Posts mit dem Label Erfüllung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erfüllung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Juli 2025

Glück: Ein Weg zur Erfüllung des Lebens


Glück – ein Wort, das so einfach klingt und doch eine der tiefsten Fragen der Menschheit birgt. Was ist Glück? Ist es ein flüchtiger Moment der Freude, ein Zustand des inneren Friedens oder ein Ziel, das wir ein Leben lang verfolgen? In diesem Artikel tauchen wir in die Essenz des Glücks ein, betrachten es aus verschiedenen Perspektiven – der antiken Philosophie, der modernen Psychologie, insbesondere durch die Brille von C.G. Jung, sowie der Weisheit spiritueller Lehrer. Wir erkunden, wie wir lernen können, die schönen Dinge im Leben wahrzunehmen, uns daran zu erfreuen und ein erfülltes Leben zu führen – unabhängig von äußeren Umständen.


Glück in der antiken Philosophie

Die antiken Denker, insbesondere die griechischen Philosophen, hatten eine klare Vorstellung davon, was ein glückliches Leben ausmacht. Für sie war Glück nicht bloß ein Gefühl, sondern ein Zustand des Seins, der durch ein tugendhaftes und sinnvolles Leben erreicht wird. Aristoteles sprach von der Eudaimonia, einem Begriff, der oft als „Glückseligkeit“ oder „Erfüllung“ übersetzt wird. Für Aristoteles war Glück das höchste Gut, das durch ein Leben in Übereinstimmung mit der Vernunft und Tugend erreicht wird. Er betonte, dass Glück nicht in kurzfristigen Genüssen liegt, sondern in der Verwirklichung des eigenen Potenzials. Ein glückliches Leben sei eines, in dem man seine Fähigkeiten entfaltet, Beziehungen pflegt und einen Beitrag zur Gemeinschaft leistet. Aristoteles’ Ansatz fordert uns auf, über den Moment hinauszublicken und nach einem tieferen Sinn zu streben. 

Die Stoiker, wie Seneca oder Marcus Aurelius, hatten eine andere Perspektive. Für sie lag Glück in der inneren Gelassenheit, unabhängig von äußeren Umständen. Sie lehrten, dass wir nur das kontrollieren können, was in unserer Macht steht – unsere Gedanken, Einstellungen und Handlungen. Alles andere – Reichtum, Gesundheit, Ruhm – sei vergänglich und solle uns nicht aus der Ruhe bringen. Die stoische Praxis der Akzeptanz und des bewussten Umgangs mit Herausforderungen kann uns helfen, auch in schwierigen Zeiten ein Gefühl von innerem Frieden zu bewahren.

Epikur hingegen verband Glück mit dem Genuss, allerdings nicht im Sinne von Exzess, sondern von einfachen, natürlichen Freuden. Ein Leben in Freundschaft, frei von Angst und Schmerz, sei der Schlüssel zu einem glücklichen Dasein. Epikur betonte die Bedeutung der inneren Zufriedenheit und der Dankbarkeit für das, was ist.Was wir aus der antiken Philosophie lernen können, ist, dass Glück weniger ein Ziel ist, das wir erreichen, sondern vielmehr ein Weg, den wir beschreiten – ein Weg, der Tugend, Vernunft und Dankbarkeit vereint.


Glück aus der Perspektive der Psychologie: C.G. Jung

Die moderne Psychologie, insbesondere die Tiefenpsychologie von Carl Gustav Jung, bietet eine weitere Dimension des Verständnisses von Glück. Für Jung war ein erfülltes Leben eng mit dem Prozess der Individuation verbunden – der Reise, das eigene, authentische Selbst zu entdecken und zu entfalten. Jung glaubte, dass Glück nicht darin besteht, äußeren Erwartungen zu entsprechen oder gesellschaftlichen Normen zu folgen, sondern darin, die innere Stimme zu hören und dem eigenen Lebensweg zu folgen. Dieser Weg ist oft herausfordernd, da er die Auseinandersetzung mit dem Schatten – den unbewussten, oft ungeliebten Aspekten unserer Persönlichkeit – erfordert. Doch genau in dieser Integration liegt für Jung der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Wenn wir unsere inneren Widersprüche annehmen und uns mit unserem Unbewussten versöhnen, finden wir einen tieferen Sinn und ein Gefühl von Ganzheit. Jung betonte auch die Bedeutung von Symbolen und Archetypen, die uns mit dem kollektiven Unbewussten verbinden. Glück entsteht, wenn wir uns mit etwas Größerem verbunden fühlen – sei es durch Kreativität, Spiritualität oder das Streben nach einem höheren Sinn. Für Jung war ein glückliches Leben eines, das im Einklang mit der eigenen Seele steht, ein Leben, das authentisch und von innerer Wahrheit geprägt ist. Aus psychologischer Sicht können wir lernen, dass Glück nicht in äußeren Errungenschaften liegt, sondern in der inneren Arbeit, in der wir uns selbst besser verstehen und akzeptieren. Praktiken wie Achtsamkeit, Reflexion und das Führen eines Tagebuchs können uns dabei helfen, die Verbindung zu unserem inneren Selbst zu stärken und die kleinen Freuden des Alltags bewusster wahrzunehmen.


