Zwecke „umgeschrieben“. Und genau hier beginnt eine Reise zu einem tieferen Verständnis von Geben, Nehmen und der Balance, die das Leben prägt.

Die Suche nach Ausgewogenheit

Alles im Leben strebt nach Gleichgewicht. Das hermetische Gesetz von Ursache und Wirkung – ein Prinzip, das ich auch in meinem Beitrag „Das hermetische Gesetz des Ausgleichs und die Illusion, kostenlos profitieren zu können“ (https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/das-hermetische-gesetz-des-ausgleichs.html) beschrieben habe – zeigt uns, dass jede Handlung Konsequenzen hat. Wer ständig nimmt, ohne zu geben, wird früher oder später die Auswirkungen spüren. Vielleicht nicht sofort, aber das Universum hat seine eigene Art, die Waage wieder ins Lot zu bringen.

Nehmen wir ein Beispiel: Ein Freund, der immer nur dann anruft, wenn er Hilfe braucht, aber nie fragt, wie es dir geht. Anfangs mag man ihm helfen, doch mit der Zeit fühlt sich die Beziehung einseitig an. Die Energie fließt nur in eine Richtung, und irgendwann entsteht ein Ungleichgewicht – sei es in Form von Frust, Distanz oder sogar einem Streit, der die Verbindung beendet. Das Gesetz des Ausgleichs wirkt subtil, aber unaufhaltsam.

Ein anderes Beispiel: In der Arbeitswelt gibt es Menschen, die sich auf die Leistungen anderer stützen, ohne selbst einen Beitrag zu leisten. Sie mögen kurzfristig profitieren, doch langfristig verlieren sie Vertrauen, Respekt und Chancen. Das Leben gleicht aus – nicht als Strafe, sondern als natürliche Konsequenz.

Die Gefahr des ständigen Gebens

Doch die Medaille hat zwei Seiten. Während das Nehmen ohne Geben ein Ungleichgewicht schafft, kann auch das ständige Geben ohne Rücksicht auf sich selbst schädlich sein. Besonders hilfsbereite Menschen – jene, die immer für andere da sind, die ihre Zeit, Energie und Liebe opfern – laufen Gefahr, sich selbst zu verlieren. Hier kommt ein mahnender Hinweis: Auch Geben braucht Grenzen. Ein gesunder Egoismus ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Ich erinnere mich an eine Klientin, die mir einst erzählte, wie sie jahrelang ihre Familie unterstützte – finanziell, emotional, zeitlich – bis sie eines Tages völlig erschöpft war. Sie hatte nie gelernt, „Nein“ zu sagen oder im Vorfeld eine Gegenleistung einzufordern. Als sie schließlich zusammenbrach, erkannte sie, dass sie ihre eigene Heilung vernachlässigt hatte. Ein weiteres Beispiel ist der Freund, der stets als „Therapeut“ für alle diente, bis er merkte, dass niemand für ihn da war, als er selbst Hilfe brauchte. Diese Lektionen zeigen: Geben ist selig, ja – aber nur, wenn es in Balance bleibt.

Unterschiedliche Perspektiven, gemeinsame Lektionen

Interessant ist, wie dieselbe Situation von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen wird. Der „Nehmer“ mag sich als clever sehen, der „Geber“ als großherzig – und doch lernen beide etwas anderes. Der Nehmer könnte erkennen, dass sein Verhalten langfristig Beziehungen zerstört, während der Geber lernen darf, seine Grenzen zu ziehen. Das Leben ist ein Spiegel, der uns zeigt, wo wir stehen und wohin wir wachsen können.

Genau diese Themen vertiefe ich in meinem neuen eBook Pfad der Heilung für Körper, Geist und Seele (bit.ly/PfadDerHeilung). Es ist ein Leitfaden, der dich dazu einlädt, die Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden, deine eigene Energie zu schützen und gleichzeitig anderen mit Weisheit zu begegnen. Ob du nun lernen möchtest, „Nein“ zu sagen, oder verstehen willst, wie universelle Gesetze dein Leben beeinflussen – dieses Buch begleitet dich auf dem Weg zu innerer Ausgewogenheit und Heilung.

