Posts mit dem Label höheres Selbst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label höheres Selbst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. September 2025

Die Kunst der Inneren Stärke: Ein Leuchtfeuer in stürmischen Zeiten


In einer Welt, die von Wandel und Ungewissheit geprägt ist, erhebt sich die innere Stärke wie ein Fels in der Brandung – unerschütterlich, beständig und doch von einer stillen Eleganz. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, der so oft beschworen wird? Innere Stärke ist mehr als bloße Willenskraft; sie ist eine tief verwurzelte Kraft, die uns durch die Stürme des Lebens trägt, wenn der Wind der Widrigkeiten heult und der Boden unter unseren Füßen zu wanken droht. Sie zeigt sich besonders dann, wenn wir an unsere vermeintlichen Grenzen stoßen – in Momenten des Verlusts, der Verzweiflung oder des Scheiterns. In diesem Artikel tauchen wir in die Essenz der inneren Stärke ein, erkunden ihre Facetten aus psychologischer, anthroposophischer und spiritueller Sicht und betrachten, wie sie durch die Lernprozesse des Lebens zur Blüte gelangt.

 

Ein Mosaik aus Resilienz und Selbstvertrauen

Stellen Sie sich die innere Stärke als ein kunstvolles Mosaik vor, zusammengesetzt aus funkelnden Steinen der Resilienz, des Selbstvertrauens und der Selbstkontrolle. Jeder dieser Bausteine trägt dazu bei, ein Bild von Widerstandskraft zu formen, das in seiner Gesamtheit mehr ist als die Summe seiner Teile. Resilienz ist das Fundament, die Fähigkeit, nach einem Fall wieder aufzustehen, wie ein Baum, der sich nach einem Sturm aufrichtet. Sie zeigt sich in Momenten, in denen das Leben uns zu Boden wirft – sei es durch den plötzlichen Tod eines geliebten Menschen, einen Unfall, eine schwere Krankheit, eine Trennung, finanzielle Not oder den Verlust eines Arbeitsplatzes. Resiliente Menschen sind keine Unbesiegbaren; sie sind jene, die ihre Wunden tragen wie Orden und aus ihnen Weisheit schöpfen.

Selbstvertrauen ist das Licht, das dieses Mosaik erhellt. Es ist der unerschütterliche Glaube an die eigenen Fähigkeiten, eine innere Stimme, die flüstert: „Du kannst das.“ Selbstvertrauen bedeutet nicht, frei von Zweifeln zu sein, sondern die Courage, trotz dieser Zweifel voranzugehen. Es ist der Mut, einen Schritt ins Ungewisse zu wagen, getragen von der Überzeugung, dass man den Weg finden wird.

Selbstkontrolle schließlich ist der Pinsel, der die Konturen des Mosaiks präzise zeichnet. In Augenblicken der Wut, Angst oder Versuchung ist es die Fähigkeit, innezuhalten, tief durchzuatmen und bewusst zu handeln, anstatt vom Sturm der Emotionen fortgerissen zu werden. Selbstkontrolle ist wie ein Anker, der uns in der Mitte des Chaos festhält.

 

Der Kompass der Werte und die Kraft der Achtsamkeit

Innere Stärke speist sich nicht allein aus individueller Willenskraft; sie wurzelt tief in einem klaren Wertesystem und einer achtsamen Haltung gegenüber dem Leben. Ein starkes Wertesystem ist wie ein Kompass, der uns durch die Nebel der Unsicherheit leitet. Es sind die Prinzipien – Ehrlichkeit, Mitgefühl, Integrität –, die uns Orientierung geben, wenn äußere Umstände uns zu verführen drohen. Wer seine Werte kennt, hat einen inneren Leitstern, der selbst in dunkelsten Nächten den Weg weist.

Achtsamkeit wiederum ist die Kunst, im Hier und Jetzt zu verweilen, ohne von der Flut der Gedanken oder Gefühle überwältigt zu werden. Sie ist wie ein stiller See, der die Stürme des Lebens spiegelt, ohne sich von ihnen aufwühlen zu lassen. Durch Achtsamkeit lernen wir, unsere Emotionen zu beobachten, ohne uns mit ihnen zu identifizieren, und so einen Raum der Klarheit zu schaffen, in dem kluge Entscheidungen gedeihen können.