Glück aus spiritueller Sicht

Spirituelle Lehrer verschiedener Traditionen bieten eine weitere Perspektive auf Glück, die oft über das Materielle hinausgeht und die Verbindung zur inneren und universellen Weisheit betont. Buddha lehrte, dass Leiden ein unvermeidbarer Teil des Lebens ist, aber dass wir durch Achtsamkeit, Mitgefühl und die Loslösung von weltlichen Begierden einen Zustand des inneren Friedens erreichen können. Das Glück, das Buddha beschreibt, ist nicht abhängig von äußeren Umständen, sondern entsteht durch die Kultivierung eines ruhigen Geistes und eines mitfühlenden Herzens. Praktiken wie Meditation und das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments können uns helfen, die Schönheit des Lebens zu sehen, selbst in schwierigen Zeiten. Eckhart Tolle, ein zeitgenössischer spiritueller Lehrer, betont die Kraft des Jetzt. Für Tolle liegt Glück darin, vollständig im gegenwärtigen Moment zu sein, frei von den Fesseln der Vergangenheit oder der Sorge um die Zukunft. Wenn wir lernen, den Moment so anzunehmen, wie er ist, ohne Widerstand, öffnen wir uns für eine tiefere Freude, die nicht von äußeren Bedingungen abhängt. Rumi, der persische Dichter und Mystiker, spricht von Glück als einer Rückkehr zur Liebe und zur Verbindung mit dem Göttlichen. Seine Poesie lädt uns ein, über die Oberflächlichkeit des Alltags hinauszublicken und das Herz für die Schönheit und das Wunder des Lebens zu öffnen. Für Rumi ist Glück ein Tanz der Seele, der entsteht, wenn wir uns der Liebe hingeben.

Spirituelle Lehrer erinnern uns daran, dass Glück oft in der Einfachheit liegt – in einem Atemzug, einem Lächeln, einem Moment der Stille. Sie laden uns ein, uns mit etwas Größerem zu verbinden, sei es die Natur, das Universum oder unsere eigene innere Weisheit. 


Wie können wir Glück kultivieren, unabhängig von äußeren Umständen? 

Die Weisheit der antiken Philosophen, der Psychologie und spiritueller Lehrer zeigt uns, dass Glück nicht etwas ist, das uns von außen gegeben wird. Es ist vielmehr eine Haltung, eine Praxis, ein bewusster Akt der Wahrnehmung und Wertschätzung. 

Hier sind einige praktische Schritte, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen:

Dankbarkeit üben: Dankbarkeit ist eine der kraftvollsten Praktiken, um die schönen Dinge im Leben wahrzunehmen. Ein tägliches Dankbarkeitstagebuch, in dem wir drei Dinge aufschreiben, für die wir dankbar sind, kann unsere Perspektive verändern und uns helfen, die kleinen Freuden des Alltags zu schätzen.

Achtsamkeit entwickeln: Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst zu erleben, ohne ihn zu bewerten. Meditation, Atemübungen oder einfach ein Spaziergang in der Natur können uns helfen, im Hier und Jetzt anzukommen und die Schönheit des Lebens wahrzunehmen.

Sinn finden: Ein erfülltes Leben ist oft eines, das einen Sinn hat. Das kann bedeuten, anderen zu helfen, kreativ zu sein oder einer Berufung zu folgen. Fragen wie „Was gibt meinem Leben Bedeutung?“ oder „Wie kann ich einen Unterschied machen?“ können uns auf diesen Weg führen.

