Posts mit dem Label Beziehungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beziehungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. August 2025

Sirius & die kosmische Revolution | Silke Schäfer & Veronique Ziehaus


Vom 08. bis 20.08.2025 erreicht uns durch den Fixstern Sirius in Konjunktion mit Jupiter und Venus eine magische Licht-Welle, die uns in dieser totalen Veränderungsphase hervorragend unterstützt. Geht es noch höherschwingend…? Kaum. Während alles instabil wird, ist nun die Initiation neuer Liebes-Kräfte Programm. Eine perfekte Zeit für neue Kontakte und für eine «Rede an die Menschheit» mit der zentralen Frage: "In welcher Vergangenheit wollen wir in Zukunft gelebt haben?"

Weitere Information in der Beschreibung unter dem YouTube-Video:


Freitag, 1. August 2025

Wenn die eigenen Vorstellungen auf die Realität treffen: Die Kunst, den anderen zu verstehen


Unsere Vorstellungen sind wie ein Kaleidoskop, geformt aus den Farben unserer Erfahrungen, unserer Herkunft und unserer kulturellen Wurzeln. Sie leuchten in unseren Gedanken, mal vertraut, mal fremd, und doch prallen sie oft auf die Realität – manchmal sanft wie ein Windhauch, manchmal wuchtig wie ein Sturm. 

Die Unterschiede in der Art, wie wir Begriffe wie „Auto“, „Wohnen“ oder „Liebe“ verstehen, sind nicht nur individuell, sondern tief verwoben mit unserer Kultur, unseren Traditionen, Religionen, Gewohnheiten und der Herkunft unserer Familie. 

Diese Vielfalt prägt nicht nur unsere Sicht auf die Welt, sondern auch die Art, wie wir Beziehungen – sei es im geschäftlichen, beruflichen oder privaten Bereich – gestalten. Lassen Sie uns diesen Gedanken vertiefen, indem wir die Rolle von Kultur, Tradition und Herkunft beleuchten und zeigen, wie sie die Brücke zwischen Vorstellung und Realität beeinflussen.

 

Die Vielfalt der Begriffe: Ein Spiegel von Kultur und Herkunft

Ein Wort ist nie nur ein Wort – es ist ein Gefäß, gefüllt mit den Bedeutungen, die ihm Kultur, Tradition und persönliche Geschichte verleihen. 

Nehmen wir erneut das Beispiel „Auto“. Für jemanden, der in einer ländlichen Gegend aufgewachsen ist, vielleicht in einer einfachen Familie mit bescheidenen Mitteln, bedeutet ein Auto vielleicht ein altes, zuverlässiges Fahrzeug, das die Familie über Jahrzehnte begleitet hat – ein Symbol von Zusammenhalt und Zweckmäßigkeit. Jemand, der in einer wohlhabenden Familie in einer Großstadt aufgewachsen ist, vielleicht mit einer Ausbildung an einer Eliteschule, sieht ein Auto womöglich als Statussymbol – eine Luxuslimousine oder ein Elektro-SUV, der Prestige und modernen Lebensstil verkörpert. In einer Kultur, in der Gemeinschaft über Individualismus steht, etwa in vielen asiatischen oder afrikanischen Traditionen, könnte ein Auto hingegen weniger ein persönlicher Besitz sein, sondern ein Mittel, um die Familie oder die Dorfgemeinschaft zu unterstützen.

Ähnlich facettenreich ist der Begriff „Wohnen“. In einer westlichen, urbanen Kultur könnte „Wohnen“ eine schicke Stadtwohnung oder ein minimalistisches Loft bedeuten, während in einer traditionellen, ländlichen Gemeinschaft – etwa in einem indischen Dorf oder einer afrikanischen Großfamilie – „Wohnen“ ein Mehrgenerationenhaus bedeutet, in dem Großeltern, Eltern und Kinder unter einem Dach leben. Für jemanden aus einer wohlhabenden Familie, die in einem luxuriösen Anwesen mit Personal aufgewachsen ist, ist „Wohnen“ vielleicht mit Komfort und Exklusivität verbunden – ein Penthouse mit Blick über die Skyline. In einer nomadischen Kultur hingegen, etwa bei den Beduinen, könnte „Wohnen“ ein Zelt sein, das Mobilität und Anpassungsfähigkeit symbolisiert.