 

Der Funke des Optimismus

Ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil innerer Stärke ist der Optimismus – nicht jener naive Glaube, dass alles gut wird, sondern die bewusste Entscheidung, nach Möglichkeiten zu suchen, wo andere nur Hindernisse sehen. Optimismus ist wie ein Funke, der in der Dunkelheit glimmt und die Kraft hat, ein Feuer der Hoffnung zu entfachen. Menschen mit innerer Stärke blicken auf Herausforderungen nicht als unüberwindbare Mauern, sondern als Gelegenheiten, zu wachsen und sich neu zu erfinden.

 

Wenn die Seele an ihre Grenzen stößt

Jeder Mensch gelangt im Laufe seines Lebens an einen Punkt, an dem er glaubt, nicht weitergehen zu können. Der plötzliche Verlust eines geliebten Menschen, ein schwerer Schicksalsschlag wie ein Unfall, eine Krankheit, eine Trennung, finanzielle Nöte oder eine Kündigung – all dies kann uns an den Rand der Verzweiflung bringen. Manche stürzen in diesem Moment in die Dunkelheit von Depression, Burnout, Sucht oder Selbstzweifel. Doch genau in diesen Augenblicken der tiefsten Not geschieht oft etwas Erstaunliches: Wie aus dem Nichts taucht Hilfe auf. Ein Fremder reicht uns die Hand, ein Freund spricht genau die richtigen Worte, oder ein Funke Hoffnung flammt in uns auf, der uns weitermachen lässt. Im Nachhinein mag es wirken, als hätte ein Engel uns beigestanden. Doch war es tatsächlich ein Engel – oder war es die eigene innere Stärke, die in der Dunkelheit erwachte?

 

Psychologische Perspektiven: Die Weisheit der großen Denker

Aus psychologischer Sicht haben große Denker wie Carl Gustav Jung, Viktor Frankl und Abraham Maslow tiefe Einblicke in die Natur der inneren Stärke geliefert. Jung betonte die Bedeutung der Individuation, des Prozesses, in dem wir unser wahres Selbst entdecken und integrieren. Krisen, so Jung, sind oft notwendige Katalysatoren, um verborgene Aspekte unserer Psyche zu erkennen und zu stärken. Die Begegnung mit dem „Schatten“ – den ungeliebten Teilen unserer Persönlichkeit – kann schmerzhaft sein, doch sie führt zu einem tieferen Selbstverständnis und damit zu innerer Stärke.

Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, zeigte in seinem Werk „Trotzdem Ja zum Leben sagen“, wie Menschen selbst in extremen Situationen – wie im Konzentrationslager – Sinn finden können. Für Frankl ist die Fähigkeit, in Leid und Verlust einen Sinn zu entdecken, die Essenz der inneren Stärke. Diese Sinnfindung aktiviert unsere Resilienz und gibt uns die Kraft, weiterzumachen, selbst wenn alles verloren scheint.

Abraham Maslow, bekannt für seine Bedürfnishierarchie, beschrieb die Selbstverwirklichung als die höchste Stufe menschlicher Entwicklung. Krisen, so Maslow, sind oft Wendepunkte, die uns zwingen, über uns hinauszuwachsen. Innere Stärke entsteht, wenn wir lernen, unsere Grundbedürfnisse (Sicherheit, Zugehörigkeit) zu transzendieren und uns auf höhere Ziele wie Sinn und Selbstentfaltung zu konzentrieren.

Aus moderner psychologischer Sicht betonen Konzepte wie die posttraumatische Reifung (Post-Traumatic Growth), dass Krisen nicht nur zerstören, sondern auch transformieren können. Menschen, die schwere Schicksalsschläge überstehen, berichten oft von gestärktem Selbstvertrauen, tieferen Beziehungen und einem neuen Sinn für das Leben. Die innere Stärke wird also durch die Auseinandersetzung mit Schmerz und Leid geschmiedet.

 

Rudolf Steiner: Die anthroposophische Sicht

Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, betrachtete das Leben als eine Schule der Seele, in der jede Herausforderung eine Gelegenheit zur spirituellen Entwicklung ist. Für Steiner ist die innere Stärke eng mit der Entwicklung des „Ich“ verbunden – dem höheren Selbst, das über die physische und emotionale Ebene hinausgeht. Krisen und Schicksalsschläge sind nach Steiner keine Zufälle, sondern karmische Aufgaben, die uns dazu auffordern, unsere verborgenen Fähigkeiten zu entfalten. Steiner betonte, dass die Seele durch Widerstände wächst. Ein Verlust oder eine Krise kann wie ein Meißel wirken, der das Rohmaterial unserer Persönlichkeit formt. In diesen Momenten wird die innere Stärke durch die bewusste Auseinandersetzung mit dem Schmerz aktiviert. Steiner glaubte, dass uns in solchen Augenblicken oft spirituelle Kräfte oder „geistige Helfer“ zur Seite stehen – nicht unbedingt als sichtbare Engel, sondern als Inspirationen oder intuitive Einsichten, die uns aus höheren Ebenen erreichen. Die Frage, ob Hilfe von außen oder aus der eigenen inneren Stärke kommt, würde Steiner vermutlich mit einem Lächeln beantworten: Beides ist eins, denn das höhere Selbst ist mit der geistigen Welt verbunden.

 

Spirituelle Lehrer: Die Weisheit des Höheren Selbst

Große spirituelle Lehrer wie der Dalai Lama, Eckhart Tolle oder Pema Chödrön bieten eine weitere Perspektive auf die innere Stärke. Für den Dalai Lama ist Mitgefühl – sowohl für andere als auch für sich selbst – der Schlüssel zur inneren Stärke. In Momenten der Verzweiflung erinnert uns Mitgefühl daran, dass Leid ein universelles menschliches Erlebnis ist. Diese Erkenntnis verbindet uns mit anderen und gibt uns die Kraft, weiterzumachen. Eckhart Tolle betont die Kraft des Jetzt. Innere Stärke entsteht, wenn wir aufhören, gegen die Realität zu kämpfen, und stattdessen das gegenwärtige Leid akzeptieren. Für Tolle ist die Hilfe, die „wie aus dem Nichts“ erscheint, oft ein Ausdruck des höheren Selbst, das sich in Momenten der Stille und Hingabe offenbart. Das höhere Selbst ist jene tiefere Weisheit in uns, die jenseits von Ego und Angst existiert und uns durch die Dunkelheit führt. Pema Chödrön, eine buddhistische Lehrerin, spricht von der Praxis, „mit dem Chaos zu sitzen“. Innere Stärke bedeutet für sie, die Unannehmlichkeiten des Lebens – Schmerz, Angst, Unsicherheit – nicht zu verdrängen, sondern sie bewusst zu durchleben. In diesem Prozess entdecken wir, dass wir stärker sind, als wir dachten, und dass jede Krise eine Einladung ist, uns mit unserer tiefsten Wahrheit zu verbinden.

 

Die Lernprozesse des Lebens: Wachstum durch Widrigkeiten

Das Leben ist ein unermüdlicher Lehrer, der uns durch seine Herausforderungen formt. Jede Krise, jeder Verlust, jede scheinbar unüberwindbare Hürde ist eine Lektion, die uns hilft, innerlich zu wachsen und uns spirituell weiterzuentwickeln. Diese Lernprozesse sind oft schmerzhaft, doch sie sind auch die Alchemie der Seele, die aus Leid Gold macht.

Selbsterkenntnis durch Schmerz: Krisen zwingen uns, in den Spiegel unserer Seele zu blicken. Sie enthüllen unsere Ängste, Schwächen und verborgenen Stärken. Indem wir uns diesen Wahrheiten stellen, lernen wir, wer wir wirklich sind.