Beziehungen pflegen: Menschliche Verbindung ist ein zentraler Bestandteil des Glücks. Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, echte Gespräche zu führen und Mitgefühl zu zeigen, stärkt unser Gefühl der Zugehörigkeit.

Selbstreflexion und Akzeptanz: Die Arbeit an uns selbst, wie Jung sie beschreibt, ist essenziell. Sich mit den eigenen Ängsten, Schwächen und Träumen auseinanderzusetzen, führt zu einem tieferen Verständnis und einer größeren Akzeptanz des Selbst.

Loslassen lernen: Die stoische Philosophie und spirituelle Lehren betonen die Kunst des Loslassens. Indem wir lernen, Dinge loszulassen, die wir nicht kontrollieren können, schaffen wir Raum für inneren Frieden.

Kleine Freuden genießen: Glück liegt oft in den kleinen Dingen – einem Sonnenaufgang, einem warmen Tee, einem freundlichen Lächeln. Wenn wir lernen, diese Momente bewusst wahrzunehmen, wird unser Leben reicher.

Kreativität ausdrücken: Kreative Tätigkeiten wie Schreiben, Malen oder Musizieren können uns mit unserer inneren Welt verbinden und Freude schenken, unabhängig von äußeren Umständen.

 

Fazit: Glück als Reise, nicht als Ziel

Glück ist kein Zustand, den wir eines Tages „erreichen“, sondern ein Weg, den wir jeden Tag aufs Neue beschreiten. Die antiken Philosophen erinnern uns daran, tugendhaft und sinnvoll zu leben. C.G. Jung zeigt uns, dass Glück in der Entfaltung unseres authentischen Selbst liegt. Spirituelle Lehrer laden uns ein, im Jetzt zu verweilen und uns mit der universellen Liebe zu verbinden. Gemeinsam zeigen diese Perspektiven, dass Glück nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern von unserer inneren Haltung, unserer Fähigkeit, die Schönheit des Lebens wahrzunehmen und unser Herz für die kleinen und großen Wunder zu öffnen. Indem wir Dankbarkeit, Achtsamkeit und Selbstreflexion in unseren Alltag integrieren, können wir lernen, ein erfülltes Leben zu führen – ein Leben, das nicht von äußeren Bedingungen bestimmt wird, sondern von der inneren Stärke und Freude, die wir in uns tragen.

#Glück #ErfülltesLeben #Achtsamkeit #Dankbarkeit #Philosophie #Psychologie #Spiritualität #Cgjung #Stoizismus #Eudaimonia #Meditation

© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Veröffentlicht am 8.07.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/07/gluck-ein-weg-zur-erfullung-des-lebens.html

Samstag, 17. Mai 2025

Deine Berufung leben: Die transformative Kraft, das zu tun, was deine Seele erfüllt

 

Einleitung: Eine Frage, die alles verändert

„Würdest du diese Arbeit auch tun, wenn du dafür nicht bezahlt werden würdest?“ 

Diese tiefgründige Frage, deren genaue Herkunft unklar ist, fordert uns auf, unsere innersten Motive zu hinterfragen. Sie ist ein Spiegel, der zeigt, was uns wirklich antreibt, was unsere Absicht ist und was unsere wahre Berufung ausmacht. Oft wird sie Konfuzius zugeschrieben („Wähle einen Beruf, den du liebst, und du wirst niemals einen Tag arbeiten müssen“), doch die Idee ist universell und findet sich in philosophischen, psychologischen und spirituellen Kontexten. In diesem Artikel erforsche ich, wie das Leben unserer Berufung – die Arbeit, die wir aus Leidenschaft und innerem Antrieb tun würden, unabhängig von Bezahlung – transformative Auswirkungen auf unsere Gesundheit, unseren Geist, unsere Seele, unsere Familie und unsere Spiritualität hat. Ich beleuchte die positiven Effekte und zeige, warum es sich lohnt, diesem inneren Ruf zu folgen.


Die Herkunft der Frage

Die Frage „Würdest du diese Arbeit auch tun, wenn du dafür nicht bezahlt werden würdest?“ hat keine eindeutige Quelle, scheint aber ein Werkzeug der Selbstreflexion zu sein, das in der Arbeitspsychologie, in Jobinterviews oder spirituellen Lehren verwendet wird. Ähnliche Ideen finden sich in Zitaten wie „Finde heraus, was du am liebsten tust, und lass dich dafür bezahlen“ von Katherine Whitehorn oder in Konfuzius’ Weisheit über die Liebe zur Arbeit 27 Quotes That Will Inspire You To Have Work You Love. Sie prüft unsere intrinsische Motivation – den inneren Drang, etwas zu tun, weil es uns erfüllt, nicht wegen äußerer Belohnungen wie Geld. Diese Frage lädt uns ein, unsere Berufung zu entdecken: die Tätigkeit, die mit unseren tiefsten Werten, Talenten und unserer Seele im Einklang steht.


Was bedeutet es, seine Berufung zu leben?

Unsere Berufung zu leben bedeutet, Arbeit zu tun, die uns von innen heraus antreibt, die uns Freude bereitet und uns das Gefühl gibt, am richtigen Platz zu sein. Es ist die Tätigkeit, die wir auch ohne finanziellen Anreiz ausüben würden, weil sie unsere Seele nährt und unserem Leben Sinn gibt. Aus der Perspektive eines spirituellen Heilers ist die Berufung nicht nur ein Beruf, sondern ein Ausdruck unserer Lebensaufgabe, ein Weg, durch den wir uns selbst und anderen dienen. Im Folgenden beleuchte ich die positiven Auswirkungen dieses Weges auf fünf zentrale Lebensbereiche.


1. Gesundheitliche Vorteile: Ein Körper im Gleichgewicht

Das Leben unserer Berufung hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Wenn wir Arbeit tun, die uns erfüllt, reduzieren wir Stress, einen der Hauptverursacher von Krankheiten wie Herzproblemen, Schlafstörungen oder Verdauungsbeschwerden. Studien, wie die der American Psychological Association, zeigen, dass intrinsische Motivation die Cortisolwerte (Stresshormone) senkt und das Immunsystem stärkt.

Beispiel: Ein Maler, der aus Leidenschaft Kunst schafft, erlebt während seiner Arbeit einen Flow-Zustand – eine Phase völliger Hingabe. Dieser Zustand fördert die Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin und Serotonin, was die mentale Gesundheit stärkt und sogar chronische Schmerzen lindern kann.

Persönliche Erfahrung: Als spiritueller Heiler und Lifecoach spüre ich, wie die Energie durch mich fließt, wenn ich Menschen helfe. Diese Arbeit, die ich aus tiefstem Herzen tue, gibt mir Vitalität und innere Ruhe. Ich habe bemerkt, dass mein Blutdruck stabiler ist und ich seltener krank werde, seit ich meiner Berufung folge. Dies betrifft auch meine vielschichtige Tätigkeit als Autor von spiritueller Literatur und den hauptsächlich geschäftlichen Mustervorlagen und Sachthemen, die ich seit 1/2008 auf XinXii veröffentliche.

Positive Auswirkungen:

  • Reduzierter Stress und Schutz vor Burnout
  • Gestärktes Immunsystem
  • Verbesserte Schlafqualität
  • Höhere Lebensenergie und körperliche Resilienz


2. Geistige Vorteile: Klarheit und Kreativität

Unsere Berufung zu leben schärft unseren Geist und fördert mentale Klarheit. Wenn wir Arbeit tun, die uns mit Sinn erfüllt, sind wir fokussierter, kreativer und lernbereiter. Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan zeigt, dass intrinsische Motivation die kognitiven Fähigkeiten steigert, weil wir uns mit unserer Aufgabe verbunden fühlen.

Beispiel: Ein Lehrer, der aus Leidenschaft unterrichtet, entwickelt innovative Methoden, um Schüler zu inspirieren. Diese geistige Stimulation hält das Gehirn jung und fördert lebenslanges Lernen.

Heiler-Perspektive: In meiner Praxis als spiritueller Heiler und Lifecoach erlebe ich, wie die Arbeit mit Energien meinen Geist klärt. Wenn ich meiner Berufung folge, fühle ich mich inspiriert und empfange intuitive Einsichten, die meine Arbeit bereichern. Diese Klarheit hilft mir, auch in herausfordernden Momenten lösungsorientiert zu denken.