Der Begriff „Liebe“ wird durch kulturelle und religiöse Prägungen noch komplexer. In einer westlichen, individualistischen Kultur wird Liebe oft mit romantischer Leidenschaft, Selbstverwirklichung und persönlicher Freiheit verbunden. In einer traditionellen, kollektivistischen Gesellschaft – etwa in Teilen Südasiens, wo arrangierte Ehen verbreitet sind – wird Liebe eher als Pflicht, Verantwortung und langfristige Bindung an die Familie verstanden. Ein Christ könnte Liebe durch die Linse der Nächstenliebe und Barmherzigkeit sehen, während ein Buddhist Liebe als Mitgefühl und Loslassen von Egoismus interpretiert. Diese Unterschiede sind nicht nur semantisch – sie formen die Erwartungen, die wir an Beziehungen stellen.

 

Kulturelle Nuancen im Alltag: Gemeinsames Essen, Ausgehen, Familientreffen

Die kulturelle Prägung zeigt sich auch in alltäglichen Begriffen und Ritualen. Nehmen wir „gemeinsames Essen gehen“. In einer italienischen Familie bedeutet es vielleicht ein ausgiebiges Abendessen mit mehreren Gängen, lautem Lachen und lebhaften Gesprächen, bei denen die Familie im Mittelpunkt steht. In einer japanischen Kultur könnte „gemeinsames Essen“ eine ruhige, respektvolle Angelegenheit sein, bei der die Ästhetik des Essens und die Harmonie der Gruppe im Vordergrund stehen. Für jemanden aus einer wohlhabenden, kosmopolitischen Familie könnte „Essen gehen“ ein Besuch in einem Gourmetrestaurant mit internationaler Küche sein, während es für jemanden aus einer einfachen, ländlichen Herkunft ein Besuch in einem lokalen Gasthaus ist, wo Tradition und Bodenständigkeit zählen.

Das Abend ausgehen ist ebenso kulturell gefärbt. In einer lateinamerikanischen Kultur könnte es eine lebhafte Salsa-Nacht bedeuten, voller Tanz und Energie. In einer skandinavischen Kultur könnte ein Abend ausgehen ein ruhiger Spaziergang in der Natur oder ein Treffen in einem gemütlichen Café sein. Für jemanden aus einer konservativen, religiösen Gemeinschaft – etwa einer muslimischen oder orthodox-christlichen Tradition – könnte „Ausgehen“ überhaupt nicht mit Nachtleben assoziiert sein, sondern mit einem Besuch bei der Familie oder einem spirituellen Treffen.

Familientreffen sind ein weiteres Beispiel. In einer afrikanischen Großfamilie könnte ein Familientreffen ein großes Fest sein, bei dem Dutzende Verwandte zusammenkommen, um zu essen, zu tanzen und Geschichten auszutauschen – ein Ritual, das die Gemeinschaft stärkt. In einer westlichen, individualistischen Kultur könnte ein Familientreffen ein seltener Anlass sein, vielleicht ein Weihnachtsessen, bei dem die Teilnahme nicht selbstverständlich ist. Für jemanden aus einer wohlhabenden Familie, die an Eliteschulen und internationale Netzwerke gewöhnt ist, könnte ein Familientreffen eher formell sein – ein Dinner in einem exklusiven Rahmen, bei dem auch geschäftliche Themen eine Rolle spielen. In einer traditionellen, ländlichen Gemeinschaft hingegen könnte es bedeuten, gemeinsam auf dem Hof zu arbeiten oder Rituale zu Ehren der Ahnen durchzuführen.

 

Herkunft und soziale Prägung: Die Kluft zwischen Welten

Die Herkunft eines Menschen prägt seine Begrifflichkeiten ebenso stark wie Kultur oder Religion. Jemand, der in einer einfachen Familie aufgewachsen ist, vielleicht mit einem Alleinerziehenden Elternteil und begrenzten Mitteln, könnte Begriffe wie „Erfolg“ oder „Wohlstand“ mit harter Arbeit, Bescheidenheit und Gemeinschaft verbinden. Für diese Person ist ein „gutes Leben“ vielleicht ein stabiles Zuhause, genug Essen auf dem Tisch und ein enges Netzwerk von Freunden und Familie. Jemand, der in einer wohlhabenden Familie aufgewachsen ist, mit Zugang zu Eliteschulen, internationalen Reisen und einem Netzwerk einflussreicher Kontakte, könnte „Erfolg“ mit Prestige, Einfluss und materiellen Errungenschaften gleichsetzen. Ein „gutes Leben“ wäre hier vielleicht ein Penthouse, ein luxuriöser Lebensstil und die Freiheit, die Welt zu bereisen.

