Posts mit dem Label Familie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Familie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. März 2025

Respekt und Wertschätzung: Der Schlüssel zu erfüllten Beziehungen in Beruf, Privatleben und Familie

 

Auf dem Pfad der Heilung von Körper, Geist und Seele begegnen wir immer wieder einem zentralen Thema: Respekt und Wertschätzung. Diese beiden Werte sind wie unsichtbare Fäden, die unsere Beziehungen – sei es beruflich, privat oder in der Familie – entweder stärken oder zerreißen können. Ist es nicht faszinierend, dass wir alle danach streben, respektiert und wertgeschätzt zu werden, es jedoch oft versäumen, anderen dasselbe zu schenken? In diesem Artikel möchte ich dich einladen, tiefer in diese Dynamik einzutauchen und zu erkunden, wie Respekt und Wertschätzung dein Leben auf allen Ebenen transformieren können.


Die Sehnsucht nach Respekt: Ein universelles Bedürfnis

In meinem Blogartikel "Gute und schlechte Beziehungen" schrieb ich: „Ist es nicht interessant, dass jeder Respekt und Wertschätzung von anderen haben möchte, diesen jedoch selten anderen zukommt lässt?“ Diese Beobachtung ist zeitlos. Wir sehnen uns danach, gesehen und anerkannt zu werden – im Job von Kollegen und Vorgesetzten, zu Hause von unserem Partner oder unseren Kindern, in Freundschaften von Menschen, die uns nahestehen. Doch wie oft halten wir inne und fragen uns: Gebe ich selbst das, was ich erwarte?

Respekt beginnt bei uns. Er ist keine Einbahnstraße, sondern ein Kreislauf. Wenn wir anderen mit Achtung begegnen, öffnen wir die Tür zu einer Energie, die zurückfließt – manchmal sofort, manchmal erst nach einer Weile. Doch der erste Schritt liegt immer in unserer Hand.


Berufliches Leben: Respekt als Fundament für Erfolg

Im beruflichen Kontext ist Respekt oft der Unterschied zwischen einem harmonischen Team und einem Ort voller Spannungen. Stell dir vor, du arbeitest in einem Umfeld, in dem deine Ideen gehört, deine Mühe anerkannt und deine Grenzen respektiert werden. Wie würde sich das anfühlen? Nun frage dich: Schenkst du deinen Kollegen dasselbe? Ein einfaches „Danke“ für eine gut erledigte Aufgabe, ein offenes Ohr für ihre Sorgen oder die Anerkennung ihrer Perspektive kann Wunder wirken.

In meinem Blogartikel betonte ich, dass „gute Beziehungen – auch berufliche – auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung basieren“. Ohne diese Grundlage entstehen Konflikte, Missverständnisse und ein Gefühl der Leere, selbst wenn der Job an sich erfolgreich ist. Respekt bedeutet hier nicht nur Höflichkeit, sondern auch, die Einzigartigkeit jedes Menschen zu würdigen – unabhängig von Hierarchien.


Privatleben: Wertschätzung als Sprache der Liebe

Im privaten Bereich wird Wertschätzung zur Sprache der Seele. Wie oft nehmen wir die Menschen, die uns am nächsten stehen, als selbstverständlich? Ein Partner, der uns unterstützt, Freunde, die uns zuhören, oder Eltern, die uns den Rücken stärken – all das verdient Anerkennung. Doch wie ich in meinem Artikel schrieb: „Wir erwarten oft, dass andere uns verstehen, ohne dass wir selbst Verständnis zeigen.“

Ein Beispiel: Du kommst nach Hause, erschöpft von einem langen Tag, und dein Partner hat gekocht. Sagst du „Danke“ oder gehst du stillschweigend darüber hinweg? Kleine Gesten der Wertschätzung – ein Lächeln, ein ehrliches Kompliment – nähren die Beziehung und heilen unsichtbare Wunden. Respekt zeigt sich hier auch darin, die Bedürfnisse des anderen zu achten, selbst wenn sie sich von deinen unterscheiden.


Familie: Der Spiegel unserer Werte

In der Familie wird Respekt oft auf die Probe gestellt. Kinder, die ihre eigenen Wege gehen, Eltern, die ihre Erfahrungen teilen wollen – hier prallen Generationen und Persönlichkeiten aufeinander. Doch gerade in diesen Beziehungen liegt eine tiefe Chance zur Heilung. Wenn wir unseren Kindern mit Respekt begegnen, indem wir ihre Gefühle ernst nehmen, oder unseren Eltern Wertschätzung zeigen, indem wir ihre Mühe anerkennen, bauen wir Brücken statt Mauern.

