Posts mit dem Label RESPEKT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label RESPEKT werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 29. September 2025

Der Tanz von Geiz und Gier: Eine Reflexion über menschliche Tugenden und Schwächen

In den stillen Momenten des Lebens, wenn die Seele innehält und das Herz die Wahrheit sucht, offenbaren sich die feinen Fäden, die unser menschliches Dasein durchweben. Unter diesen Fäden finden sich Tugenden wie Wertschätzung, Respekt und Achtung, doch auch die Schatten von Geiz und Gier, die wie dunkle Wolken über den klaren Himmel der Menschlichkeit ziehen. 

Diese Eigenschaften, so gegensätzlich sie scheinen mögen, sind oft eng miteinander verknüpft, wie zwei Seiten einer Münze, die im Spiel der menschlichen Natur unaufhörlich gewendet wird. In meinem Leben habe ich wiederholt beobachtet, wie Menschen, die im Herzen geizig waren, zugleich von einer unstillbaren Gier getrieben wurden – ein Paradoxon, das sich durch alle Lebensbereiche zog, von materiellen Besitztümern bis hin zu den zartesten Fäden intimer Beziehungen. 

Diese Menschen, oft Männer, wie ich bemerkte, schienen blind für ihre eigenen Schwächen, unfähig, die Spiegel ihrer Seele zu betrachten. Es sei jedoch betont, dass diese Eigenschaften logischerweise geschlechtsunabhängig sind und in gleichem Maße bei Frauen auftreten können. Die oben beschriebenen Männer wunderten sich, warum ihre Beziehungen zerbrachen, warum Frauen sich von ihnen abwandten, während sie gleichzeitig ihr Umfeld mit einer Mischung aus Geiz und Gier ausnutzten, stets darauf bedacht, sich selbst den größten Vorteil zu verschaffen. 

Was aber hätten die großen Denker der Menschheitsgeschichte zu diesem Phänomen gesagt? Wie hätten Marc Aurel, Carl Gustav Jung, Rudolf Steiner, die hermetischen Prinzipien, Buddha und Osho diesen Tanz von Geiz und Gier interpretiert? Lassen Sie uns diese Perspektiven erkunden, um das Wesen dieser menschlichen Schwächen zu ergründen und den Weg zu einem Leben in Wertschätzung und Respekt zu beleuchten.

 

Marc Aurel: Die stoische Tugend der Selbstbeherrschung

Marc Aurel, der römische Kaiser und Stoiker, hätte Geiz und Gier vermutlich als Auswüchse eines ungeordneten Geistes betrachtet, der die Kontrolle über die eigenen Leidenschaften verloren hat. In seinen „Selbstbetrachtungen“ mahnt er wiederholt zur Mäßigung und zur Orientierung an der Vernunft. „Wenn du dich über etwas ärgerst, so ist es nicht die Sache selbst, sondern dein Urteil darüber, das dich stört“, schrieb er. Die oben beschriebenen Menschen, die geizig und gierig handeln, wären für Marc Aurel gefangen in einem falschen Urteil über den Wert der Dinge – sei es materieller Besitz oder die Zuneigung anderer. Für Marc Aurel wäre die Lösung in der Selbstreflexion und der Kultivierung von Tugenden wie Gerechtigkeit und Großzügigkeit zu finden. Geiz und Gier entspringen einem Mangel an innerer Gelassenheit; sie sind Zeichen eines Geistes, der nicht im Einklang mit der kosmischen Ordnung steht. Der Stoiker würde raten, sich von äußeren Begierden zu lösen und stattdessen nach innerer Freiheit zu streben, indem man sich auf das konzentriert, was in der eigenen Macht liegt: die eigene Haltung und die Tugend des Geistes.

 

Carl Gustav Jung: Die Schatten der Seele

Carl Gustav Jung, der Tiefenpsychologe, würde Geiz und Gier als Ausdruck des „Schattens“ betrachten – jener unbewussten Seite der Persönlichkeit, die wir verleugnen oder nicht sehen wollen. Die oben beschriebenen Menschen, die ihre eigenen Schwächen nicht erkennen konnten, wären für Jung ein Paradebeispiel für Menschen, die ihren Schatten nicht integriert haben. Der Schatten, so Jung, enthält all jene Aspekte unserer Persönlichkeit, die wir nicht wahrhaben wollen, sei es aus Scham oder gesellschaftlicher Konditionierung. Geiz und Gier könnten dabei als Kompensation für ein tiefes Gefühl der Unsicherheit oder des Mangels interpretiert werden. Ein Mensch, der geizig ist, klammert sich an materielle oder emotionale Ressourcen, weil er fürchtet, nicht genug zu haben. Gleichzeitig treibt die Gier ihn an, mehr zu wollen, um dieses innere Loch zu füllen. Jung würde empfehlen, sich diesen Schatten bewusst zu machen, sie anzunehmen und durch Selbstreflexion und Individuation zu transformieren. Nur durch die Konfrontation mit diesen ungeliebten Aspekten der Seele kann wahre Ganzheit erreicht werden – ein Prozess, der Respekt und Wertschätzung für sich selbst und andere fördert.

 

Rudolf Steiner: Das Gleichgewicht der geistigen Entwicklung

Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, hätte Geiz und Gier aus einer spirituellen Perspektive betrachtet, als Ausdruck eines Ungleichgewichts in der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins. Für Steiner ist der Mensch ein Wesen aus Körper, Seele und Geist, und jede Handlung spiegelt den Grad der Harmonie zwischen diesen Ebenen wider. Geiz und Gier könnten als Manifestationen eines übermäßig materialistischen Bewusstseins gesehen werden, das den spirituellen Kern des Menschen vernachlässigt. Steiner betonte die Bedeutung der Liebe und des Mitgefühls als höchste Tugenden, die durch die Entwicklung des „Ich“ im Einklang mit der geistigen Welt gefördert werden. Die oben beschriebenen Menschen, die geizig und gierig handeln, wären gefangen in einer egozentrischen Sichtweise, die das Wohl der Gemeinschaft außer Acht lässt. Steiner würde dazu aufrufen, durch geistige Schulung und Selbstentwicklung ein Gleichgewicht zu finden, das die niederen Instinkte in selbstlose Liebe und Großzügigkeit umwandelt. Respekt und Achtung entstehen, wenn der Mensch erkennt, dass er Teil eines größeren Ganzen ist.

 

Die hermetischen Prinzipien: Das Gesetz der Polarität

Die hermetischen Prinzipien, wie sie im „Kybalion“ dargelegt sind, bieten eine weitere faszinierende Perspektive. Besonders das Gesetz der Polarität – „Alles ist zweifach, alles hat zwei Pole“ – ist hier aufschlussreich. Geiz und Gier erscheinen als zwei Pole ein und desselben Prinzips: der Fixierung auf das Materielle. Während Geiz das Festhalten und Zurückhalten repräsentiert, ist Gier das unstillbare Verlangen nach mehr. Beide sind Ausdruck eines Ungleichgewichts, das durch das Gesetz der Polarität verstanden werden kann. Die Hermetik lehrt, dass die Lösung nicht darin besteht, einen Pol zu bekämpfen, sondern die Polaritäten in Harmonie zu bringen. Die oben beschriebenen Menschen könnten durch die Praxis des Gebens und des Loslassens lernen, diesen inneren Konflikt zu überwinden. Wertschätzung und Respekt entstehen, wenn der Mensch erkennt, dass wahre Fülle nicht im Haben, sondern im Sein liegt. Die hermetischen Prinzipien würden dazu auffordern, die Aufmerksamkeit von äußeren Besitztümern auf die innere Entwicklung zu lenken, um so die höheren Ebenen des Bewusstseins zu erreichen.

 

Buddha: Der Pfad der Mitte

Buddha, der Erleuchtete, hätte Geiz und Gier als Ausdrücke des „Tanha“ betrachtet – des Verlangens, das die Wurzel allen Leidens ist. In den Vier Edlen Wahrheiten erklärt Buddha, dass Leiden aus dem Verlangen nach Vergnügen, Besitz oder Macht entsteht. Die oben beschriebenen Menschen wären gefangen im Kreislauf des Samsara, getrieben von der Illusion, dass äußere Dinge dauerhaftes Glück bringen können. Buddha würde diese Menschen auf den Edlen Achtfachen Pfad verweisen, der durch rechtes Handeln, rechte Gesinnung und rechte Achtsamkeit zur Befreiung führt. Besonders die Tugend des Gebens (Dana) ist zentral im Buddhismus, da sie das Herz öffnet und die Bindung an das Ego löst. Respekt und Achtung entstehen, wenn der Mensch erkennt, dass alles vergänglich ist und wahres Glück in der inneren Gelassenheit liegt. Die oben beschriebenen Menschen, die sich wunderten, warum ihre Beziehungen scheiterten, hätten in Buddhas Augen ihr eigenes Leiden durch ihr Festhalten an Geiz und Gier verstärkt.

 

Osho: Die Befreiung durch Bewusstsein

Osho, der moderne Mystiker, hätte Geiz und Gier als Symptome eines unbewussten Lebens betrachtet. Für Osho ist das Leben ein Tanz der Dualitäten, und die Herausforderung besteht darin, diese Dualitäten zu transzendieren, indem man sich ihrer bewusst wird. Die oben beschriebenen Menschen leben nach Osho in der Illusion des Mangels, getrieben von Angst und dem Bedürfnis, die Kontrolle zu behalten. Osho würde dazu auffordern, diese Eigenschaften nicht zu verurteilen, sondern sie mit liebevoller Achtsamkeit zu beobachten. „Sei ein Zeuge deiner selbst“, würde er sagen, „und erkenne, dass Geiz und Gier nur Masken sind, die dein wahres Wesen verhüllen.“ Durch Meditation und Selbstbeobachtung kann der Mensch seine inneren Widersprüche auflösen und zu einem Zustand der Fülle gelangen, in dem Geben und Teilen zur natürlichen Ausdrucksform werden. Respekt und Wertschätzung entstehen für Osho aus der Erkenntnis, dass jeder Mensch ein Spiegel des anderen ist – wenn wir andere ausnutzen, verletzen wir letztlich uns selbst.