Empathie und Verbindung: Schicksalsschläge öffnen unser Herz für das Leid anderer. Menschen, die selbst tiefes Leid erfahren haben, entwickeln oft ein tieferes Mitgefühl und die Fähigkeit, anderen in ihrer Not beizustehen.

Sinnfindung: Wie Viktor Frankl betonte, ist die Suche nach Sinn eine der größten Triebfedern der inneren Stärke. Krisen zwingen uns, unsere Prioritäten zu überdenken und herauszufinden, was im Leben wirklich zählt.

Spirituelle Reifung: Aus spiritueller Sicht sind Krisen Initiationsprozesse, die uns näher an unser höheres Selbst bringen. Sie helfen uns, das Ego loszulassen und eine tiefere Verbindung zur universellen Weisheit zu spüren.

Dankbarkeit und Perspektive: Oft erkennen wir erst im Rückblick, wie sehr uns eine Krise gestärkt hat. Die Erfahrung von Leid lehrt uns, die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen und eine neue Perspektive auf das Dasein zu gewinnen.

 

Ein Leuchtfeuer in stürmischen Zeiten

Innere Stärke ist kein statischer Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – ein Tanz zwischen Anspannung und Gelassenheit, zwischen Mut und Verletzlichkeit. Sie zeigt sich in der Mutter, die trotz Erschöpfung für ihre Kinder da ist, im Unternehmer, der nach einem Misserfolg erneut wagt, oder im Menschen, der nach einem Verlust wieder liebt. Sie ist die stille Kraft, die uns flüstert: „Steh auf, versuch es noch einmal.“ Ob diese Kraft aus uns selbst, aus einem „Engel“ oder aus einer höheren Quelle stammt, bleibt vielleicht ein Mysterium. Doch eines ist gewiss: In den dunkelsten Momenten liegt das Potenzial für die größte Transformation. In einer Welt, die uns oft an unsere Grenzen bringt, ist die innere Stärke unser Leuchtfeuer – ein Licht, das nicht nur uns selbst, sondern auch anderen den Weg weist. Sie erinnert uns daran, dass wir, egal wie stark der Sturm tobt, die Fähigkeit in uns tragen, ihn zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Mögen wir dieses Licht pflegen, es nähren und es mit der Welt teilen, denn in der inneren Stärke liegt die Schönheit des Menschseins.

#InnereStärke #Resilienz #Selbstvertrauen #Achtsamkeit #Spiritualität #PersönlichesWachstum #Lebenskrisen #Selbstreflexion #Sinnfindung #PosttraumatischeReifung


© - 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 4. September 2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/09/die-kunst-der-inneren-starke-ein.html


Kontakt zum Autor dieses Blogbeitrags: arkanumsolution@gmail.com 

(Es werden nur seriöse E-Mails mit möglichst ausführlichem Hintergrund der Kontaktaufnahme & entsprechend aussagefähigem Betreff zeitnah [idR: innert 24-48 Stunden] beantwortet. Da ich täglich hunderte von E-Mails erhalte, bitte ich um eine konkrete Beschreibung Ihres Anliegens. E-Mails ohne Betreff oder fragwürdiger Herkunft werden sofort gelöscht und blockiert.)

Autorenprofil Ernst Koch (geschäftliche Mustervorlagen und Sachthemen eBooks) https://www.xinxii.com/ernst-koch-1425

Autorenprofil Ernst Koch - spirituellerLifecoach.de https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786


Pfad der Heilung von Körper, Geist & Seele
Ein spiritueller Weg zur Ganzheit
Autor: Ernst Koch-SpirituellerLifecoach
eBook
Seiten: 113
Arkanum Solution Consciousness (vol. 1)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht: 04.03.2025
Mehr Info & Kauf per Download:



Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Wertschätzung für meinen Blog mit einer Spende zeigen. Klicken Sie auf „Spenden“ (Donate) und Sie werden zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank. Ernst Koch


Donnerstag, 17. April 2025

Im Fluss des Lebens: Die Kunst des intuitiven Handelns


„Intuitives Handeln erfordert genaues Hinhören nach Innen und sofortiges Umsetzen ohne jeglichen Zweifel.– Ernst Koch