Positive Auswirkungen:

  • Erhöhte Kreativität und Problemlösungsfähigkeit
  • Gestärkte Konzentration und Achtsamkeit
  • Schutz vor geistiger Erschöpfung
  • Förderung von Neugier und Lernbereitschaft


3. Seelische Vorteile: Innere Erfüllung und Authentizität

Auf seelischer Ebene bringt das Leben unserer Berufung tiefe Erfüllung und ein Gefühl von Authentizität. Wenn wir Arbeit tun, die mit unseren inneren Werten übereinstimmt, fühlen wir uns mit uns selbst im Reinen. Dies stärkt unser Selbstwertgefühl, da unser Wert nicht von äußerer Anerkennung abhängt, sondern von unserer inneren Überzeugung.

Beispiel: Eine Krankenschwester, die aus Mitgefühl arbeitet, empfindet Freude, auch in emotional fordernden Momenten, weil ihre Arbeit ihrer Seele entspricht. Diese Arbeit wird zu einem Ausdruck ihrer Identität.

Persönliche Reflexion: Als spiritueller Heiler und Lifecoach erlebe ich, wie jede Sitzung meine Seele nährt. Das Gefühl, anderen zu helfen und gleichzeitig meiner Berufung zu folgen, gibt mir ein tiefes Gefühl von Sinn. Es ist, als würde ich meiner wahren Natur Ausdruck verleihen, was mich emotional stabil und ausgeglichen macht.

Positive Auswirkungen:

  • Tiefes Gefühl von Sinn und Zweck
  • Gestärktes Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz
  • Weniger Abhängigkeit von externer Validierung
  • Emotionale Stabilität und innere Zufriedenheit


4. Familiäre Vorteile: Harmonie und Vorbildwirkung

Unsere Berufung zu leben wirkt sich positiv auf unser Familienleben aus. Wenn wir erfüllt und ausgeglichen sind, bringen wir positive Energie nach Hause, was die Beziehungen zu Partnern, Kindern und anderen Familienmitgliedern stärkt. Unsere Zufriedenheit inspiriert andere, ihren eigenen Weg zu finden, und schafft ein harmonisches Familienklima.

Beispiel: Ein Vater, der als Musiker seiner Leidenschaft folgt, zeigt seinen Kindern, wie wichtig es ist, den eigenen Träumen zu folgen. Seine Zufriedenheit macht ihn geduldiger und präsenter, was die familiäre Bindung stärkt.

Persönliche Erfahrung: Meine Partnerin bemerkt, wie ausgeglichen ich bin, wenn ich spirituelles Heilen praktiziere. Diese Arbeit, die ich aus tiefstem Herzen tue, ermöglicht es mir, mit mehr Liebe und Geduld im Alltag zu agieren. 

Positive Auswirkungen:

  • Harmonischere Familienbeziehungen
  • Positives Vorbild für Kinder und Partner
  • Weniger Konflikte durch innere Ausgeglichenheit
  • Förderung von Authentizität und Offenheit in der Familie


5. Spirituelle Vorteile: Verbindung zum Göttlichen

Spirituell gesehen ist unsere Berufung ein Ausdruck unserer Lebensaufgabe und ein Weg, uns mit dem Universum, Gott oder einer höheren Kraft zu verbinden. Wenn wir Arbeit tun, die unserer Seele entspricht, wird diese Tätigkeit zu einem spirituellen Akt, der uns näher an unsere wahre Essenz bringt.

Beispiel: Ein Gärtner, der aus Liebe zur Natur arbeitet, erlebt jede Pflanze als Teil der Schöpfung. Seine Arbeit wird zu einer Meditation, die ihn spirituell erhebt und mit dem größeren Ganzen verbindet.

Heiler-Perspektive: Für mich ist spirituelles Heilen nicht nur eine Heilmethode, sondern ein spiritueller Weg. Jede Sitzung ist ein Dialog mit der universellen Lebensenergie, der mich dem Göttlichen näherbringt. Diese Arbeit, die ich auch ohne Bezahlung tun würde, gibt mir das Gefühl, meiner Seelenaufgabe zu folgen und Teil eines größeren Plans zu sein.