Ich schrieb: „Schlechte Beziehungen entstehen dort, wo Respekt fehlt – wo einer den anderen klein macht, statt ihn zu erheben.“ In der Familie zeigt sich das besonders deutlich. Ein respektloses Wort kann jahrelange Wunden hinterlassen, während ein Moment der Wertschätzung Vertrauen fürs Leben schafft.


Der Pfad der Heilung: Respekt als innere Arbeit

Respekt und Wertschätzung beginnen im Inneren. Wenn wir uns selbst nicht respektieren – unsere Grenzen, unsere Bedürfnisse, unseren Wert – wie können wir es von anderen erwarten? Der Pfad der Heilung führt uns zuerst zu uns selbst. Frage dich: Wo gebe ich mir selbst nicht die Wertschätzung, die ich verdiene? Wo überschreite ich meine eigenen Grenzen, um anderen zu gefallen?

Von dort aus strahlt diese Energie nach außen. In meinem Blogartikel betonte ich, dass „jeder Mensch einzigartig ist und genau so sein darf, wie er ist“. Das gilt für dich, deinen Chef, deinen Partner, dein Kind. Wenn wir das verinnerlichen, wird Respekt zur natürlichen Haltung – und Wertschätzung zur Quelle von Freude.


Ein Schritt in die Praxis

Beginne heute: Wem kannst du Respekt oder Wertschätzung schenken? Vielleicht ein Kollege, der still seine Arbeit macht, ein Freund, der immer da ist, oder ein Familienmitglied, das dich geprägt hat. Ein einfaches „Ich sehe, was du tust, und ich schätze es“ kann mehr bewirken, als du ahnst.

Lass uns diesen Kreislauf in Gang setzen – beruflich, privat, in der Familie. Denn wie ich schrieb: „Gute Beziehungen sind ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen können.“

#Respekt #Wertschätzung #Heilung #Beziehungen #Beruf #Privatleben #Familie #Spiritualität #Selbstliebe

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 27.03.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/respekt-und-wertschatzung-der-schlussel.html

Montag, 24. März 2025

Und täglich grüßt die Liebe: Ein Weckruf für Achtsamkeit und Prioritäten im Leben


Das Leben ist ein kostbares Geschenk, doch wie oft rutschen wir in den Strudel des Alltags, ohne wirklich innezuhalten? Der Film Und täglich grüßt die Liebe (Originaltitel: Long Story Short), dessen deutscher Trailer hier zu sehen ist, wirft uns genau diese Frage vor die Füße: Was ist wirklich wichtig? In einer Welt, die von Terminen, To-do-Listen und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist, lädt uns dieser Film dazu ein, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit wieder in den Mittelpunkt zu rücken – und zwar jetzt, nicht irgendwann später.

 

Die Handlung als Spiegel unserer eigenen Reise 

Der Trailer gibt uns einen ersten Einblick in die Geschichte eines Mannes, der durch eine skurrile Wendung des Schicksals gezwungen wird, sein Leben neu zu betrachten. 

Plötzlich schrumpft die Zeit, und Jahre vergehen im Handumdrehen. Was zunächst wie ein fantastisches Element wirkt, ist ein kraftvolles Symbol für etwas, das wir alle kennen: die Flüchtigkeit des Lebens. Wie oft sagen wir uns selbst: „Das mache ich später“ oder „Wenn ich erst diese eine Sache erledigt habe, dann kümmere ich mich um meine Familie, meine Beziehung, mich selbst“? 

Der Film zeigt auf humorvolle, aber auch tiefgründige Weise, dass „später“ manchmal nie kommt. Dieser Gedanke passt perfekt zu den Prinzipien meines eBooks Pfad der Heilung von Körper, Geist und Seele. Heilung beginnt nicht irgendwann in der Zukunft – sie beginnt jetzt, in diesem Moment, mit der bewussten Entscheidung, unsere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was wirklich zählt. 

Der Protagonist des Films wird dazu gezwungen, seine Prioritäten zu überdenken: Beruf, Familie, die Beziehung zwischen Frau und Mann, die Zeit mit den Kindern. 

Es ist eine universelle Geschichte, die uns alle anspricht, denn wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob er oder sie die richtigen Schwerpunkte im Leben setzt? 

Achtsamkeit: Der Schlüssel zur Klarheit 

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trendwort – sie ist eine Haltung, die uns erlaubt, den Moment voll und ganz zu erleben. Im Film sehen wir, wie der Hauptcharakter durch die rasante Verkürzung seiner Lebenszeit gezwungen wird, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Diese Lektion können wir auch ohne magische Zeitreisen in unser Leben integrieren. Stelle dir vor, du hättest nur diesen einen Tag – wen würdest du anrufen? Was würdest du sagen? Was würdest du tun? Achtsamkeit bedeutet, diese Fragen nicht erst in einer Krise zu stellen, sondern sie jetzt, heute, in dein Bewusstsein zu holen. 