Dieses Zitat traf mich am 14. August 2017 wie ein Geistesblitz. Es fasst in wenigen Worten eine Wahrheit zusammen, die ich über viele Jahre hinweg immer wieder erfahren und vertieft habe: Intuition ist eine leise, aber machtvolle Stimme, die uns durch das Leben leiten kann – wenn wir lernen, sie zu hören und ihr zu vertrauen. In diesem Blogartikel möchte ich dich einladen, die Magie der Intuition zu entdecken, ihre Bedeutung zu verstehen und zu erfahren, wie sie uns hilft, „im Fluss“ des Lebens zu bleiben.


Die leise Stimme der Intuition

Schon vor vielen Jahren fiel mir auf, dass Intuition eine kleine, flüchtige Stimme ist, die sich oft nur für einen Moment zeigt. Sie ist wie ein zarter Windhauch, der leicht überhört werden kann, wenn der laute Verstand mit seinen Analysen, Zweifeln und „Was-wäre-wenn“-Szenarien dazwischenfunkt. Doch genau dieses Hinhören, dieses bewusste Innehalten, ist der Schlüssel zu einem Leben, das im Einklang mit unserer inneren Weisheit steht.

Intuition ist keine Laune, kein Zufall. Sie ist die Verbindung zu unserem höheren Selbst, zu einer Quelle des Wissens, die weit über das hinausgeht, was unser Verstand allein begreifen kann. Sie spricht in Momenten der Stille, wenn wir uns erlauben, ruhig zu werden und uns mit uns selbst zu verbinden. Für mich ist die Natur der beste Lehrer, um diese Verbindung zu stärken. Ob es das Rauschen der Wellen am Meer ist, das Fließen eines Baches oder das sanfte Wiegen der Grashalme im Wind – die Natur zeigt uns, wie wir im Fluss bleiben können.


Im Fluss bleiben: Eine Lektion der Wellen

Wer schon einmal längere Zeit am Meer verbracht hat, kennt die beruhigende Wirkung der Wellen. Ihr stetiges Kommen und Gehen, ihr Rhythmus, der sich nie aufdrängt, sondern einfach ist, lädt uns ein, loszulassen und uns dem Moment hinzugeben. Besonders an einem Sandstrand wird diese Lektion noch deutlicher: Jede Welle, die den Strand berührt, hinterlässt Spuren, die im nächsten Moment wieder verschwinden, als wären sie nie da gewesen.

Diese Beobachtung ist mehr als nur ein schönes Bild. Sie erinnert uns an die Vergänglichkeit des Lebens. Unsere Fußspuren im Sand, unsere Sorgen, unsere Pläne – all das wird von den Wellen des Lebens fortgespült. Was bleibt, sind die Spuren, die wir in den Herzen anderer hinterlassen. Diese Erkenntnis kann uns lehren, den gegenwärtigen Moment bewusster zu erleben, ihn intensiv wahrzunehmen, anstatt uns in der Vergangenheit oder Zukunft zu verlieren.

Die Natur zeigt uns auch, was es bedeutet, „im Fluss“ zu bleiben. Ein Fluss passt sich dem Gelände an, fließt um Hindernisse herum, ohne sich aufzuhalten. Grashalme biegen sich im Wind, anstatt zu brechen. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Wachsamkeit sind die Schlüssel, um mit den ständigen Veränderungen des Lebens im Einklang zu sein. Doch wie gelingt es uns, diese Flexibilität zu kultivieren? Die Antwort liegt in der Intuition.


Intuition: Der Kompass des Herzens

Meine eigene Reise mit der Intuition hat mir gezeigt, dass sie ein verlässlicher Führer ist – wenn wir lernen, ihr zu vertrauen. Ein aktuelles Erlebnis hat dies wieder einmal bestätigt: Meine Intuition drängte mich, eine gesundheitliche Angelegenheit mit einem Zahn sofort zu klären. Ohne Zögern setzte ich diesen Impuls um, und wie durch ein Wunder bekam ich sofort einen Termin, und alles war schnell geregelt. Solche Momente zeigen, wie kraftvoll und präzise die innere Stimme sein kann.

