Posts mit dem Label Gedankenkonstrukte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gedankenkonstrukte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Oktober 2025

Die unsichtbaren Fäden - Wer webt das Gewebe unserer Werte und Wege? - Lebensmodelle


Stellen Sie sich einen uralten Marktplatz vor, wo der Duft von Gewürzen aus fernen Ländern mit dem Lachen spielender Kinder verschmilzt, wo ein Händler aus dem Osten Seide in allen Regenbogenfarben entfaltet, während ein Nomade aus den Steppen des Nordens seine Geschichten von Winden und Wölfen flüstert. Jeder Stand, jede Geste, jedes Wort – ein Mosaik aus Welten, die sich berühren, ohne sich je ganz zu verstehen. So ist unser Leben: Ein endloses Geflecht aus Fäden, unsichtbar und doch allgegenwärtig, die unsere Wertvorstellungen weben, unsere Lebensmodelle formen und uns flüstern, was „gut“ und „lebenswert“ sei. Aber wer hält die Nadel in der Hand? Wer diktiert, was „normal“ ist, und brandmarkt jene, deren Pfade abseits der ausgetretenen Wege verlaufen, als „schwarze Schafe“ – als Ausgeburten der Abweichung, die das Gewebe zu zerreißen drohen? 

In einer Welt, die am 4. Oktober 2025 von über 8,25 Milliarden Seelen bevölkert wird, pulsiert diese Frage wie ein Herzschlag durch die Menschheit. Jede dieser Seelen trägt ein einzigartiges Universum in sich, geformt aus unzähligen Einflüssen: der Wärme mütterlicher Umarmungen, dem strengen Echo väterlicher Erwartungen, dem Glanz der Schulbänke, wo Wissen wie Samenkörner gesät wird, oder dem Flackern der Bildschirme, die uns mit den Triumphen und Tragödien ferner Existenzen fesseln. Doch hinter diesen sichtbaren Strömen lauern die wahren Weber: Die unsichtbaren Fäden der Kultur, der Religion, der Gesellschaft, die uns lehren, was „erfolgreich“ bedeutet – ein Haus mit weißem Gartenzaun? Ein Leben in steter Wanderung? – und was „falsch“ ist, ein Makel, der uns aus der Herde stoßen lässt.

Lassen Sie uns tiefer in dieses Gewebe eintauchen, geleitet von den Stimmen der Weisen, die durch die Zeiten hallen. Sokrates, der barfüßige Wanderer Athens, der mit seiner Laterne nicht nach Wahrheit suchte, sondern nach dem Eingeständnis der eigenen Unwissenheit, mahnt uns: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ In seinen Dialogen, wie sie Platon uns überliefert, wird klar: Unsere Wertvorstellungen sind keine ewigen Monumente, sondern zerbrechliche Schatten an der Höhlenwand, die wir für die Sonne halten. Wer sagt uns, wie wir leben sollen? Die Agora, der Platz der Meinungen, wo der Pöbel tobt und die Eliten flüstern. Sokrates' Giftbecher war nicht nur Strafe für seine Fragen, sondern Symbol dafür, wie Gesellschaften jene brandmarken, die die Normen zerpflücken. „Normal“? Ein Konstrukt, gewebt aus der Furcht vor dem Unbekannten, das uns alle in Ketten legt.

Marc Aurel, der Kaiser-Philosoph, der in den Zelten des römischen Lagers meditierte, während Kriege tobten, flüstert in seinen „Selbstbetrachtungen“ eine andere Melodie: „Lebe nach der Natur.“ Doch was ist diese Natur? Für ihn die innere Festung, unantastbar vor den Stürmen der Außenwelt. Unsere Lebensmodelle, so Aurel, werden von den „Menen“ geprägt – den Meinungen der Menge –, die uns wie Wogen umspülen und zu ertränken drohen. „Wähle nicht den Weg, den andere für dich ebnen, sondern den, der deine Seele nährt.“ Hier liegt der Samen des Widerstands: Gegen die unsichtbaren Fäden der Konformität, die uns zu Marionetten machen. Aurel, der Herrscher unter dem Purpurmantel, wusste, dass wahre Freiheit darin besteht, die eigenen Werte zu schmieden, fernab vom Chor der Billigen.