 

Ein abschließender Gedanke

Geiz und Gier, so zeigt sich in den Betrachtungen der großen Denker, sind keine isolierten Eigenschaften, sondern Symptome eines tieferen Ungleichgewichts – sei es im Geist, in der Seele oder im Verhältnis zur Welt. Marc Aurel würde uns zur Vernunft und Tugend mahnen, Jung zur Integration des Schattens, Steiner zur spirituellen Entwicklung, die hermetischen Prinzipien zur Harmonisierung der Polaritäten, Buddha zum Loslassen des Verlangens und Osho zur bewussten Beobachtung. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild des Weges zu einem Leben in Wertschätzung, Respekt und Achtung: ein Leben, das nicht vom Streben nach Vorteil oder Besitz getrieben ist, sondern von der Erkenntnis, dass wahre Fülle in der Großzügigkeit des Herzens liegt. Mögen wir, inspiriert von diesen Weisheiten, lernen, die Schatten von Geiz und Gier zu überwinden und stattdessen die Welt mit offenen Händen und einem offenen Herzen zu umarmen. Denn in der Liebe und im Teilen finden wir nicht nur Frieden mit anderen, sondern auch mit uns selbst.

Weiterführende Literatur

  • „Das Kybalion“ von Drei Eingeweihten: Dieses Werk erläutert die hermetischen Prinzipien und bietet tiefe Einblicke in die Gesetze des Universums, einschließlich des Gesetzes der Polarität. https://amzn.to/46qLIky
  • „Haben oder Sein“ von Erich Fromm: Fromm untersucht die menschliche Neigung, sich auf Besitz zu konzentrieren, und kontrastiert dies mit einem Leben, das auf Sein und innerer Erfüllung basiert – eine direkte Auseinandersetzung mit den Themen Geiz und Gier. https://amzn.to/46KDVNu
  • „The Book of Understanding“ (Englisch) von Osho: Dieses Buch von Osho erforscht die Natur des Bewusstseins und bietet praktische Weisheiten, wie man durch Achtsamkeit und Selbstbeobachtung destruktive Muster wie Geiz und Gier überwinden kann. https://amzn.to/4gJM8pv 

#Wertschätzung #Respekt #Geiz #Gier #Selbstreflexion #Stoizismus #Jung #Steiner #Hermetik #Buddhismus #Osho #Persönlichkeitsentwicklung #Spiritualität #Bewusstsein  

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 29.9.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/09/der-tanz-von-geiz-und-gier-eine.html


Kontakt zum Autor dieses Blogbeitrags: arkanumsolution@gmail.com 

(Es werden nur seriöse E-Mails mit möglichst ausführlichem Hintergrund der Kontaktaufnahme & entsprechend aussagefähigem Betreff zeitnah [idR: innert 24-48 Stunden] beantwortet. Da ich täglich hunderte von E-Mails erhalte, bitte ich um eine konkrete Beschreibung Ihres Anliegens. E-Mails ohne Betreff oder fragwürdiger Herkunft werden sofort gelöscht und blockiert.)

Autorenprofil Ernst Koch (geschäftliche Mustervorlagen und Sachthemen eBooks) https://www.xinxii.com/ernst-koch-1425

Autorenprofil Ernst Koch - spirituellerLifecoach.de https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786


Pfad der Heilung von Körper, Geist & Seele
Ein spiritueller Weg zur Ganzheit
Autor: Ernst Koch-SpirituellerLifecoach
eBook
Seiten: 113
Arkanum Solution Consciousness (vol. 1)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht: 04.03.2025
Mehr Info & Kauf per Download:



Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Wertschätzung für meinen Blog mit einer Spende zeigen. Klicken Sie auf „Spenden“ (Donate) und Sie werden zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank. Ernst Koch


Donnerstag, 27. März 2025

Respekt und Wertschätzung: Der Schlüssel zu erfüllten Beziehungen in Beruf, Privatleben und Familie

 

Auf dem Pfad der Heilung von Körper, Geist und Seele begegnen wir immer wieder einem zentralen Thema: Respekt und Wertschätzung. Diese beiden Werte sind wie unsichtbare Fäden, die unsere Beziehungen – sei es beruflich, privat oder in der Familie – entweder stärken oder zerreißen können. Ist es nicht faszinierend, dass wir alle danach streben, respektiert und wertgeschätzt zu werden, es jedoch oft versäumen, anderen dasselbe zu schenken? In diesem Artikel möchte ich dich einladen, tiefer in diese Dynamik einzutauchen und zu erkunden, wie Respekt und Wertschätzung dein Leben auf allen Ebenen transformieren können.


Die Sehnsucht nach Respekt: Ein universelles Bedürfnis

In meinem Blogartikel "Gute und schlechte Beziehungen" schrieb ich: „Ist es nicht interessant, dass jeder Respekt und Wertschätzung von anderen haben möchte, diesen jedoch selten anderen zukommt lässt?“ Diese Beobachtung ist zeitlos. Wir sehnen uns danach, gesehen und anerkannt zu werden – im Job von Kollegen und Vorgesetzten, zu Hause von unserem Partner oder unseren Kindern, in Freundschaften von Menschen, die uns nahestehen. Doch wie oft halten wir inne und fragen uns: Gebe ich selbst das, was ich erwarte?

Respekt beginnt bei uns. Er ist keine Einbahnstraße, sondern ein Kreislauf. Wenn wir anderen mit Achtung begegnen, öffnen wir die Tür zu einer Energie, die zurückfließt – manchmal sofort, manchmal erst nach einer Weile. Doch der erste Schritt liegt immer in unserer Hand.


Berufliches Leben: Respekt als Fundament für Erfolg

Im beruflichen Kontext ist Respekt oft der Unterschied zwischen einem harmonischen Team und einem Ort voller Spannungen. Stell dir vor, du arbeitest in einem Umfeld, in dem deine Ideen gehört, deine Mühe anerkannt und deine Grenzen respektiert werden. Wie würde sich das anfühlen? Nun frage dich: Schenkst du deinen Kollegen dasselbe? Ein einfaches „Danke“ für eine gut erledigte Aufgabe, ein offenes Ohr für ihre Sorgen oder die Anerkennung ihrer Perspektive kann Wunder wirken.

In meinem Blogartikel betonte ich, dass „gute Beziehungen – auch berufliche – auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung basieren“. Ohne diese Grundlage entstehen Konflikte, Missverständnisse und ein Gefühl der Leere, selbst wenn der Job an sich erfolgreich ist. Respekt bedeutet hier nicht nur Höflichkeit, sondern auch, die Einzigartigkeit jedes Menschen zu würdigen – unabhängig von Hierarchien.


Privatleben: Wertschätzung als Sprache der Liebe

Im privaten Bereich wird Wertschätzung zur Sprache der Seele. Wie oft nehmen wir die Menschen, die uns am nächsten stehen, als selbstverständlich? Ein Partner, der uns unterstützt, Freunde, die uns zuhören, oder Eltern, die uns den Rücken stärken – all das verdient Anerkennung. Doch wie ich in meinem Artikel schrieb: „Wir erwarten oft, dass andere uns verstehen, ohne dass wir selbst Verständnis zeigen.“

Ein Beispiel: Du kommst nach Hause, erschöpft von einem langen Tag, und dein Partner hat gekocht. Sagst du „Danke“ oder gehst du stillschweigend darüber hinweg? Kleine Gesten der Wertschätzung – ein Lächeln, ein ehrliches Kompliment – nähren die Beziehung und heilen unsichtbare Wunden. Respekt zeigt sich hier auch darin, die Bedürfnisse des anderen zu achten, selbst wenn sie sich von deinen unterscheiden.


Familie: Der Spiegel unserer Werte

In der Familie wird Respekt oft auf die Probe gestellt. Kinder, die ihre eigenen Wege gehen, Eltern, die ihre Erfahrungen teilen wollen – hier prallen Generationen und Persönlichkeiten aufeinander. Doch gerade in diesen Beziehungen liegt eine tiefe Chance zur Heilung. Wenn wir unseren Kindern mit Respekt begegnen, indem wir ihre Gefühle ernst nehmen, oder unseren Eltern Wertschätzung zeigen, indem wir ihre Mühe anerkennen, bauen wir Brücken statt Mauern.

Ich schrieb: „Schlechte Beziehungen entstehen dort, wo Respekt fehlt – wo einer den anderen klein macht, statt ihn zu erheben.“ In der Familie zeigt sich das besonders deutlich. Ein respektloses Wort kann jahrelange Wunden hinterlassen, während ein Moment der Wertschätzung Vertrauen fürs Leben schafft.


Der Pfad der Heilung: Respekt als innere Arbeit

Respekt und Wertschätzung beginnen im Inneren. Wenn wir uns selbst nicht respektieren – unsere Grenzen, unsere Bedürfnisse, unseren Wert – wie können wir es von anderen erwarten? Der Pfad der Heilung führt uns zuerst zu uns selbst. Frage dich: Wo gebe ich mir selbst nicht die Wertschätzung, die ich verdiene? Wo überschreite ich meine eigenen Grenzen, um anderen zu gefallen?

Von dort aus strahlt diese Energie nach außen. In meinem Blogartikel betonte ich, dass „jeder Mensch einzigartig ist und genau so sein darf, wie er ist“. Das gilt für dich, deinen Chef, deinen Partner, dein Kind. Wenn wir das verinnerlichen, wird Respekt zur natürlichen Haltung – und Wertschätzung zur Quelle von Freude.


Ein Schritt in die Praxis

Beginne heute: Wem kannst du Respekt oder Wertschätzung schenken? Vielleicht ein Kollege, der still seine Arbeit macht, ein Freund, der immer da ist, oder ein Familienmitglied, das dich geprägt hat. Ein einfaches „Ich sehe, was du tust, und ich schätze es“ kann mehr bewirken, als du ahnst.

Lass uns diesen Kreislauf in Gang setzen – beruflich, privat, in der Familie. Denn wie ich schrieb: „Gute Beziehungen sind ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen können.“


Mehr zu diesen Themen findest du in meinen eBooks: https://www.xinxii.com/ernst-koch-spirituellerlifecoach-101786



#Respekt #Wertschätzung #Heilung #Beziehungen #Beruf #Privatleben #Familie #Spiritualität #Selbstliebe

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 27.03.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/respekt-und-wertschatzung-der-schlussel.html

Freitag, 7. März 2025

Achte darauf, was dir wirklich gut tut: Dein Weg zu einem gesunden Gleichgewicht


In unserem Leben sind Beziehungen – ob privat, intim, beruflich oder geschäftlich – ein zentraler Bestandteil. Sie prägen uns, geben uns Halt, aber können uns auch herausfordern oder gar verletzen. Wie finden wir ein gesundes Gleichgewicht, das uns stärkt, ohne dass wir uns ausgenutzt fühlen oder zu Handlungen gedrängt werden, die wir nicht wollen? Wie schützen wir uns vor Missbrauch und bewahren gleichzeitig eine offene, respektvolle Haltung? In diesem Artikel möchte ich dich einladen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen – mit einem Blick auf die feinstoffliche Ebene, die uns oft mehr beeinflusst, als wir ahnen. Es geht um gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und darum, anderen nicht das anzutun, was wir selbst nicht erleben möchten.

Beziehungen sind wie ein Tanz: Mal leicht und harmonisch, mal anstrengend und holprig. In privaten und intimen Verbindungen suchen wir Nähe, Vertrauen und Geborgenheit. Doch wie oft passiert es, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse hinten anstellen, um den anderen nicht zu enttäuschen? Vielleicht kennst du das: Du sagst „Ja“, obwohl dein Inneres „Nein“ schreit. Oder du lässt zu, dass jemand deine Grenzen überschreitet, weil du Konflikte vermeiden willst. Genau hier beginnt die Gefahr des Missbrauchs – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Missbrauch zeigt sich oft subtil: in Manipulation, Druck oder dem Gefühl, nicht wirklich gesehen zu werden. Im beruflichen und geschäftlichen Kontext sieht es ähnlich aus. Vielleicht arbeitest du Überstunden, obwohl du erschöpft bist, nur um Anerkennung zu bekommen. Oder du lässt dich zu Projekten überreden, die dir nicht entsprechen, weil du den Job nicht gefährden willst. In beiden Bereichen – privat wie beruflich – geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden, das dich nicht auslaugt, sondern nährt.

Aus spiritueller Sicht betrachtet, hat dieses Gleichgewicht eine tiefere Dimension. Alles, was wir denken, fühlen und tun, ist Energie. Positive Energien, die aus Respekt, Liebe und Wertschätzung entstehen, wirken wie ein sanfter Wind, der uns trägt und belebt. Sie heben unsere Schwingung, stärken unser inneres Licht und lassen uns in unserer Kraft stehen. Negative Energien hingegen – aus Missbrauch, Druck oder Geringschätzung – sind wie dunkle Wolken, die sich über uns legen. Sie ziehen uns herunter, trüben unseren Geist und können sogar unseren Körper schwächen. Auf der feinstofflichen Ebene nehmen wir diese Energien wahr, oft bevor wir sie bewusst benennen können. Ein ungutes Bauchgefühl, eine plötzliche Müdigkeit oder ein innerer Widerstand sind Signale, die uns warnen: Hier stimmt etwas nicht. Doch wie oft überhören wir diese leisen Stimmen, weil wir uns selbst nicht ernst genug nehmen?

Ein gesundes Gleichgewicht beginnt damit, dass du dir erlaubst, deine Bedürfnisse zu spüren und zu schützen. Das heißt nicht, egoistisch zu werden oder andere auszuschließen. Es bedeutet, dich selbst genauso zu achten wie die Menschen um dich herum. Stell dir vor, du bist ein Gefäß: Wenn du es ständig leerst, ohne es wieder aufzufüllen, bleibt nichts übrig – weder für dich noch für andere. Respekt und Wertschätzung sind der Schlüssel, und sie müssen in beide Richtungen fließen. In einer guten Beziehung – egal ob mit einem Partner, Freund oder Kollegen – gibt es ein Geben und Nehmen, das sich natürlich und fair anfühlt. Niemand sollte sich überlegen oder unterlegen fühlen, niemand sollte Macht über den anderen ausüben. Denn Machtspiele, Druck oder gar Missbrauch entstehen dort, wo das Gleichgewicht kippt und einer beginnt, den anderen zu kontrollieren.

Spirituell betrachtet hat das auch mit einem alten, einfachen Prinzip zu tun: „Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.“ Diese goldene Regel ist nicht nur ein moralischer Leitfaden, sondern ein energetisches Gesetz. Alles, was wir aussenden – Worte, Taten, Gedanken – kommt zu uns zurück. Wenn wir andere respektieren, nähren wir positive Energien, die uns selbst stärken. Wenn wir hingegen Grenzen überschreiten oder zulassen, dass unsere eigenen überschritten werden, laden wir negative Energien ein, die uns schwächen. Missbrauch hinterlässt auf der feinstofflichen Ebene Spuren: Wunden, die nicht sichtbar sind, aber spürbar bleiben. Sie können sich als Ängste, Unsicherheiten oder ein diffuses Gefühl von Leere zeigen. Heilung beginnt, wenn wir diese Spuren erkennen und uns bewusst entscheiden, uns selbst und anderen mit Achtsamkeit zu begegnen. 

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du solche Wunden heilen und deine Energie schützen kannst, findest du in meinem eBook „Pfad der Heilung“ (hier erhältlich: bit.ly/PfadDerHeilung) praktische Ansätze und tiefere Einblicke.

Wie kannst du das im Alltag umsetzen? Höre auf dich selbst. Nimm dir einen Moment, bevor du zusagst oder handelst, und frage dich: Fühlt sich das richtig an? Stärkt mich das, oder nimmt es mir Kraft? Sei ehrlich zu dir und mutig genug, „Nein“ zu sagen, wenn es nötig ist. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Gleichzeitig sei achtsam im Umgang mit anderen. Überlege, wie deine Worte und Taten auf sie wirken könnten. Respekt bedeutet, den anderen in seiner Würde zu lassen – so, wie du es für dich selbst erwartest. Im Beruf könnte das heißen, klare Grenzen zu setzen, wenn die Anforderungen überhandnehmen, und gleichzeitig fair mit Kollegen oder Kunden umzugehen. In privaten Beziehungen bedeutet es, offen zu kommunizieren, was du brauchst, und dem anderen denselben Raum zu geben.

Am Ende geht es darum, ein Leben zu führen, das im Einklang mit deiner Seele steht. Positive Energien entstehen dort, wo Liebe, Respekt und Wertschätzung fließen – zu dir selbst und zu anderen. Negative Energien lösen sich auf, wenn du dich von Missbrauch befreist, sei es durch klare Grenzen oder den Mut, dich aus ungesunden Beziehungen zu lösen. Du hast die Kraft, dein Gleichgewicht zu finden. Achte darauf, was dir wirklich guttut – auf allen Ebenen. Denn du verdienst es, in deiner vollen Stärke zu leuchten.


© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 7.03.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/achte-darauf-was-dir-wirklich-guttut.html

#Selbstachtung #Respekt #Wertschätzung #SpirituelleHeilung #GesundeBeziehungen #Energiearbeit #GrenzenSetzen #MissbrauchPrävention #PfadDerHeilung #Seelenfrieden

 

Samstag, 1. Oktober 2016

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus! - Auflösung von Problemen


Leider wird diese Redensart sehr oft als Rechtfertigung benutzt, um es Anderen mit gleicher Münze zurück zu zahlen. Erst kürzlich hat ein junger Mann sich mit diesem Motto gerechtfertigt, damit er seinen Frust an seiner Ex rauslassen konnte, weil sie die Beziehung beendet hatte.

Ja, das Leben ist nicht immer ein Zuckerschlecken und nicht alles läuft so, wie Du es gerade haben willst. Ist dies aber ein Grund, dass Du Dich total verlierst, aus Deiner inneren Balance kommst...?

Dieses Verhalten ist für so viele unnötigen Verletzungen, Familienstreitigkeiten, Streit mit dem Nachbarn und letztlich sogar für Kriege mit verantwortlich!


So Du Anderen begegnest, so begegnen sie Dir!

Selbst wenn Dich Andere schlecht behandeln, gibt es nicht unbedingt einen Grund es ihnen gleich zu tun. Ganz im Gegenteil! Nein, ich meine damit nicht, dass Du Dich schlecht behandeln lassen sollst, oder gar die andere Backe hin halten sollst. Sondern Du solltest zuerst in vollkommene inneren Ruhe und Harmonie kommen und erst danach Dir die gesamte (Lebens-)Situation ganz nüchtern von aussen betrachten. Vielleicht wird Dir dann klar, was eigentlich wirklich los ist? Wenn Du dann nicht mehr "heiss" bist, kannst Du mit dem anderen Mensch in Ruhe sprechen und ihm klar machen, dass Du sein schlechtes Verhalten nicht akzeptierst. 

Manchmal musst Du auch fragen: "Was hast Du gegen mich..., dass Du mich so behandelst?" In einigen Fällen können sich so sehr schnell Unklarheiten und die damit verbundenen Verhaltensweisen klären. 

Es gibt immer (mindestens) 3 Lösungswege:

1. Die Situation    akzeptieren
2. Die Situation      verändern
3. Die Situation       verlassen

Wer zum Beispiel, mit Gewalt versucht die Exfreundin wieder zu gewinnen, wird zwangsläufig in einige unangenehme Situationen kommen, die zu einer vollkommenen Eskalation führen kann.

Wer gehen will, denn sollst Du in Liebe und Frieden ziehen lassen
Wenn Du nicht mehr in das Leben eines anderen Menschen passt, so musst Du das akzeptieren. So hast Du es womöglich auch schon mit anderen Menschen gemacht? Vielleicht erfährst Du nun, wie schmerzhaft das sein kann?

Ob es um private oder berufliche zwischenmenschliche Situationen geht, das Prinzip ist immer das Gleiche. Gewisse Dinge musst Du akzeptieren. Wenn Du sie nicht akzeptieren kannst, so versuche sie zu verändern und zu verbessern. Falls dies auch nicht möglich ist, so musst Du Dich (falls Du nicht ewig leiden willst) von diesen Menschen trennen.

Zurück zu diesem jungen Mann. Vielleicht war die kurze Beziehung, die er und diese Frau hatten, genau das was es sein sollte, eine kurze intensive Beziehung, mehr nicht. Alex* wird sich selbst sehr unglücklich machen, wenn er weiterhin versucht Eva* zu bedrängen, anstatt es zu akzeptieren, dass sie nichts mehr von ihm will. Manchmal haben solche Beziehungen ihre Ursachen in voran gelegenen Leben. Die zwei Seelen treffen sich wieder und machen gemeinsame Erfahrungen. Ist die "geplante Erfahrung" abgeschlossen, kann es sein, dass sich einer oder beide wieder trennen, aus den Augen verlieren und jeder seines Weges zieht. Ich weiss, dies ist nicht immer einfach zu verstehen oder gar emotional zu verarbeiten. Doch je schneller Du dies tust, desto besser wird es Dir danach wieder gehen.