Im Alltag verlieren wir uns oft in der Hektik des Berufs. Die Karriere fordert unsere volle Aufmerksamkeit, während die Familie manchmal nur die Reste abbekommt. Doch was bleibt am Ende wirklich? Sind es die Überstunden oder die Momente, in denen wir unseren Kindern beim Spielen zuschauen, mit unserem Partner lachen oder einfach die Stille genießen? Und täglich grüßt die Liebe* erinnert uns daran, dass wir die Macht haben, unsere Zeit bewusst zu gestalten – aber nur, wenn wir aufhören, sie zu verschwenden. 

Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig? 

Die Beziehung zwischen Mann und Frau spielt im Film eine zentrale Rolle. Liebe ist kein Selbstläufer – sie braucht Pflege, Zeit und Aufmerksamkeit. 

Wie oft schieben wir ein Gespräch mit unserem Partner auf, weil „gerade keine Zeit“ ist? Wie oft sagen wir unseren Kindern „Später“, weil wir noch eine E-Mail schreiben müssen? Der Film zeigt uns, dass diese kleinen Entscheidungen summieren und irgendwann das große Ganze prägen. Was wirklich wichtig ist, zeigt sich nicht in großen Gesten, sondern in den alltäglichen Momenten, die wir bewusst erleben. Ein praktischer Ansatz aus Pfad der Heilung ist die Frage: „Was kann ich jetzt tun?“ Wenn du spürst, dass du deine Familie vernachlässigst, dann nimm dir heute fünf Minuten, um mit deinen Kindern zu spielen oder deinem Partner wirklich zuzuhören. Wenn du merkst, dass du dich selbst aus den Augen verloren hast, dann gönn dir eine kurze Pause, atme tief durch und spüre deinen Körper. Es sind die kleinen Schritte, die uns zurück auf den Pfad der Heilung bringen – für Körper, Geist und Seele. 

Keine Zeit verschwenden: Was du tun kannst, tue gleich 

Der Film lehrt uns eine bittere, aber befreiende Wahrheit: Zeit ist endlich. Wir können sie nicht aufsparen oder zurückholen. Jeder Tag, den wir mit Grübeln, Zögern oder Ablenkung verbringen, ist ein Tag, den wir nicht zurückbekommen. Das heißt nicht, dass wir uns hetzen sollen – im Gegenteil. Es geht darum, bewusst zu entscheiden, wofür wir unsere Energie einsetzen. Wenn dir etwas am Herzen liegt – sei es ein Projekt, ein Mensch oder ein Traum –, dann warte nicht auf den perfekten Moment. Der perfekte Moment ist jetzt. In Und täglich grüßt die Liebe wird der Protagonist durch die schwindende Zeit gezwungen, sofort zu handeln. Wir brauchen diese Extreme nicht, um die gleiche Lektion zu lernen. Schreibe heute den Brief, den du schon lange schreiben wolltest. Ruf die Person an, die dir wichtig ist. Sag „Ich liebe dich“, bevor der Tag vorbei ist. Denn wie der Film zeigt: Die Liebe, die Familie, die kleinen Freuden – das sind die Dinge, die bleiben, wenn alles andere verblasst. 

Ein Appell an Körper, Geist und Seele 

Auf dem Pfad der Heilung geht es darum, alle Ebenen unseres Seins in Einklang zu bringen. Der Körper braucht Bewegung und Ruhe, der Geist braucht Klarheit und Inspiration, die Seele braucht Verbindung und Sinn. Und täglich grüßt die Liebe ist mehr als nur ein Film – es ist ein Weckruf, der uns auffordert, dieses Gleichgewicht zu suchen. Indem wir Achtsamkeit üben, unsere Prioritäten klären und keine Zeit verschwenden, schaffen wir Raum für ein Leben, das nicht nur gefüllt, sondern erfüllt ist. Lass uns diesen Impuls mitnehmen: Was kannst du heute tun, um deinem Leben mehr Tiefe zu geben? Vielleicht ist es ein Spaziergang mit deinen Kindern, ein offenes Gespräch mit deinem Partner oder einfach ein Moment der Stille für dich selbst. Was auch immer es ist – tue es gleich. Denn wie der Film uns zeigt: Die Liebe grüßt uns täglich, aber es liegt an uns, sie zu erwidern. 