Ein Gedanke wird zum Funken

Was mit einer Erinnerung an einen Bekannten begann – an seinen scherzhaften Spruch vor über 30 Jahren – wurde zu einem Gedankensprung, einer Reflexion und schließlich zu diesem Blogartikel. Das Leben ist voller solcher Momente: Ein Satz, ein Gefühl, ein Zitat kann uns inspirieren, tiefer zu schauen. Ich hoffe, dieser Artikel regt dich an, über dein eigenes Geben und Nehmen nachzudenken. Wo stehst du? Wo möchtest du hin?

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Körper, Geist und Seele in Einklang bringst, lade ich dich ein, einen Blick in mein eBook Pfad der Heilung für Körper, Geist und Seele (bit.ly/PfadDerHeilung) zu werfen. Es ist ein Begleiter für alle, die ihren Weg zur inneren Balance suchen – mit praktischen Übungen, spirituellen Einsichten und einer Prise Lebensweisheit.

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 15.3.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/es-ist-seliger-zu-geben-oder-doch-zu.html

#GebenUndNehmen #HermetischesGesetz #Ausgleich #SpirituelleHeilung #PfadDerHeilung #GesunderEgoismus #Bibelzitat

Samstag, 7. Oktober 2023

Spirituelles Erwachen -Teil 1 - Ernst Koch


www.spirituallifecoach.de - Spirituelles Erwachen. Ein neuer Podcast von Ernst Koch. Music, Photos & Video Footage with courtesy from: Intro: Harmony Bell – Pixabay Buddha Intro Video: Embrainate – Pixabay Backgroundmusic: Ambient Music – Relaxing Time - Pixabay Photo: India, green hills: Yeskay1211 – Pixabay Photo: Dharma, Tantra – Patrizio Yoga - Pixabay Photo: Winter landscape – Winterseitler – Pixabay Photo: old film projector - fergregory - Fotolia Idea, realization and speaker Ernst Koch Music, Photos & Video Footage with courtesy from: Intro: Harmony Bell – Pixabay Buddha Intro Video: Embrainate – Pixabay Backgroundmusic: Ambient Music – Relaxing Time - Pixabay Photo: India, green hills: Yeskay1211 – Pixabay Photo: Dharma, Tantra – Patrizio Yoga - Pixabay Photo: Winter landscape – Winterseitler – Pixabay Photo: old film projector - fergregory - Fotolia Idea, realization and speaker Ernst Koch Microphone: RØDE SmartLav+ Recording: iPhone 8 Video-Cut: DaVinci Resolve Production: Arkanum Solution Publishing Ltd. London, United Kingdom © 2023 Copyright by Arkanum Solution Publishing Ltd. www.spirituallifecoach.de Copyright notice All contents of this video , especially texts, photographs and graphics, are protected by copyright. The copyright is owned by Arkanum Solution Publishing Ltd, London, unless explicitly stated otherwise. At the time of this video production, all third-party photos, (exept old film projector - fergregory – Fotolia) video and soundeffects as well, as music files used for this video were free of copyright and free to use. #spirituelleserwachen #spirituelleswachstum #persönlicheentwicklung #Erleuchtung #heilung #selbstliebe #Selbstheilung #wahresselbst #höheresselbst #Seele #Seelenverträge #reinkarnation #Harmonie #erfülltesleben #seelenweg #sinndeslebens #erkennedichselbst #Selbstbefreiung

Wenn Du möchtest, kannst Du mir Deine Wertschätzung für meine Blogartikel und meine Videobeiträge mit einer Spende dokumentieren. Drücke auf "Spenden"  und Du wirst zu Paypal weitergeleitet. Vielen herzlichen Dank. Ernst Koch

Sonntag, 26. Februar 2023

Das Geheimnis des Glücks: Was uns spirituelle Entwicklung lehrt!


Du hast vielleicht schon von spiritueller Entwicklung gehört, aber was bedeutet das eigentlich?

Spirituelle Entwicklung ist der Prozess der Entdeckung deiner inneren Stärke und Energie. Es ist ein Weg zur Selbsterfahrung und zu einem tiefen Verständnis des Lebens und deines Seins. Es geht darum, sich auf eine Reise zu begeben, um die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und mehr über dich selbst zu erfahren. Durch den Prozess der spirituellen Entwicklung kannst du lernen, wie du dein Leben neu ausrichten kannst, um Freude, Glücklichsein und Erfülltheit in dein Leben zu bringen.