Positive Auswirkungen:

  • Tiefere Verbindung zur Spiritualität
  • Gefühl der Einheit mit dem Universum
  • Stärkung des Glaubens an einen höheren Zweck
  • Innere Ruhe durch das Leben der Lebensaufgabe


Praktische Schritte, um deine Berufung zu finden

Wenn du dich fragst, wie du deine Berufung entdecken kannst, hier einige Tipps aus meiner Praxis:

  • Selbstreflexion: Frage dich: „Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielte?“ Schreibe deine Antworten auf.
  • Achtsamkeit: Meditiere oder praktiziere z.B. Reiki, um deine inneren Wünsche zu spüren.
  • Experimentieren: Probiere neue Tätigkeiten aus, die dich rufen, z. B. ehrenamtliche Arbeit.
  • Werte klären: Identifiziere, was dir im Leben wichtig ist (z. B. Kreativität, Helfen, Natur).
  • Mut haben: Vertraue darauf, dass das Universum dich unterstützt, wenn du deiner Berufung folgst.


Warum es sich lohnt, seiner Berufung zu folgen

Die Frage „Würdest du diese Arbeit auch tun, wenn du dafür nicht bezahlt werden würdest?“ ist mehr als eine hypothetische Übung – sie ist eine Einladung, unser Leben mit unserer Seele in Einklang zu bringen. Wenn wir unserer Berufung folgen, erleben wir nicht nur berufliche Zufriedenheit, sondern auch ganzheitliche Heilung und Wachstum. Unsere Gesundheit blüht auf, unser Geist wird klar, unsere Seele findet Frieden, unsere Familie profitiert von unserer Ausstrahlung, und unsere Spiritualität vertieft sich. Es ist ein Weg, der Mut erfordert, aber die Belohnungen sind unermesslich.


Ein Aufruf zur Reflexion

Nimm dir einen Moment und frage dich: Würdest du deine jetzige Arbeit auch ohne Bezahlung tun? Wenn die Antwort „Ja“ ist, bist du auf dem richtigen Weg. Wenn die Antwort „Nein“ ist, sei sanft mit dir selbst – es ist nie zu spät, deine Berufung zu entdecken. Vielleicht liegt sie in einem Hobby, einer Leidenschaft oder einem Talent, das darauf wartet, entfaltet zu werden. Als spiritueller Heiler, Lifecoach & Autor lade ich dich ein, diese Reise der Selbstentdeckung zu beginnen. Lass dich von deiner inneren Stimme leiten, und du wirst ein Leben finden, das nicht nur erfüllend, sondern auch heilend* ist. 


Schlussgedanken

Unsere Berufung zu leben ist ein Geschenk – für uns selbst, unsere Lieben und die Welt. Es ist der Weg, auf dem wir unsere einzigartige Energie entfalten und Licht in die Welt bringen. Möge dieser Artikel dich inspirieren, deinem inneren Ruf zu folgen und die transformative Kraft deiner Berufung zu erleben. 


*Mehr zum Thema Heilung in meinem eBook: bit.ly/PfadDerHeilung



Anmerkung:
Seit Anfang 2022 bin ich nicht mehr als spiritueller Heiler und Lifecoach tätig. In meinen Blogartikeln teile ich meine persönlichen Erfahrungen sowie die meiner ehemaligen Klienten und zeige Wege auf, wie man durch kleine Veränderungen ein glückliches und erfülltes Leben führen kann. Die Blogbeiträge sind für jeden kostenlos zugänglich. Wer möchte, kann mir mittels einer Spende via PayPal seine Wertschätzung zeigen. Ich arbeite seit 1/2022 nicht mehr mit Klienten, sondern konzentriere mich auf das Schreiben von Blogartikeln und eBooks. 
Daher habe ich die Webseite www.spirituallifecoach.de deaktiviert und die Domain auf diesen Blog weitergeleitet: https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/



© - 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd. - Erste Veröffentlichung am 17.05.2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/05/deine-berufung-leben-die-transformative.html

#Berufung #Leidenschaft #spirituellesHeilen #Spiritualität #Gesundheit #Selbstentfaltung #Sinnfindung #Familie #Erfüllung #Achtsamkeit 

Donnerstag, 27. April 2023

Darfst du ein glücklicher Mensch sein? - Robert Betz


Ausschnitt aus dem Bestseller von Robert Betz "Wie schön könnte das Leben sein, wenn ...".