Diese Unterschiede in der Herkunft führen zu unterschiedlichen Prioritäten und Werten. Während die Person aus einfachen Verhältnissen vielleicht „Sicherheit“ als oberstes Ziel sieht, könnte die Person aus wohlhabendem Hintergrund „Selbstverwirklichung“ oder „Einfluss“ priorisieren. Diese Diskrepanzen können in Beziehungen – ob geschäftlich oder privat – zu Spannungen führen, wenn sie nicht erkannt und besprochen werden.

 

Die Herausforderung: Brücken bauen über Kulturen und Herkünfte hinweg

Die Vielfalt an Begrifflichkeiten, geprägt durch Kultur, Tradition, Religion und Herkunft, ist eine Bereicherung, aber auch eine Herausforderung. Wenn ein Geschäftspartner aus einer kollektivistischen Kultur wie Japan mit einem aus einer individualistischen Kultur wie den USA verhandelt, könnten sie das Wort „Zusammenarbeit“ völlig unterschiedlich verstehen – für den einen bedeutet es Harmonie und Konsens, für den anderen Wettbewerb und Eigenverantwortung. 

In einer Liebesbeziehung zwischen jemandem aus einer traditionellen, religiösen Familie und jemandem aus einer säkularen, urbanen Umgebung könnten Begriffe wie „Treue“ oder „Familie“ ganz unterschiedliche Erwartungen wecken.

Die Lösung liegt in der Kunst des Dialogs und der Empathie. Um den anderen zu verstehen, müssen wir fragen: „Was bedeutet dieses Wort für dich? Welche Werte, welche Geschichten stecken dahinter?“ Diese Fragen erfordern Zeit und Geduld – Eigenschaften, die in unserer schnelllebigen Welt oft Mangelware sind. Doch genau hier liegt der Schlüssel: Indem wir die kulturellen, religiösen und sozialen Wurzeln des anderen erkunden, öffnen wir uns für seine Wahrheit.

 

Die Weisheit der Antike: Der Dialog als Brücke

Die antiken Denker bieten uns Orientierung. Sokrates würde uns ermahnen, durch Fragen die Tiefe der Begriffe zu ergründen: „Was verstehst du unter ‚Familie‘? Was bedeutet ‚Erfolg‘ für dich?“ Platon würde uns daran erinnern, dass unsere Vorstellungen nur Schatten der Realität sind, gefärbt durch unsere kulturelle Brille. Aristoteles würde uns auffordern, durch Handeln – durch gemeinsames Erleben und Teilen – Verständnis zu schaffen. Diese Prinzipien sind zeitlos: Sie fordern uns auf, die Vielfalt der Perspektiven nicht als Hindernis, sondern als Einladung zu sehen.

 

Die psychologische Perspektive: Empathie und Selbstreflexion

Die Psychologie vertieft diesen Ansatz. Carl Gustav Jung betonte, dass wir oft unsere eigenen kulturellen und persönlichen Prägungen auf andere projizieren. Wenn jemand aus einer wohlhabenden Familie „Wohlstand“ als selbstverständlich ansieht, könnte er die Bescheidenheit eines anderen als Mangel missverstehen. Carl Rogers’ Konzept der „bedingungslosen positiven Wertschätzung“ fordert uns auf, den anderen ohne Vorurteile zu begegnen – unabhängig von seiner Herkunft oder Kultur. Abraham Maslow würde uns ermutigen, über unsere kulturellen Begriffe hinauszugehen und nach universellen menschlichen Bedürfnissen zu suchen, wie Liebe, Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung.

 

Die spirituelle Dimension: Einheit in der Vielfalt

Spirituelle Traditionen bieten einen weiteren Zugang. Der Buddha lehrte, dass unsere Vorstellungen – geprägt durch Kultur, Religion oder Herkunft – eine Form von Anhaftung sind, die uns vom wahren Sein trennt. Indem wir loslassen und die Realität mit offenen Augen betrachten, können wir die Einheit hinter der Vielfalt erkennen. Im Islam betont die Idee der Ummah die Gemeinschaft aller Menschen, unabhängig von Herkunft oder Status, während das Christentum die Nächstenliebe als Brücke über kulturelle Unterschiede hinweg sieht. Rumi, der Mystiker, lädt uns ein, die Liebe als Raum zu sehen, in dem kulturelle und soziale Unterschiede verblassen: „Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“Ein Plädoyer für die Langsamkeit und OffenheitIn einer Welt, die uns zur Eile drängt, ist es ein Akt der Rebellion, sich Zeit zu nehmen – Zeit, um die kulturellen, religiösen und sozialen Wurzeln des anderen zu erkunden. Zeit, um zu fragen: „Was bedeutet dieses Wort für dich? Welche Geschichten, welche Werte trägst du in dir?“ Ob es um ein Auto, ein Zuhause, ein gemeinsames Essen oder die Liebe geht – die wahre Verbindung entsteht, wenn wir die Sprache des anderen lernen, seine Kultur, seine Herkunft, seine Traditionen.