Weiter weben wir mit Prentice Mulford, dem vergessenen Pionier des New Thought, dessen Worte wie sanfte Winde durch die Blätter rascheln. In seinen „Gesetzen des Geistes“ enthüllt er: Unsere Gedanken sind die Weberinnen schlechthin. „Jeder Gedanke, den du hegst, webt dein Schicksal.“

Mulford, der in den Wäldern Kaliforniens wandelte, sah in den kollektiven Glaubenssätzen der Gesellschaft – „Du musst heiraten, um glücklich zu sein“ oder „Erfolg misst sich in Gold“ – nur Illusionen, die uns binden. Wer bestimmt das „Normale“? Die Masse, getrieben von Angst vor der Einsamkeit, die jene als „schwarze Schafe“ ausstößt, deren Fäden bunte Muster weben.

Mulford lädt uns ein, den Geist zu befreien: „Vertraue dem inneren Wispern, das lauter ist als der Lärm der Welt.“ 

Um die Schichten zu vertiefen, rufen wir einen modernen Wächter der Psyche herbei: Daniel Kahneman, den Nobelpreisträger der Verhaltensökonomie, dessen „Denken, schnell und langsam“ die Fallstricke unseres Geistes enttarnt. Seine Arbeiten zu kognitiven Verzerrungen – jenen unsichtbaren Fäden, die uns in Blasen hüllen – zeigen: Wir neigen zum Bestätigungsfehler, suchen nur, was unsere Werte stützt, und verstoßen das Abweichende als Bedrohung. „Normal“ ist kein Naturgesetz, sondern ein Bias, gewebt aus Evolution und Kultur, der uns in Herden treibt. Kahneman mahnt: In einer Welt von 8,25 Milliarden einzigartigen Geistern kann „richtig“ nur subjektiv sein – ein Prismenbruch des Lichts, nicht die Sonne selbst.

Und Osho? Der feurige Rebell aus dem Osten, dessen Lachen wie Donnerschläge durch Tempel hallte, zerreißt die Fäden mit wilder Freude. „Sei du selbst – und du wirst zum Revolutionär.“ In seinen Reden über die „Zorba des Buddha“ webt er ein Modell, das Ost und West vereint: Tanze durchs Leben, ohne die Ketten der Moral zu fürchten. Wer sagt uns, was lebenswert ist? Die Priester, die Politiker, die Werbetafeln, die uns in Formen pressen. Osho brandmarkt die „schwarzen Schafe“ als die wahren Heiligen – jene, die die Normen sprengen und Raum für Vielfalt schaffen. „Jeder Mensch ist ein einzigartiges Phänomen; versuche nicht, ihn in dein Muster zu zwängen.“

Lassen Sie uns den Faden zu Wolf-Dieter Storl spinnen, dem Ethnologen und Kräuterkundigen, dessen Füße die Pfade schamanischer Völker durchwanderten. In Werken wie „Pflanzen der Kelten“ enthüllt Storl die Vielfalt kultureller Lebensmodelle: Was für den Stammesnomaden heilig ist – das Flüstern der Ahnen im Wind –, wäre für den Großstadtmenschen Wahnsinn. Storl webt ein Bild von Erdverbundenheit, wo „normal“ so vielfältig ist wie die Blüten in einem Wald: Jede hat ihren Platz, ihre Aufgabe. In einer Zeit, da Globalisierung die Fäden vereinheitlicht, mahnt er: Die „schwarzen Schafe“ sind die Wächter der Wildnis, die uns erinnern, dass Einheit in der Vielfalt liegt.

Diese Stimmen verschmelzen nahtlos mit den Gedankenkonstrukten, die ich in meinem früheren Beitrag „Jederin seiner Welt: Gedankenkonstrukte, Spaltung und der Weg zur inneren Führung“ entfaltet habe. Dort, inmitten der Narben der Corona-Spaltung, wo Welten kollidierten wie Eisberge in stürmischer See, zeichnete ich die Karte unserer inneren Blasen: Jede von uns webt eine Realität aus Traditionen, Ängsten und Hoffnungen, die uns isoliert, bis der Dialog sie zerreißt. Doch genau in dieser Spaltung – diesem Weckruf der Seele – liegt der Pfad zur inneren Führung. Wie Sokrates' Unwissenheit oder Oshos rebellischem Tanz, so fordert jener Beitrag: Frage deine Konstrukte, löse dich vom Ego, das dich in Konflikt treibt. Die Intuition, jenes leise Flüstern jenseits der Normen, wird zur Nadel, die neue Fäden webt – nicht aus Zwang, sondern aus Freiheit.