Auch auf geschäftlicher Ebene gibt es immer wieder Menschen, die einem das Leben schwer machen können. Warum eigentlich? So lange Du es zulässt, dass Dir Andere das Leben schwer machen, ändert sich die Situation nicht. Sobald Du allerdings Deine Grenzen ziehst und dem Anderen klar sagst: "STOP! Ich akzeptiere das nicht mehr!", wird sich die Situation verbessern, oder Du trennst Dich von Allem, was Dich unnötig belastet. 

Es geht im ganzen Leben um unzählige Lernprozesse. Du bekommst gleiche oder ähnliche Lebenssituationen solange präsentiert, bist Du diese Lebensaufgaben perfekt gelöst hast. Dies ist das Ziel. Löst Du sie nicht, fühlst Du Dich unzufrieden, womöglich unfrei und unglücklich. Hast Du nun so eine Lebensaufgabe erfolgreich gelöst, spürst Du innerlich, wie Du wesentlich freier und glücklicher bist.

Manchmal ist es sehr schwer und scheint eventuell sogar unmöglich eine Lebensaufgabe erfolgreich zu bewältigen. Viele Menschen quälen sich oft über Jahre oder Jahrzehnte, mit immer wieder kehrenden gleichen oder ähnlichen Lebensaufgaben. Manche treffen dann zum Beispiel auf mich und ich helfe ihnen mittels spiritueller Reinigung, Lifecoaching und Energie-Behandlungen diese Aufgaben leichter zu bewältigen und aufzulösen. Oft reicht bereits eine einzige oder ein paar Behandlungen und die Klienten gehen glücklich und befreit ihren weiteren Lebensweg.


*Name geändert





Rechtlicher Hinweis:

1.  Eine Reiki-Behandlung (Spirituelle Energie Behandlung) ersetzt nicht den Arzt- oder Heilpraktikerbesuch!
2. Wer die Selbstheilungskräfte des Patienten durch Handauflegen aktiviert und dabei keine Diagnosen stellt, benötigt keine Heilpraktikererlaubnis (BVerfG, AZ: 1 BvR 784/03 vom 02.03.2004)




© Ernst Koch, 2012-2016. Sämtliche Fotos, Videos  und Texte - sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen - sind Eigentum bzw. geistiges Eigentum von Ernst Koch. 

Der Autor und die Gesellschaft Arkanum Solution Publishing Ltd. übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Mittwoch, 5. November 2014

Was haben Aufmerksamkeit, Respekt, Vertrauen und Selbstwert, mit technischem Fortschritt zu tun?


Ein inzwischen leider gewohntes Bild: Eine SMS, Facebook und Co. Kommunikation ist oft scheinbar wesentlich wichtiger, als das Gespräch oder das gemeinsame Sein mit dem Menschen, der neben dran sitzt?

Je mehr der technische Fortschritt in den zirka letzten 100 Jahren, Einzug  in unser Leben gehalten hat, desto mehr scheint "das Zwischenmenschliche" darunter zu leiden. Ich kann mich noch erinnern, als ich vor genau 25 Jahren mein erstes portables Telefon gekauft hatte. Zuvor haben mir die Leute auf den Anrufbeantworter gesprochen, oder nochmals angerufen. Mit dem Einzug der mobilen Telefonie war die (fast) permanente Erreichbarkeit und die ständige Störung garantiert.

Es war eine wahre Wohltat, bei Grenzüberschritt oder Funklöchern, mal nicht erreichbar zu sein, den eigenen Gedanken nachzuhängen, Pläne zu schmieden, oder einfach nur den Tag zu geniessen. Je weiter sich der technische Fortschritt entwickelte (man beachte das Wort: FORT-Schritt), desto mehr verschwand die Privatsphäre. Technische Entwicklung ist gut, solange sie nicht zu zwischenmenschlicher Rückentwicklung, geistiger & seelischer Verarmung und Respektlosigkeit... führt.

Jedoch ist der eigentliche Kern des Problems, die Sucht nach Anerkennung, wie das "Gefällt mir!", bei Facebook, das "Ego streicheln", die ständige Verbundenheit mit der (Schein-)Welt.  Ob die Freundin eine neue Tasche gekauft hat, die gleich per MMS, Facebook, Instagram, WhatsApp,  usw. dem Rest der Welt mitteilt...Oder die Fotos der neuen männlichen "Errungenschaft", der Freundin, des neuen Autos, des Urlaubsorts, die Selfies aus Paris, New York, Dubai, Münchener Oktoberfest oder sonst wo her, den "Freunden" geschickt werden müssen...

Ist das eigentlich nicht ein Irrsinn? Du sitzt mit einem Menschen und anstatt dass Du mit diesem Menschen sprichst, oder einfach nur die Zeit geniesst, kommunizierst Du lieber auf Deinem Smartphone mit sogenannten Freunden...?

Wie würdest Du Dich fühlen, wenn ein Mensch, mit dem Du gerade sprichst, plötzlich auf dem Smartphone rum tippt und seine ganze Aufmerksamkeit dem technischen Gerät gilt? 