Anmerkung:

Ein persönlicher Hinweis zum Abschluss, denn dieses Thema berührt mich tief: Ich selbst habe zwei Ehen scheitern sehen, weil ich lange dachte, der Beruf sei das Wichtigste. An alle, die diesen Artikel vielleicht mit einem Schmunzeln lesen – ich verstehe euch, denn ich dachte früher genauso. Doch das Leben hat mich eines Besseren belehrt. Auf der Überholspur des Erfolgs habe ich die Bedürfnisse meiner Frau, meiner Kinder und meiner Familie oft übersehen. Selbst für mich, meinen Körper und meine Gesundheit blieb kaum Zeit. Ist das wirklich der richtige Weg? Aus schmerzlicher Erfahrung weiß ich: Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Die Kinder wachsen heran und kennen ihren Vater kaum, weil er stets arbeitete – und wenn er da war, mit den Gedanken woanders. 

Genau deshalb habe ich vor einigen Jahren ein eBook geschrieben: 

Dein Erfolg! – Mit diesen Methoden werden Sie erfolgreich 

(erhältlich unter https://www.xinxii.com/ratgeber-302/pers%C3%B6nlichkeit-332/dein-erfolg-349412). 

Darin zeige ich, wie wahrer, nachhaltiger Erfolg aussieht ein Erfolg, der alle Lebensbereiche umfasst und nicht auf Kosten von Liebe, Familie und innerer Balance geht.



Link zum Film: https://amzn.to/4jdJo43
* Werbung. Amazon-Affiliate-Link (damit Du den richtigen Film findest)

© - 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 24.03.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/und-taglich-grut-die-liebe-ein-weckruf.html

#Achtsamkeit #Prioritäten #LebenJetzt #Familie #Liebe #Heilung #Bewusstsein 

Mittwoch, 10. September 2014

Der Weg vom Single in eine Partnerschaft - Selbsterkenntnis ...& ein glückliches und erfülltes Leben 1.Teil



Inwendig lernt kein Mensch sein Innerstes erkennen; denn er misst nach eigenem Mass sich bald zu klein und leider oft zu gross. Der Mensch erkennt sich nur im Menschen, nur das Leben lehret jeden, was er sei.

Johann Wolfgang von Goethe


Heute möchte ich mich bei einer Facebook-Freundin für die Inspiration zu diesem Artikel bedanken. Sie ist bestimmt eine wunderbare Person, doch leider scheint sie sich das Leben besonders schwer zu machen... 

Bis jetzt habe ich mich um das Thema "Singles und Partnerschaft" immer herumgedrückt, da es sehr kritisch ist und so manchen Leser, vor allem dem ein oder anderen weiblichen und männlichen Single nicht gefallen könnte. Deshalb möchte ich mich vorab für einen sehr klaren und möglicherweise verletzenden Ton entschuldigen. Es ist nie (!) meine Absicht, einen anderen Menschen bewusst zu kränken oder zu verletzen. Ganz im Gegenteil. Ich möchte mit meinen Blogartikeln anregen, Euch helfen, sodass Ihr auch einen lang ersehnten Partner in Eurem Leben begrüssen könnt. Aus gelebter Erfahrung weiss ich, wie viel Seelenschmerz das Singleleben, aber auch eine unglückliche Partnerschaft haben kann. 

Ausser denjenigen Frauen und Männern unter Euch, die freiwillig das Single-Dasein gewählt haben, sind viele Singles, nicht wirklich gerne alleine. Der Vollständigkeit halber möchte ich auch die alleinerziehenden Frauen und Männer hinzufügen, die als Single mit ihren minderjährigen oder erwachsenen Kindern zusammen leben.

Da ich selbst über viele Jahre als Single gelebt habe und einige weibliche und männliche Freunde und Bekannte habe, die Singles sind, bin ich kein Theoretiker, sondern kann hier gerne meine Erfahrungen und Beobachtungen aufzeigen.

Wir Menschen neigen dazu, dass wir in einer ständigen Erwartungshaltung an Andere leben: Alles soll sich ändern, "der Andere" soll sich ändern. Die Wenigsten unter uns sind wirklich bereit, an sich selbst zu arbeiten. Bevor sie an sich arbeiten, sich selbst verbessern, soll sich die ganze Welt nach deren Vorstellungen ändern. Das funktioniert so leider nicht. Viele Menschen haben ein vollkommen falsches Bild von sich selbst. Vor allem haben Menschen, die schon länger alleine leben, sehr oft ein sehr verzerrtes Selbstbild. Erst durch das Zusammenleben mit Anderen lernen wir uns Selbst kennen. Erst durch den Spiegel (den Anderen) sehen und verstehen wir, wer und wie wir sind.