Indem du dir bewusst machst, wer du bist und was du in deinem Leben willst, kannst du nachhaltigere Entscheidungen treffen und ein erfülltes Leben führen. Du kannst lernen, wie man sich mit dem Universum verbindet und lernt, seine Intuition zu nutzen. Dies hilft dir herauszufinden, welchen Weg du einschlagen solltest und wie du effektivere Lösungsansätze findest.

Spirituelle Entwicklung ist keine leichte Aufgabe – es verlangt Mut, Ausdauer und Geduld - aber die Belohnung ist unbegrenzt.

Viele Menschen erleben eine tiefe Erfülltheit in ihrem Leben durch den Prozess der spirituellen Transformation. Sie finden mehr Sinn in ihrem Dasein und erkennen die Möglichkeiten des Universums, um ihnen mehr Freude im Leben zu bringen.

Wenn du interessiert bist an spiritueller Entwicklung, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung für dich: Meditationstechniken helfen dir beispielsweise dabei, eine stille Achtsamkeit zur Verbindung mit dem Universum zu finden; Visualisierungstechniken helfen dir dabei, positive Bilder auf deinen Weg zur Erfülltheit zu projizieren; Coaching-Sitzungen unterstützen dich auf deinem Weg der spirituellen Transformation; Yoga-Klassen bringen dich in direkte Verbindung mit dem göttlichen Funken in dir. Es gibt viele Methoden für spirituelle Entwicklung - welche für dich am besten funktioniert, liegt an dir! Wenn du begonnen hast, den Weg der spirituellen Entwicklung beschreitest, wirst du sehen, wie sich dein Leben verändern kann - mehr Freude erlebbar macht und dir Erfülltheit bereithält. Beginne jetzt damit - tu es für dich!

Du hast den ersten Teil des Artikels über spirituelle Entwicklung gelesen und bist bereit, den nächsten Schritt zu gehen. Wir wollen uns jetzt auf die Freude, das Glück und ein erfülltes Leben konzentrieren.

Um ein erfülltes Leben zu führen, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Quelle der Freude und des Glücks innerhalb von uns liegt. Auch wenn viele Dinge in unserem Leben uns glücklich machen, so können wir uns immer noch emotional abhängig machen und unser Glück anderen Menschen oder Ereignissen zuschreiben. Es ist wichtig zu verstehen, dass wir unser Glück nur aus uns selbst schöpfen können. Wenn Du diese Idee verinnerlichst, kannst Du Dir mit der Zeit selbst deine Freude und dein Glück schenken. 

Ein weiterer Weg zum erfüllten Leben ist es, sich an die kleinen Dinge im Leben zu erinnern. Egal ob es sich um einen Sonnenuntergang handelt oder ein gutes Gespräch mit einem Freund; Es ist wichtig den Moment bewusst mitzuerleben und ihn in vollen Zügen auszukosten. Mit der Zeit lernst Du mehr über Dich selbst und entwickelst eine tiefere Verbindung mit dem Universum.

Selbsterkenntnis ist ein weiteres großes Thema in Bezug auf spirituelle Entwicklung. Es geht darum, sich selbst kennenzulernen und herauszufinden, was unsere Stärken und Schwächen sind. Es bedeutet auch zu akzeptieren, was uns antreibt und was unser Ziel im Leben ist. Indem man sich selbst besser kennenlernt, beginnt man automatisch mehr Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und stellt fest, dass man die Macht hat über seine Gedanken und Handlungen.

Es gibt verschiedene Methoden spiritueller Entwicklung: Meditation, Visualisierungstechniken usw., aber am Ende des Tages musst nur Du die Entscheidung treffen, welchen Weg Du gehst, um Deine spirituellen Ziele zu erreichen. Wenn Du deinen Weg findest, liegt es an Dir diese Reise bis ans Ende fortzufahren - mit Mut, Offenheit und Vertrauen in Dich selbst!

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass eine spirituelle Entwicklung mehr als nur Meditation und Gebet bedeutet. Es geht darum, ein erfülltes Leben zu leben, indem du dich selbst liebst und authentisch bist. Wenn du dir die Zeit nimmst, um auf deine innere Stimme zu hören und ihr folgst, kann sich deine spirituelle Entwicklung in vielerlei Hinsicht positiv auswirken.