Doch Intuition ist nicht immer laut oder offensichtlich. Am Anfang ist sie oft nur ein flüchtiger Gedanke, ein „Geistesblitz“, der leicht überhört wird, weil der Verstand sofort wieder die Kontrolle übernimmt. Viele von euch kennen dieses Phänomen sicher: Ein kurzer Impuls, gefolgt von einem „Ach, das ist doch Unsinn“ – und schon ist der Moment vorbei. Doch mit Übung wird diese Stimme klarer, stärker, vertrauter.


Wie wir die Intuition stärken können

Die Intuition zu fördern, erfordert vor allem eines: Ruhe. Innere und äußere Ruhe schaffen den Raum, in dem die Stimme des Herzens gehört werden kann. Hier sind einige praktische Schritte, die mir geholfen haben und vielleicht auch dir nützlich sein können:

Zeit in der Natur verbringen: Ein Spaziergang am Meer, im Wald oder entlang eines Flusses kann Wunder wirken. Lass dich von den Rhythmen der Natur inspirieren und beruhigen.

 

Stille suchen: Finde Momente der Stille, in denen du dich auf deine Atmung oder deine Sinne konzentrierst. Meditation oder einfaches bewusstes Atmen können helfen.

 

Fragen stellen und warten: Wenn du vor einer Entscheidung oder einem Problem stehst, frage innerlich nach einer Lösung und warte geduldig. Manchmal kommt die Antwort sofort, manchmal braucht es Zeit.

 

Sofort handeln: Wenn ein intuitiver Impuls kommt, handle ohne Zögern. Zweifel können die Klarheit der Intuition trüben.

 

Vertrauen üben: Intuition wächst mit dem Vertrauen. Je öfter du auf sie hörst und positive Erfahrungen machst, desto leichter fällt es dir, ihr zu folgen.

 

Instinkt, Verstand, Bauchgefühl und Intuition: Ein kleiner Unterschied

Oft werden Begriffe wie Instinkt, Verstand, Bauchgefühl und Intuition durcheinandergeworfen. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen möchte ich diese Begriffe kurz erläutern:

Instinkt: Instinkt ist eine unbewusste, automatische Reaktion, die vom sogenannten Reptilhirn gesteuert wird. Er dient dem Überleben und ist besonders in Gefahrensituationen aktiv.

 

Verstand: Der Verstand basiert auf unseren Erfahrungen, unserem Wissen und unserer Logik. Er analysiert, plant und wägt ab, kann aber durch Zweifel oder Überdenken blockieren.

 

Bauchgefühl: Bauchgefühl beruht auf Emotionen, deshalb heißt es auch, dass der Bauch das emotionale Gehirn ist. Es ist ein spontanes Gefühl, das oft mit unseren emotionalen Erfahrungen verknüpft ist.

 

Intuition: Intuition hingegen beruht auf der Verbindung mit der Quelle allen Seins, indem deine Intuition, in Verbindung mit deinem höheren Selbst, Zugang zu all dem wahren Wissen hat, was du jeweils brauchst. Sie ist wie ein innerer Kompass, der uns durch das Leben leitet.

 

Ein Leben im Einklang mit der Intuition

Je mehr wir uns mit unserer Intuition verbinden, desto leichter wird das Leben. Probleme, die uns unlösbar erschienen, lösen sich oft wie von selbst. Entscheidungen werden klarer, und wir finden uns in einem natürlichen Fluss wieder, der uns trägt. Es ist, als würden wir mit dem Strom des Lebens schwimmen, anstatt dagegen anzukämpfen.

Die Natur ist unsere größte Lehrerin. Sie zeigt uns, wie wir uns anpassen, loslassen und im Moment leben können. Doch die wahre Magie geschieht, wenn wir diese Lektionen mit unserer Intuition verbinden. Dann wird das Leben nicht nur einfacher, sondern auch reicher, erfüllter und tiefer.