Bei 8,25 Milliarden Menschen auf diesem blauen Juwel Erde blühen unzählige Lebenswege auf wie Sterne am nächtlichen Himmel: Der eine webt aus Stille und Meditation, der andere aus Rausch und Rhythmus; eine Seele wandert als Heiler durch Wälder, eine andere als Pionier durch Labore. Und sieh: Es ist nicht nur möglich, sondern heilsam, dass ein Leben mehrmals die Fäden wechselt – vom Nomaden zum Sesshaften, vom Skeptiker zum Sucher. Jede Hülle, die wir abstreifen, ist eine Reifung, ein Schritt tiefer in das eigene Geheimnis. Wer also diktiert „richtig“ oder „falsch“? Niemand – oder besser: Jeder für sich allein. Was für den einen Gift ist, nährt den anderen; was „normal“ scheint, erstickt die Seele des Abweichlers. Es ist eine Symphonie individueller Töne, kein Chor der Gleichheit.

Stellen Sie sich nun ein Kind vor, das mit großen Augen auf die Welt blickt: Die Mutter webt Fäden aus Tradition und Sicherheit, der Vater aus Ambition und Pflicht – und das Kind, ein wilder Schössling, spürt die Enge, die Fesseln. „Warum muss ich so sein wie ihr?“ Oder umgekehrt: Die Eltern starren auf den rebellischen Spross, der ihre Normen zerreißt, und flüstern: „Was ist aus unserem Kind geworden?“ Hier, in diesen intimen Spaltungen, öffnen sich die Augen: Jede Generation webt neu, lernt durch den Konflikt, dass Liebe nicht Einheit in der Form, sondern Akzeptanz der Vielfalt ist. Das Kind lehrt die Alten Flexibilität, die Alten das Kind Wurzeln – ein Tanz, kein Kampf. So weben wir am Ende nicht mehr aus Furcht, sondern aus Staunen: Versöhnt mit allen Wegen, die sich kreuzen, mit den Prioritäten, die fremd und doch vertraut klingen. Der Nomade ehrt den Sesshaften, der Träumer den Pragmatiker, das Kind die Eltern und umgekehrt. In dieser Vielfalt liegt unsere Stärke – ein Gewebe, das nicht zerreißt, sondern leuchtet. Lassen Sie die unsichtbaren Fäden fallen, die Sie binden; weben Sie Ihr eigenes Muster, und laden Sie andere ein, ihres zu teilen. Denn in der Akzeptanz des Anderen finden wir uns selbst: Frei, ganz, unendlich.

#Wertvorstellungen #Lebensmodelle #IndividuelleWege #PhilosophieUndSpiritualität #Sokrates #MarcAurel #Osho #Gedankenkonstrukte #InnereFührung #VielfaltImLeben #AugenÖffnend 

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 05.10.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/10/die-unsichtbaren-faden-wer-webt-das.html


Kontakt zum Autor dieses Blogbeitrags: arkanumsolution@gmail.com 

(Es werden nur seriöse E-Mails mit möglichst ausführlichem Hintergrund der Kontaktaufnahme & entsprechend aussagefähigem Betreff zeitnah [idR: innert 24-48 Stunden] beantwortet. Da ich täglich hunderte von E-Mails erhalte, bitte ich um eine konkrete Beschreibung Ihres Anliegens. E-Mails ohne Betreff oder fragwürdiger Herkunft werden sofort gelöscht und blockiert.)

Autorenprofil Ernst Koch (geschäftliche Mustervorlagen und Sachthemen eBooks) https://www.xinxii.com/ernst-koch-1425

Autorenprofil Ernst Koch - spirituellerLifecoach.de https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786


Pfad der Heilung von Körper, Geist & Seele
Ein spiritueller Weg zur Ganzheit
Autor: Ernst Koch-SpirituellerLifecoach
eBook
Seiten: 113
Arkanum Solution Consciousness (vol. 1)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht: 04.03.2025
Mehr Info & Kauf per Download:



Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Wertschätzung für meinen Blog mit einer Spende zeigen. Klicken Sie auf „Spenden“ (Donate) und Sie werden zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank. Ernst Koch


Freitag, 6. Juni 2025

Jeder in seiner Welt: Gedankenkonstrukte, Spaltung und der Weg zur inneren Führung


Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt – geformt aus Gedanken, Überzeugungen, kulturellen Prägungen, familiären Wurzeln und persönlichen Erfahrungen. Diese individuelle Realität ist ein komplexes Geflecht aus Tradition, Religion, Erziehung und Erlebnissen, das unser Weltbild bestimmt. Solange wir in unserer Blase bleiben, herrscht Harmonie. Doch sobald wir in Diskussionen treten, prallen diese Welten aufeinander. Egos kämpfen um Recht, Überlegenheit und Bestätigung. Die Corona-Pandemie vor fünf Jahren hat diese Dynamik auf beispiellose Weise offengelegt und die Gesellschaft gespalten. Jahre später sind die Wunden noch spürbar, doch die harten Fronten scheinen sich langsam aufzulösen. Wie können wir aus dieser Spaltung lernen und uns intuitiv durch Gespräche und das Leben navigieren? Dieser Artikel beleuchtet das Thema aus der Perspektive antiker Denker, der Psychologie, spiritueller Lehrer und der Kraft der Intuition.


Die Sicht antiker Denker: Konstrukte und die Suche nach Wahrheit

Antike Philosophen wie Sokrates, Platon und Heraklit haben sich intensiv mit der Natur des menschlichen Geistes und der Wahrnehmung der Realität auseinandergesetzt. Sokrates betonte, dass wahres Wissen aus dem Eingeständnis der eigenen Unwissenheit entsteht: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Dieses Prinzip fordert uns auf, unsere festen Überzeugungen zu hinterfragen und offen für andere Perspektiven zu sein. Platon beschrieb in seinem Höhlengleichnis, wie Menschen oft nur Schatten der Realität wahrnehmen und ihre eigene „Höhle“ – ihr Weltbild – für die absolute Wahrheit halten. Heraklit wiederum erkannte die Vergänglichkeit aller Dinge („Panta rhei“ – alles fließt) und wies darauf hin, dass Konflikte und Gegensätze Teil des Lebens sind, aus denen Wachstum entstehen kann.

Für diese Denker war der Austausch von Ideen – der Dialog – zentral, um die eigene Wahrheit zu hinterfragen. Doch sie warnten auch vor der Gefahr des Egos, das Diskussionen in Streit verwandeln kann. Aus ihrer Sicht ist die Spaltung, wie sie durch Corona sichtbar wurde, ein Ausdruck menschlicher Neigung, an festen Konzepten festzuhalten, statt die Relativität aller Wahrheiten zu erkennen.


Die psychologische Perspektive: Warum prallen Welten aufeinander?

Aus psychologischer Sicht erklärt sich die Spaltung durch kognitive und emotionale Mechanismen. Der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias), wie von Psychologen wie Daniel Kahneman beschrieben, führt dazu, dass wir Informationen suchen, die unsere bestehenden Überzeugungen stützen, während wir gegenteilige Ansichten ignorieren oder bekämpfen. Carl Gustav Jung betonte die Rolle des „Schattens“ – jener unbewussten Anteile unserer Persönlichkeit, die wir in anderen verurteilen, weil wir sie in uns selbst nicht sehen wollen. In hitzigen Corona-Debatten spiegeln sich oft unbewusste Ängste, Unsicherheiten oder der Wunsch nach Kontrolle wider.