Die Begegnung von Vorstellung und Realität ist ein Tanz, der durch die Vielfalt von Kulturen, Religionen und Herkünften noch bunter wird. Doch in diesem Tanz liegt die Chance, einander zu begegnen – nicht nur als Individuen, sondern als Träger von Geschichten, die sich über Generationen und Kontinente erstrecken. Wenn wir lernen, diese Geschichten zu hören, bauen wir Brücken, die stärker sind als jede Kluft.

 

Schlussgedanken

Die Begrifflichkeiten, die wir verwenden, sind wie Sterne am Himmel – jeder sieht sie aus einer anderen Perspektive, geprägt durch Kultur, Tradition, Religion und Herkunft. Doch genau in dieser Vielfalt liegt die Schönheit des Lebens. Wenn wir uns die Zeit nehmen, die Sprache des anderen zu lernen – sei es in einer geschäftlichen Verhandlung, einem Familientreffen oder einer Liebesbeziehung –, öffnen wir uns für die Wahrheit, die jenseits unserer Vorstellungen liegt. In der Langsamkeit, der Achtsamkeit und der Offenheit finden wir den Schlüssel zu einer Welt, in der Unterschiede nicht trennen, sondern verbinden. Denn am Ende ist es nicht die Übereinstimmung unserer Begriffe, die zählt, sondern die Bereitschaft, einander mit offenem Herzen zu begegnen.

#VorstellungenVsRealität, #Kultur, #Tradition, #Herkunft, #Begrifflichkeiten, #Verständnis, #Beziehungen, #Langsamkeit, #Achtsamkeit, #Empathie

Kontakt zum Autor dieses Blogbeitrags: arkanumsolution@gmail.com 

(Es werden nur seriöse E-Mails mit möglichst ausführlichem Hintergrund der Kontaktaufnahme & entsprechend aussagefähigem Betreff zeitnah [idR: innert 24-48 Stunden] beantwortet. Da ich täglich hunderte von E-Mails erhalte, bitte ich um eine konkrete Beschreibung Ihres Anliegens. E-Mails ohne Betreff oder fragwürdiger Herkunft werden sofort gelöscht und blockiert.)

Autorenprofil Ernst Koch (geschäftliche Mustervorlagen und Sachthemen eBooks) https://www.xinxii.com/ernst-koch-1425

Autorenprofil Ernst Koch - spirituellerLifecoach.de https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., Erste Veröffentlichung am 1.08.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/08/wenn-die-eigenen-vorstellungen-auf-die.html

If you want, you can show your appreciation for my blog with a donation. Click on "Donate" and you will be redirected to Paypal. Thank you very much. Ernst Koch

Donnerstag, 27. März 2025

Respekt und Wertschätzung: Der Schlüssel zu erfüllten Beziehungen in Beruf, Privatleben und Familie

 

Auf dem Pfad der Heilung von Körper, Geist und Seele begegnen wir immer wieder einem zentralen Thema: Respekt und Wertschätzung. Diese beiden Werte sind wie unsichtbare Fäden, die unsere Beziehungen – sei es beruflich, privat oder in der Familie – entweder stärken oder zerreißen können. Ist es nicht faszinierend, dass wir alle danach streben, respektiert und wertgeschätzt zu werden, es jedoch oft versäumen, anderen dasselbe zu schenken? In diesem Artikel möchte ich dich einladen, tiefer in diese Dynamik einzutauchen und zu erkunden, wie Respekt und Wertschätzung dein Leben auf allen Ebenen transformieren können.


Die Sehnsucht nach Respekt: Ein universelles Bedürfnis

In meinem Blogartikel "Gute und schlechte Beziehungen" schrieb ich: „Ist es nicht interessant, dass jeder Respekt und Wertschätzung von anderen haben möchte, diesen jedoch selten anderen zukommt lässt?“ Diese Beobachtung ist zeitlos. Wir sehnen uns danach, gesehen und anerkannt zu werden – im Job von Kollegen und Vorgesetzten, zu Hause von unserem Partner oder unseren Kindern, in Freundschaften von Menschen, die uns nahestehen. Doch wie oft halten wir inne und fragen uns: Gebe ich selbst das, was ich erwarte?