Mache mal Dein Telefon aus, betrachte die Wunder der Natur, lausche dem Wind, gehe alleine über das Feld oder in den Wald. Du wirst spüren, wie gut das tut und wie schnell Du Dich regenerierst.





Wenn Du mit anderen Menschen bist, so schenke diesen Deine volle Aufmerksamkeit. Du wirst bestimmt positiv überrascht sein. Geniesse die gemeinsame Zeit mit einem anderen Menschen, die Gespräche, Geschichten, Erzählungen, das Lächeln, die Freude in den Augen, die unmittelbare und vollwertige Kommunikation. Es geht nichts über die direkte Kommunikation. Ok, das ist nicht so leicht "an- und abzuschalten" und Du musst auch die weniger angenehmen Seiten eines Menschen akzeptieren. Doch gerade das macht das Mensch Sein aus. Unternehme was mit Anderen, geh' spazieren, Wandern, betreibe Sport.... Geniesse das Spiel des realen Lebens!



Der direkte Austausch mit einem Menschen, der Dir seine volle Aufmerksamkeit, und damit seinen Respekt schenkt, ist ein wunderbares Geschenk. Menschen, die sich in die Augen sehen, sich wahrnehmen, spüren, riechen und die gemeinsame Zeit geniessen. Dies ist durch Nichts zu ersetzen. 


Schaue tief in die Augen Deines Gegenübers! Was kannst Du wahrnehmen? Höre genau zu, was der andere Mensch Dir zu sagen hat. Spüre in Dich hinein. Fühle, was da passiert. Lass den Klang der Stimme in Dir nachklingen. Lass Dein Ego beiseite, lasse alle Masken fallen und sei einfach... 

Die Augen sind die Fenster zur Seele, 
die Stimme, der Klang der Seele. 
jede Geste ist Ausdruck...jede Bewegung und Haltung ist Kommunikation...

Was gibt es Schöneres? Willst Du immer noch Deine Lebens-Zeit verschwenden, um mit seelenlosen, digitalen Robotern kommunizieren?

Atme, geniesse, Lebe, Jetzt!







© Ernst Koch, 2012-2014. Sämtliche Fotos, Videos  und Texte - sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen - sind Eigentum bzw. geistiges Eigentum von Ernst Koch. 

Mittwoch, 21. Mai 2014

Ein Milliardär zeigt echte Wertschätzung!


Vor Kurzem* war ich Zeuge einer ganz besonderen Begebenheit in einem Tennisclub in der Schweiz. Ich bin mir recht sicher, dass diese Szene, welche ich gleich schildern werde, kaum jemanden aufgefallen wäre.


Ich sass in diesem Tennisclub-Café und trank einen Espresso. Ein netter, distinguierter Herr lächelte mir freundlich zu, während er langsam an den recht langen Tresen ging. 

Am anderen Ende des Tresen war die Bedienung. Er machte auf sich aufmerksam, während er einen 10-Franken-Schein aus seinem Portemonnaie holte. Die junge Frau bewegte sich langsam Richtung dieses älteren Herrn. Dieser wartete geduldig. Als sie beim ihm eingetroffen war, hielt er ihr den Geldschein entgegen und meinte:" 2,50 für den Kaffee, der Rest ist für Sie. Herzlichen Dank und einen schönen Tag."

Dies wäre an sich nichts Ungewöhnliches. Jedoch, die Art und Weise mit der dieser ältere Herr, der Bedienung, äusserst respektvoll, höflich, zurück-haltend und freundlich begegnete, hat mich absolut fasziniert. Er hat mit Körperhaltung, Stimme, Augenkontakt, schlicht mit seinem ganzen Wesen, absolute Wertschätzung dieser jungen Frau gegenüber gezeigt. Es geht nicht um das Trinkgeld, über das sich die Bedienung gefreut hat, sondern, dass dieser Herr einem anderen Menschen gegenüber höflich und voller Achtung ist.

Hinterher erfuhr ich, dass dieser Mann (Name ist mir bekannt) einer der Milliardäre der Schweiz ist.

Nach dieser kleinen Szene hatte ich den Herrn noch einige Male gesehen, mit ihm ein paar Worte gewechselt. Auch mir gegenüber, war er äusserst nett & höflich.

Mein Fazit: Wenn ein Milliardär, der sich über Jahrzehnte sein Vermögen selbst aufgebaut hat, einer Bedienung gegenüber so freundlich, nett & soviel Wertschätzung entgegenbringen kann, so sollte meines Erachtens JEDER Mensch gegenüber JEDEM Menschen voller Respekt, Achtung und Wertschätzung gegenüber treten, oder?

Ich bedanke mich ganz herzlich bei diesem mir inzwischen bekannten älteren Herrn für dieses vorgelebte Beispiel.


Am Donnerstag, dem 12.10.2017 ist Karl-Heinz Kipp mit 93 Jahren verstorben. Ich bin sehr dankbar, dass ich ihn persönlich kennenlernen durfte. 

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/alzey/massa-gruender-und-alzeyer-ehrenbuerger-karl-heinz-kipp-gestorben_18244814.htm

*Dieser Blogartikel entstand aufgrund Erlebnisse im Jahr 2012