Wenn du also das nächste Mal am Meer sitzt, die Wellen beobachtest oder durch einen Wald spazierst, halte inne. Lausche der Natur, lausche dir selbst. Und wenn diese kleine, leise Stimme zu dir spricht, höre hin – und handle. Ohne Zweifel. Denn in diesem Moment bist du im Fluss des Lebens.


Glossar

Reptilhirn: Der älteste Teil des Gehirns, der grundlegende Überlebensfunktionen wie Flucht, Kampf oder Fortpflanzung steuert. Er ist die Basis für instinktive Reaktionen.

 

Instinkt: Eine unbewusste, automatische Reaktion, die vom Reptilhirn gesteuert wird und dem Überleben dient.

 

Verstand: Der Teil des Bewusstseins, der auf Erfahrungen, Wissen und Logik basiert. Er analysiert und plant, kann aber durch Zweifel blockieren.

 

Bauchgefühl: Beruht auf Emotionen, deshalb heißt es auch, dass der Bauch das emotionale Gehirn ist. Es ist ein spontanes Gefühl, das mit emotionalen Erfahrungen verknüpft ist.

 

Intuition: Beruht auf der Verbindung mit der Quelle allen Seins, indem deine Intuition, in Verbindung mit deinem höheren Selbst, Zugang zu all dem wahren Wissen hat, was du jeweils brauchst.


Ein alter Blogartikel von mir zu diesem Thema: 

Was bedeutet "im Fluss bleiben"? - Intuition fördern.
















© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 17.04.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/04/im-fluss-des-lebens-die-kunst-des.html

#Intuition #ImFlussBleiben #InnereStimme #NaturLehren #BewusstesLeben #HöheresSelbst #Vergänglichkeit #Achtsamkeit

Freitag, 2. Juni 2023

Was bedeutet "im Fluss bleiben"? - Intuition fördern.

 


Wer schon mal etwas länger am Meer war und die Möglichkeit hatte, ganz in Stille und möglichst alleine direkt am Meer zu sitzen, dem dürfte die beruhigende Wirkung der Wellen, "das Kommen und Gehen der Wellen", aufgefallen sein.

Zugleich sieht man dann - sofern man an einem Sandstrand ist - wie die Spuren von den Wellen weggespült werden, als ob sie nie da gewesen sind.

Alleine diese Beobachtung kann zu einer tieferen Erkenntnis der Zusammenhänge des Lebens, unseres Daseins, sowie der wahren Bedeutung so mancher "wichtigen Dinge" führen. 

Und wenn Du direkt am Strand entlang läufst, kannst Du dann sehen, wie Deine Fußspuren von den Wellen des Meeres weggespült werden. Vielleicht soll uns dies aufzeigen, wie wichtig es ist, den aktuellen Moment, ganz bewusst und intensiv (aufmerksam) wahrzunehmen? 

Denn wie schnell ist ein Moment, eine Stunde, ein Tag, eine Woche, ein Monat, ein Jahr und viele Jahre/Jahrzehnte und gar ein menschliches Leben vorüber? Und hinterher werden die Spuren von den Wellen des Lebens weggespült... ausser den Spuren, die Du in den Herzen von anderen Menschen hinterlassen hast.

Wie oft nehmen sich die Menschen viel zu wichtig? Wie oft glauben Menschen, dass alles so bleibt, wie es jetzt gerade ist?

Bei der Beobachtung der Wellen des Meeres, oder dem Fliessen eines Bachs oder Flusses können wir die Veränderungen, die Vergänglichkeit erkennen. Und, es geht auch um "Fliessen", oder wie man sagt "im Fluss bleiben". 

Letzteres bedeutet, dass das menschliche Leben ständigen Veränderungen unterliegen kann. Wer "im Fluss", als lebendig und wachsam bleibt, passt sich der Veränderung an, so wie es uns in der Natur auf unterschiedlichste Weise wunderbar aufgezeigt wird. Im Fluss bleiben, heisst auch flexibel und nicht starr zu bleiben. Das kann man am besten im kurzen nachfolgendem Video beobachten, wie sich die Halme dem Wind anpassen. Sie sind flexibel und dadurch brechen sie nicht.


Mutter Natur ist eine wunderbare Lehrerin. Wer sich von ihr unterrichten lässt, kann sehr viel über sich selbst, das Leben und die Zusammenhänge erfahren. Doch dafür braucht es viel innere und äussere Ruhe und Harmonie, damit man der Natur lauschen kann. 

Wenn Du innerlich ruhig, zugleich vollkommen aufmerksam bist, kannst Du mithilfe Deiner Sinne, die Natur und ihre Geheimnisse selbst erfahren. 

Dafür brauchst Du keinen anderen Menschen, nirgendwo etwas zu lesen oder im Internet nachzusehen, denn die Natur lehrt Dich, wie Du Dich mit Ihr und Dir selbst verbindest. Je mehr Du dann mit der Natur und Dir selbst verbunden bist, desto stärker wird Deine innere Führung (innere Stimme, Intuition), die Dich durch alle Lebenssituationen leitet.

Ich hatte gerade heute so ein Erlebnis, wo mich meine Intuition informiert hat, eine dringende gesundheitliche Angelegenheit (mit einem Zahn) sofort zu regeln.
Dies hatte ich dann auch sofort gemacht. Und erstaunlicherweise bekam ich sofort einen Termin und alles war in kürzester Zeit geregelt. Ja, so ist dies mit der "inneren Stimme", die durch Deine eigene Intuition und Deinem höheren Selbst Dich in allen Lebenslagen leitet. Es braucht etwas Übung, da die "innere Stimme" am Anfang leise ist oder wie ein flüchtiger "Geistesblitz", den man leicht überhören kann, da danach sofort wieder der Verstand zu quasseln anfängt. Ich kann mir gut vorstellen, dass nun ein paar meine Leser schmunzeln werden, weil sie dieses Phänomen bestens kennen.

Und übrigens, oft sind unsere Vorstellungen schlimmer, als es dann in der Realität ist. So war es zum Beispiel auch heute bei mir (siehe oben).

Wenn Du ein Thema, eine Lebensaufgabe, ein scheinbar unlösbares Problem hast, so komme zuerst in vollkommene Ruhe. Zum Beispiel durch einen Spaziergang. Dann bitte innerlich um eine Lösung und warte. Manchmal geht es dann blitzschnell, ein anderes Mal musst Du etwas warten.

Übung macht den Meister oder die Meisterin. Habe Vertrauen und übe und irgendwann wirst Du immer mehr auf Deine Intuition hören und Dich innerlich führen lassen. Dann wirst Du feststellen, dass "scheinbar grosse Probleme", sich sehr oft als kleinere herausstellen und in Windeseile gelöst werden können. 

Je mehr Du Dich mit dem Thema "Intuition" beschäftigst, desto mehr wirst Du feststellen, dass vieles im Leben einfacher wird und letztlich wirst Du Dich fragen: "Warum habe ich nicht schon vorher auf meine Intuition gehört?"

Ich möchte hier noch eine Kleinigkeit zum Bauchgefühl sagen, weil oft Intuition als Bauchgefühl bezeichnet wird.

Es gibt mehrere Formen des "Denkens und Handelns". Instinkt, Verstand, Bauchgefühl und Intuition. 

Ich erläutere hier meine Interpretation, gemäss meiner eigenen Lebenserfahrungen: 

"Instinkt" ist wie beim Tier vom sogenannten Reptilhirn gesteuert.

"Verstand" beruht auf den selbst gemachten Erfahrungen und dem (vermeintlichen) Wissen.

"Bauchgefühl" beruht auf Emotionen, deshalb heisst es auch, dass der Bauch das emotionale Gehirn ist. 

"Intuition" hingegen beruht auf der Verbindung mit der Quelle allen Seins, indem Deine Intuition, in Verbindung mit Deinem höheren Selbst ist, das Zugang zu all dem wahren Wissen hat, was Du jeweils brauchst. Es gibt hierfür auch den Begriff Akasha-Chronik.





© 2023 Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London. Erstmalig veröffentlicht auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.ch am 2. Juni 2023