Respekt beginnt bei uns. Er ist keine Einbahnstraße, sondern ein Kreislauf. Wenn wir anderen mit Achtung begegnen, öffnen wir die Tür zu einer Energie, die zurückfließt – manchmal sofort, manchmal erst nach einer Weile. Doch der erste Schritt liegt immer in unserer Hand.


Berufliches Leben: Respekt als Fundament für Erfolg

Im beruflichen Kontext ist Respekt oft der Unterschied zwischen einem harmonischen Team und einem Ort voller Spannungen. Stell dir vor, du arbeitest in einem Umfeld, in dem deine Ideen gehört, deine Mühe anerkannt und deine Grenzen respektiert werden. Wie würde sich das anfühlen? Nun frage dich: Schenkst du deinen Kollegen dasselbe? Ein einfaches „Danke“ für eine gut erledigte Aufgabe, ein offenes Ohr für ihre Sorgen oder die Anerkennung ihrer Perspektive kann Wunder wirken.

In meinem Blogartikel betonte ich, dass „gute Beziehungen – auch berufliche – auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung basieren“. Ohne diese Grundlage entstehen Konflikte, Missverständnisse und ein Gefühl der Leere, selbst wenn der Job an sich erfolgreich ist. Respekt bedeutet hier nicht nur Höflichkeit, sondern auch, die Einzigartigkeit jedes Menschen zu würdigen – unabhängig von Hierarchien.


Privatleben: Wertschätzung als Sprache der Liebe

Im privaten Bereich wird Wertschätzung zur Sprache der Seele. Wie oft nehmen wir die Menschen, die uns am nächsten stehen, als selbstverständlich? Ein Partner, der uns unterstützt, Freunde, die uns zuhören, oder Eltern, die uns den Rücken stärken – all das verdient Anerkennung. Doch wie ich in meinem Artikel schrieb: „Wir erwarten oft, dass andere uns verstehen, ohne dass wir selbst Verständnis zeigen.“

Ein Beispiel: Du kommst nach Hause, erschöpft von einem langen Tag, und dein Partner hat gekocht. Sagst du „Danke“ oder gehst du stillschweigend darüber hinweg? Kleine Gesten der Wertschätzung – ein Lächeln, ein ehrliches Kompliment – nähren die Beziehung und heilen unsichtbare Wunden. Respekt zeigt sich hier auch darin, die Bedürfnisse des anderen zu achten, selbst wenn sie sich von deinen unterscheiden.


Familie: Der Spiegel unserer Werte

In der Familie wird Respekt oft auf die Probe gestellt. Kinder, die ihre eigenen Wege gehen, Eltern, die ihre Erfahrungen teilen wollen – hier prallen Generationen und Persönlichkeiten aufeinander. Doch gerade in diesen Beziehungen liegt eine tiefe Chance zur Heilung. Wenn wir unseren Kindern mit Respekt begegnen, indem wir ihre Gefühle ernst nehmen, oder unseren Eltern Wertschätzung zeigen, indem wir ihre Mühe anerkennen, bauen wir Brücken statt Mauern.

Ich schrieb: „Schlechte Beziehungen entstehen dort, wo Respekt fehlt – wo einer den anderen klein macht, statt ihn zu erheben.“ In der Familie zeigt sich das besonders deutlich. Ein respektloses Wort kann jahrelange Wunden hinterlassen, während ein Moment der Wertschätzung Vertrauen fürs Leben schafft.


Der Pfad der Heilung: Respekt als innere Arbeit

Respekt und Wertschätzung beginnen im Inneren. Wenn wir uns selbst nicht respektieren – unsere Grenzen, unsere Bedürfnisse, unseren Wert – wie können wir es von anderen erwarten? Der Pfad der Heilung führt uns zuerst zu uns selbst. Frage dich: Wo gebe ich mir selbst nicht die Wertschätzung, die ich verdiene? Wo überschreite ich meine eigenen Grenzen, um anderen zu gefallen?

Von dort aus strahlt diese Energie nach außen. In meinem Blogartikel betonte ich, dass „jeder Mensch einzigartig ist und genau so sein darf, wie er ist“. Das gilt für dich, deinen Chef, deinen Partner, dein Kind. Wenn wir das verinnerlichen, wird Respekt zur natürlichen Haltung – und Wertschätzung zur Quelle von Freude.