Du kannst dein Leben mit Freude erfüllen. Ermutige dich selbst, neue Dinge auszuprobieren und neue Ideen zu entwickeln. Finde Wege, um mehr über dich selbst zu lernen und stärke dein Selbstvertrauen. Sei bereit für Veränderungen und vertraue darauf, dass alles gut wird. Wenn du offen bist für neue Möglichkeiten, kann dein Leben voller Glückseligkeit sein.

Gib dir selbst die Liebe und Fürsorge, die du verdienst. Dein Körper ist ein Tempel: Höre auf ihn, respektiere ihn und erschaffe einen Raum des Friedens in deinem Geist. Nimm dir regelmäßig Zeit für Aktivitäten, die dir Freude bereiten – ob es sich um Meditation oder Yoga handelt oder ob du lieber draußen spazieren gehst – all dies trägt zur positiven Entwicklung bei.

Sei geduldig mit dir selbst; versuche nicht immer alles sofort zu erreichen oder perfekt machen zu wollen. Genieße jeden Moment des spirituellen Wachstumsprozesses – es geht nicht darum ein Ziel zu erreichen oder an einem bestimmten Punkt anzukommen; es geht vielmehr darum den Weg des spirituellen Wachstums genießend und freudvoll mitzugehen.


Verbringe Zeit in der Natur; lasse dich von der Schönheit der Natur inspirieren und tiefer in deine spirituelle Entwicklung hineinfinden. Beginne mit kleinen Schritten – öffne dich für Veränderung in deinem Leben und lasse Freude fließen. Wenn du authentisch bleibst, wirst du bald spüren, wie sich Glücklichsein anfühlt!

Du möchtest deine spirituelle Entwicklung vorantreiben und ein erfülltes, glückliches Leben führen? Dann sind Freude und Optimismus die Wegweiser in eine positive Zukunft. Wenn du bewusst anfängst, jeden Tag etwas zu tun, das dir Freude bereitet, wird sich deine spirituelle Entwicklung bald positiv auf dein Glücksempfinden auswirken. Es mag auf den ersten Blick schwer erscheinen, aber es ist gar nicht so kompliziert: Geh im Park spazieren, höre Musik, lerne etwas Neues oder mach einfach mal nichts!

Ein weiterer Weg zur positiven spirituellen Entwicklung ist Meditation. Dabei geht es nicht um das Erreichen von Transzendenz oder Einssein mit dem Universum - es geht einfach darum, in der Gegenwart zu bleiben und bewusst wahrzunehmen. Mit regelmäßiger Meditation kann man Stress abbauen und mehr innere Ruhe finden. Auch die Visualisierungs-Technik kann helfen, sich selbst besser kennenzulernen und negative Gedankenmuster loszulassen.

Ein weiterer Schritt in Richtung spiritueller Entwicklung ist es, sich selbst zu lieben. Durch die Anerkennung unserer Schwächen und Stärken lernen wir uns als Person besser zu verstehen und uns selbst zu akzeptieren. Wenn du dich selbst liebst, kann dies dazu führen, dass du wieder Mut findest und Optimismus entwickelst - eine wichtige Grundvoraussetzung für eine positive spirituelle Entwicklung.

Wenn du dich also auf deinem Weg der spirituellen Entwicklung befindest, versuche jeden Tag genug Zeit für Aktivitäten zu finden, die dir Freude bereiten und visualisiere gute Energien um dich herum. Nimm dir selbst genug Raum, um über dich nachzudenken und liebe dich so wie du bist. Damit hast du schon einen großen Schritt in Richtung freudiges Leben gemacht!

Ein spiritueller Weg ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es geht nicht darum, in kürzester Zeit möglichst viel zu erreichen, sondern um die langsame, aber stetige Entwicklung unserer Seele. Freude und Glück sind dabei natürlich schön anzusehen, doch sie sollten nicht unser Ziel sein. Viel wichtiger ist die innere Entwicklung unserer Seele und der Kontakt zu unserem höheren Selbst. Denn letztlich ist dieser Kontakt der einzige Weg, um wirklich glücklich zu sein.


© 2023 - Gastbeitrag von N-F. (Hinweis: Dieser Blogartikel und der Titel des Artikels wurde im Rahmen eines Tests mit künstlicher Intelligenz verfasst*.) , www.spirituallifecoach.de, 

erste Veröffentlichung auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/ am 26.2.2023

*Nach Abschluss meiner Testphase, die einen gewissen Zweck verfolgt, werde ich das Ergebnis hier veröffentlichen.