Die Psychologin Carol Tavris beschreibt in ihrem Buch Mistakes Were Made (But Not by Me), wie kognitive Dissonanz uns dazu bringt, unsere Überzeugungen zu verteidigen, selbst wenn sie widerlegt werden. Dies erklärt, warum Corona so stark polarisierte: Maßnahmenbefürworter und -gegner klammerten sich an ihre Narrative, um innere Widersprüche zu vermeiden. Doch Abraham Maslow wies darauf hin, dass Selbstverwirklichung nur durch Offenheit für neue Perspektiven und die Überwindung des Egos möglich ist. Psychologisch gesehen erfordert es Mut, das eigene Weltbild zu hinterfragen und Empathie, um andere zu verstehen.


Die Sicht spiritueller Lehrer: Jenseits des Egos

Spirituelle Lehrer wie Eckhart Tolle, Ramana Maharshi oder Pema Chödrön bieten eine tiefere Perspektive auf die Spaltung der Gesellschaft. Tolle betont, dass das Ego – die Identifikation mit Gedanken und Meinungen – die Wurzel von Konflikten ist. In seinem Buch Jetzt! Die Kraft der Gegenwart fordert er uns auf, uns von der Identifikation mit unseren Konzepten zu lösen und im gegenwärtigen Moment zu verweilen. Nur so können wir andere ohne Urteil begegnen.

Ramana Maharshi lenkt den Fokus auf die Selbst-Erforschung: „Wer bin ich?“ Durch diese Frage erkennen wir, dass unsere Überzeugungen nur temporäre Konstrukte sind, die nicht unser wahres Selbst ausmachen. Pema Chödrön, eine buddhistische Lehrerin, betont die Praxis der Mitgefühlsmeditation, um die Perspektive anderer zu verstehen und Spaltung zu überwinden. Aus spiritueller Sicht ist die Corona-Krise eine Einladung, das Ego loszulassen und Mitgefühl sowie Verbundenheit zu kultivieren.


Die Kraft der Intuition: Ein Weg zur Harmonie

Intuition ist die innere Stimme, die jenseits von Logik und Ego spricht. Sie ist wie ein Kompass, der uns durch komplexe soziale Interaktionen und persönliche Entscheidungen führt. Doch wie können wir unsere Intuition nutzen, um Diskussionen friedlich zu gestalten und Spaltung zu überwinden?

  • Achtsamkeit üben: Bevor wir in eine Diskussion eintauchen, hilft es, innezuhalten und unsere Gefühle zu beobachten. Sind wir angespannt? Verteidigen wir unser Ego? Achtsamkeit, wie sie von Jon Kabat-Zinn in der MBSR-Methode gelehrt wird, erlaubt es uns, bewusst zu reagieren statt impulsiv.
  • Zuhören statt überzeugen: Intuition zeigt sich oft im stillen Zuhören. Anstatt andere zu übertrumpfen, können wir versuchen, ihre Perspektive zu verstehen. Der Psychologe Marshall Rosenberg betont in seiner Gewaltfreien Kommunikation die Kraft des empathischen Zuhörens, um Verbindung statt Konflikt zu schaffen.
  • Das Herz öffnen: Spirituelle Lehrer wie Thich Nhat Hanh empfehlen, mit Mitgefühl zu sprechen und zu handeln. Wenn wir aus einem Raum der Liebe und Akzeptanz sprechen, statt aus Angst oder Abwehr, können Gespräche heilsam statt zerstörerisch sein.
  • Sich selbst hinterfragen: Intuition hilft uns, unsere eigenen Überzeugungen zu prüfen. Fragen wie „Warum halte ich an dieser Meinung fest?“ oder „Was will ich wirklich ausdrücken?“ können Klarheit schaffen und unnötige Konflikte vermeiden.

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell Angst und Unsicherheit zu Spaltung führen können. Doch Intuition, gepaart mit Achtsamkeit und Mitgefühl, kann uns helfen, Brücken zu bauen. Indem wir unsere inneren Konstrukte hinterfragen und offen für andere Perspektiven sind, können wir harmonischere Gespräche führen und ein tieferes Verständnis für uns selbst und andere entwickeln.