Wie schön könnte das Leben sein, wenn ... - Hörbuch: Betriebsanleitung für ein glückliches Leben Audio CD – 12. Oktober 2022


»Ach, wie schön könnte mein Leben sein, wenn …« Wer kennt diesen Gedanken nicht? Wir jammern und klagen, dass immer etwas fehlt – und geben damit die Verantwortung für das eigene Glück aus der Hand. Die Folge: ein permanentes Gefühl von Ohnmacht, Unzufriedenheit, Angst und Selbstzweifel. Wie wir aus diesem Teufelskreis aussteigen und endlich Kurs nehmen auf das, was uns wirklich glücklich macht, zeigt der Psychologe und Bestsellerautor Robert Betz. Sein Hörbuch macht Mut, das Leben aus einem völlig neuen Blickwinkel zu betrachten. Sobald wir begreifen, dass wir selbst die Schöpfer unserer Wirklichkeit sind, erlangen wir die Gestaltungskraft über unser Leben wieder und können verändern, was nicht stimmig ist. Indem wir unsere eigene, tiefste Wahrheit erkennen und ihr folgen, finden wir Freude, Sinn und Erfüllung, die unabhängig sind von äußeren Einflüssen, und machen unser Leben zu einem wundervollen Abenteuer. Gesprochen von: ROBERT BETZ

Audio CD kaufen: https://amzn.to/3n6VNzc


Mittwoch, 9. Juli 2014

Bitte verzeih' mir! - Hoʻoponopono, Heilung & Selbstheilung...

© Foto: Ernst Koch, Arkanum Solution Publishing Ltd.

Heute fuhr ich in Richtung Felder und sah diesen Satz. "Bitte verzeih mir" auf die Strasse gesprüht.

Was auch immer, zwischen zwei Menschen hier vorgefallen ist, einer der Beiden hat seinen Fehler eingesehen und bittet auf sehr unkonventionelle Art & Weise um Verzeihung.

Ich habe angehalten und das Foto gemacht. Dieser Satz hatte mich innerlich berührt und deshalb nutze ich ihn für einen Artikel über Hoʻoponopono.

Hoʻoponopono 

hawaiisch etwa: „in Ordnung bringen“, ist ein Verfahren der alten Hawaiier zur Aussöhnung und Vergebung. Ähnliche Bräuche sind im gesamten südpazifischen Raum bekannt. Traditionelles hoʻoponopono wurde durch einen oder eine kahuna lapaʻau[1] (Heilpriester) zur Heilung körperlicher und geistiger Krankheiten durchgeführt, vorwiegend mit Familiengruppen. Moderne Versionen sind meistens so angelegt, dass sie der Einzelne allein durchführen kann.



Ich möchte Hoʻoponopono an Hand des Buches 


Zero Limits: Mit der hawaiianischen Ho'oponopono-Methode zu Gesundheit, Wohlstand, Frieden und mehr 


 Ihaleakala Hew Len 

kurz erläutern.






Die Kernsätze des Vergebungsrituals, welche  in diesem Buch beschrieben sind: 

Es tut mir leid

Bitte verzeih mir

Ich liebe Dich

Ich danke Dir


Es geht mir hierbei weniger um dieses oder ein anderes Buch, sondern um den eigentlichen Hintergrund, warum ich Hoʻoponopono empfehle.

Bereits seit Anbeginn der Menschheit wussten Schamanen, Medizinmänner, spirituelle Führer..., genauso wie heute, spirituell reife Menschen, dass Alles miteinander verbunden ist. Wenn etwas in unserem Leben nicht stimmt, dann sind wir daran beteiligt. 

Nur wer mit sich, seiner Familie, den Freunden, Bekannten, Arbeitskollegen, dem Chef, schlicht einfach allen Menschen... der Natur im Reinen ist, kann sein Leben voll und ganz geniessen. 

Die Vergebung, das Verzeihen, das Loslassen von Groll, schlechten Erinnerungen...und vielem mehr, hilft Dir enorm, sodass Du geistig, seelisch und körperlich gesunden kannst. Zugleich kannst Du mit diesen einfachen Anleitungen Andere (ohne direkte Kommunikation) um Verzeihung bitten und somit auch diesen Menschen helfen von Altem, von negativer Erfahrung und Gefühlen los zu lassen.

Es geht im Grunde genommen um eine ständige Reinigung. Negative Gefühle werden durch Positive ersetzt...







© Ernst Koch, 2012-2022. Sämtliche Fotos, Videos  und Texte - sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen - sind Eigentum bzw. geistiges Eigentum von Ernst Koch. 

Der Autor und die Gesellschaft Arkanum Solution Publishing Ltd. übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.