Bereits in meiner Jugend hatte ich viele ältere Freunde, die Singles waren. In unzähligen tiefgründigen Gesprächen mit alleinlebenden Menschen,konnte ich faszinierende Feststellungen und Beobachtungen machen.

Nahezu alle Singles, die ich in meinem Leben kennengelernt hatte, wiesen markante gemeinsame Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sie sich im Laufe des Single-Daseins angeeignet haben, auf. 

Eine sehr geringe Toleranzgrenze und eine damit verbundene kaum vorhandene Kompromissbereitschaft, sind absolut typische Merkmale von langjährigen Singles. 

Um in einer Partnerschaft leben zu können, sind Toleranz und eine gesunde Kompromissbereitschaft unabdingbar. 

Ein sehr eigenbrötlerisches, fast schon autistisches Verhalten, eignen sich vor allem sehr lange allein lebende Menschen an. Das fängt bei sehr geregelten Tagesabläufen und fast auf die Minute genauen Handlungen und Ritualen an, und kann über Selbstgespräche bis zu lauten Wutausbrüchen gehen. Ich konnte dies in einigen Fällen hautnah miterleben und war sehr bestürzt über die spürbaren Seelenqualen dieser Menschen.

Um in Gemeinschaft leben zu können, bedarf es einer gegenseitigen Anpassung. Je länger jemand alleine lebt, desto weniger ist sie oder er bereit, sich an Andere anzupassen.

Die eigentlichen Kernprobleme von langjährigen Singles, sind feste (Wunsch-) Vorstellungen, Erwartungshaltungen, Erwartungen. Ein anderer Mensch, Frau oder Mann, soll Erwartungen und Vorstellungen gerecht werden, die wie aus einem  Kaufhaus Katalog, nach persönlichen Wünschen des suchenden Singles, "custom made" zusammen gestellt worden sind. Erstaunlich dabei ist, dass die oder der Wünschende, im Umkehrschluss meist selbst nicht im Geringsten diesen Anforderungen gerecht werden könnte!

Und hiermit sind wir bei den Internet Partner & Dating Portalen. Das sind die "Bestellkataloge" von weiblichen und männlichen Singles.

Ähnlich wie beim Autokauf, wird zuerst auf die Karosserie geschaut, das Äussere... und dabei bleibt es auch meistens. Die inneren Werte werden dem "Bild" einfach wunschgemäss dazu gedichtet, bzw. "darüber geklebt".

Deine Sehnsucht nach Nähe, nach der Berührung eines Menschen, nach Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit, nach Sex, ist so gross, dass Du Deine ganzen Vorstellungen, Erwartungen, Erwartungshaltung und Wünsche auf diesen Menschen überträgst. 

Meistens kennst Du diesen Menschen nur per Bild (was nicht diejenige/derjenige sein muss!) und einem Chat. Dein Verstand sucht bereits beim ersten Kontakt Gemeinsamkeiten, übereinstimmendes uvm...die Dich aus Deiner Einsamkeit bringen.

Es gibt glückliche Partnerschaften, die ihren Ursprung über Zeitungsannoncen, Partneragenturen oder Internetportalen etc. haben. Allerdings ist das ein vermutlich recht kleiner Anteil. Woran mag dies wohl liegen?

Ich werde mich weder positiv noch negativ zu Partneragenturen aller Art äussern. Das ist Geschäft und das mögliche Geschäftsvolumen ist riesig. Alleine in Deutschland sollen 16 Millionen Singles leben.



Die eigentlichen Gründe, ob Du Dich, oder ob Andere sich auf eine Partnerschaft mit Dir einlassen, liegen in Dir...

Sobald Du in Deinem Leben, gewisse bewusste Entscheidungen triffst und danach handelst, wird Dein Leben reicher, glücklicher, erfüllter und in einer wunderbaren Partnerschaft sein.

In den letzten Jahren durfte ich einige Singles auf dem Weg in eine Partnerschaft begleiten.



Rechtlicher Hinweis:

1.  Eine Reiki-Behandlung (Anmerkung: geistiges Heilen) ersetzt nicht den Arzt- oder Heilpraktikerbesuch!
2. Wer die Selbstheilungskräfte des Patienten durch Handauflegen aktiviert und dabei keine Diagnosen stellt, benötigt keine Heilpraktikererlaubnis (BVerfG, AZ: 1 BvR 784/03 vom 02.03.2004)


© Ernst Koch, 2012-2021. Sämtliche Fotos, Videos  und Texte - sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen - sind Eigentum bzw. geistiges Eigentum von Ernst Koch.