Fazit: Frieden beginnt in uns

Die Spaltung durch Corona war ein Weckruf, unsere inneren Welten zu hinterfragen. Antike Denker erinnern uns daran, dass Wahrheit relativ ist und Dialog Wachstum fördert. Psychologen zeigen uns, wie das Ego Konflikte schürt und wie wir durch Selbstreflexion und Empathie Brücken bauen können. Spirituelle Lehrer laden uns ein, das Ego loszulassen und im Moment zu verweilen. Die Intuition ist dabei unser Leitstern: Sie führt uns zu authentischen Entscheidungen und friedvollen Begegnungen.

Friede sei mit Dir – und mit allen, die bereit sind, ihre kleine Welt zu öffnen und die Vielfalt der menschlichen Erfahrung zu umarmen.

Persönliche Anmerkung: Im Laufe meines Lebens von inzwischen 64 Jahren, habe ich sehr oft erlebt, dass die eigenen Gedanken sehr wohl einen grossen Einfluss auf das eigene Leben, das Erleben der äusseren Welt haben. So kann das persönliche "Erleben" der Welt manchmal bis zu 180° anders sein, als es die Masse erfährt. Ich wage sogar zu behaupten (basierend auf meiner eigenen Lebenserfahrung), dass wir mit unseren Gedanken unser Erleben wesentlich mehr steuern können, als es den meisten Menschen bewusst ist. Ich habe oft erlebt, wie rund um mich herum die Menschen in Aufregung waren, während ich trotz Stress und Hektik, innerlich vollkommen ruhig war. Mit der Kraft deiner Gedanken kannst du viel mehr, als dir vielleicht bewusst ist. Wer seine Gedanken kontrollieren kann, kann so sein ganzes Leben wesentlich verändern und verbessern....Mehr dazu in meinem neuen eBook: 

Deine Gedanken, Dein Leben: Werde ihr Meister                                                                                                   

Meistere deine Gedanken: Praktische Tools für ein bewusstes Leben.
Deine Gedanken, Dein Leben: Werde ihr Meister ist ein inspirierender Leitfaden für ein bewussteres Leben. Ernst Koch, spiritueller Lifecoach und Heiler, kombiniert antike Weisheiten, psychologische Einsichten und spirituelle Praktiken, um die Kraft der Gedanken zu entschlüsseln. Von der 5-Minuten-Pause über Affirmationen bis hin zur heilenden Wirkung von Humor – dieses eBook bietet praktische Werkzeuge, um negative Gedankenschleifen zu durchbrechen. Persönliche Geschichten, wie die des Autors, der nach einem schweren Verlust seine innere Stärke fand, sowie inspirierende Beispiele anderer zeigen, wie jeder die Kontrolle über seine Gedanken übernehmen kann. Mit 149 Seiten voller Einsichten, Übungen und einem empfohlenen Literaturteil ist dieses Werk ein Begleiter für alle, die Gelassenheit, Freude und Klarheit suchen. Tauchen Sie ein in die transformative Reise und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben meistern können!



Viele Inhalte im Internet sind kostenlos verfügbar – ein großes Geschenk für uns alle! 

Doch hinter diesen Inhalten stehen unzählige Menschen, die ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Zeit investieren, um sie zu erstellen. Diese Arbeit ist nicht selbstverständlich und verdient Wertschätzung. Mit kleinen Spenden via PayPal zeige ich meine Anerkennung für die Mühe dieser Menschen.

Auch meine Blogartikel sind seit dem Start meines Blogs am 3. Juli 2012 kostenlos zugänglich. Die Erstellung dieser Beiträge ist zeitintensiv, aber es ist mir ein Herzensanliegen, hilfreiche Inhalte anzubieten, die Menschen auf ihrem Weg zu körperlicher, geistiger und seelischer Heilung unterstützen. Damit ich dies weiterhin kostenfrei tun kann, freue ich mich über deine Unterstützung.

Du kannst mir eine kleine Spende via PayPal zukommen lassen:

[https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=HV2XJNQY6MMTY

Vielen Dank für deine Wertschätzung!

#Weltbild #Gedankenkonstrukte #CoronaSpaltung #antikePhilosophen #Psychologie #Intuition #Spiritualität #Ego #Achtsamkeit #Mitgefühl #GewaltfreieKommunikation #Selbstreflexion #Frieden

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 6.6.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/06/jeder-in-seiner-welt-gedankenkonstrukte.html