Ein Schritt in die Praxis

Beginne heute: Wem kannst du Respekt oder Wertschätzung schenken? Vielleicht ein Kollege, der still seine Arbeit macht, ein Freund, der immer da ist, oder ein Familienmitglied, das dich geprägt hat. Ein einfaches „Ich sehe, was du tust, und ich schätze es“ kann mehr bewirken, als du ahnst.

Lass uns diesen Kreislauf in Gang setzen – beruflich, privat, in der Familie. Denn wie ich schrieb: „Gute Beziehungen sind ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen können.“


Mehr zu diesen Themen findest du in meinen eBooks: https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786



#Respekt #Wertschätzung #Heilung #Beziehungen #Beruf #Privatleben #Familie #Spiritualität #Selbstliebe

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 27.03.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/respekt-und-wertschatzung-der-schlussel.html

Dienstag, 17. September 2024

639 Hz Frequenzen für Beziehungen, Harmonie & Liebe (neowake®)


◎ Über diese neowake® Session: Erlebe die transformative Kraft der 639 Hz Frequenzen von neowake® in Kombination mit dem 10 Hz isochronen Ton, um Harmonie, Liebe und emotionale Ausgeglichenheit in deinem Leben zu fördern. Die 639 Hz Frequenz ist bekannt für ihre Wirkung auf zwischenmenschliche Beziehungen und hilft dabei, Verbindungen zu vertiefen und Missverständnisse aufzulösen. Sie öffnet dein Herzchakra und unterstützt die Heilung emotionaler Blockaden, was zu mehr Liebe und Harmonie in allen Bereichen deines Lebens führt. Der 10 Hz isochrone Ton bringt dein Gehirn in den Alpha-Zustand, der Entspannung und Ausgeglichenheit fördert. Diese Frequenz hilft dir, dich auf die positiven Schwingungen der 639 Hz einzulassen und dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Während du in diese kraftvolle Session eintauchst, wirst du spüren, wie sich deine Beziehungen auf natürliche Weise harmonisieren und du offener für Liebe und Verständnis wirst. Perfekt, um emotionale Nähe zu stärken, Konflikte zu lösen und dein Herz für mehr Liebe und Verbindung zu öffnen. ◎ Anwendungsempfehlung: Unsere neowake® Sessions sind dank der eingebetteten Audio-Frequenzen sehr mächtig. Du wirst mithilfe dieses Videos einen neuen Bewusstseinszustand erreichen. Innerhalb der ersten 5-7 Minuten passen sich deine Gehirnwellen an und du wirst eine Veränderung spüren. Falls du die Wirkung verstärken möchtest, beginne die neowake® Sessions täglich anzuhören. ◎ Sicherheitshinweise: Am besten wirken unsere neowake® Sessions, wenn du die Musik über Kopfhörer anhörst und dich währenddessen entspannt hinsetzt oder hinlegst. Bitte höre diese Musik nicht beim Autofahren oder bei anderen Tätigkeiten, die deine uneingeschränkte Aufmerksamkeit erfordern. Die neowake® Sessions ersetzen keine Empfehlung deines Arztes. Die Gehirnwellen-Stimulation entspricht keinem Diagnoseverfahren und sollte nicht ausschließlich zur Behandlung von Krankheiten angewandt werden. ◎ Unser Versprechen: Vertraue unserer originalen neowake® Technologie und spüre den Unterschied. Wir entwickeln unsere neowake® Session stetig weiter, um dir einzigartige und bewusstseinserweiternde Erfahrungen zu ermöglichen. ◎ Der neowake® Unterschied: Unsere Hör-Sessions unterscheiden sich grundlegend von herkömmlicher YouTube-Entspannungsmusik. Wir nutzen innovative Audio-Frequenzen und erstellen interaktive Sessions, die optimal an die Programmierung deines Bewusstseins angepasst sind. Wir nutzen ausschließlich hochwertige Kompositionen und stellen die neowake® Session in unserem eigenem Labor her. Durch diese Forschung und das intensive Testen entwickeln wir die höchste Effizienz für dich. Egal, ob du entspannen, produktiv sein oder in einen Tiefschlaf sinken möchtest. Mit unseren neowake® Session gelingt dir das binnen weniger Minuten.

Weitere Informationen in der Beschreibung unter dem YouTube-Video: