Kinder kommen als
authentische Wesen auf die Welt – unberührt, rein, voller Neugier und ohne die
Masken, die das Leben ihnen später aufzwingt. Doch was passiert mit dieser
ursprünglichen Authentizität? Wie formen Erziehung, Umwelt und das Leben selbst
diese kleinen Seelen, und können wir als Erwachsene ihnen helfen, zu ihrer
wahren Natur zurückzukehren? In diesem Artikel tauchen wir tief in diese Fragen
ein, inspiriert von einem Zitat, das ich kürzlich geteilt habe, sowie von
meinem Blogartikel vom 1. Mai 2022 und der spirituellen Weisheit des Mystikers
Osho.
Ein Zitat als Ausgangspunkt
Dieses Zitat fasst eine Reise
zusammen, die wir alle durchlaufen – eine Reise von der ursprünglichen Reinheit
über die Verfremdung hin zu einer möglichen Rückkehr zu uns selbst. Es spiegelt
eine tiefe Wahrheit wider, die sowohl in der Alltagserfahrung als auch in
spirituellen Lehren wie denen von Osho zu finden ist.
Die Geburt der Authentizität
In meinem Blogartikel vom 1.
Mai 2022, „Wenn ein Kind zur Welt kommt, ist es ein fühlendes Wesen...“,
schrieb ich:
„Wenn ein Kind zur Welt
kommt, ist es ein fühlendes Wesen, frei von Konzepten, Urteilen oder festen
Identitäten. Es lebt im Hier und Jetzt, reagiert instinktiv auf seine Umgebung
und ist eins mit seinen Empfindungen.“
Diese Beschreibung zeigt ein
Kind als Spiegel der puren Existenz. Es kennt keine Scham, keine
gesellschaftlichen Normen, keine Erwartungen. Ein Baby weint, wenn es hungrig
ist, lacht, wenn es glücklich ist, und schläft, wenn es müde ist – alles ohne
Filter. Diese Authentizität ist kein erlerntes Verhalten, sondern ein
natürlicher Zustand, der uns allen innewohnt, bevor die Welt ihre Spuren
hinterlässt.
Osho, ein spiritueller
Lehrer, dessen Kernaussage die Rückkehr zur inneren Freiheit ist, betonte
ebenfalls diese ursprüngliche Reinheit. Er sagte:
„Ein Kind ist noch nicht
verdorben. Es ist noch nicht zivilisiert – und ich meine das als Kompliment,
nicht als Kritik. Es ist unschuldig, es weiß nichts von den Wegen der Welt, und
genau darin liegt seine Schönheit.“
Für Osho ist die Unschuld
des Kindes keine Schwäche, sondern eine Stärke – ein Zustand des Seins, der
nicht durch Wissen, sondern durch Bewusstsein geprägt ist.
Die Verfälschung durch
Erziehung und Umwelt
Doch diese Authentizität
bleibt nicht unberührt. Schon früh beginnen Erziehung und Umwelt, das Kind zu
formen. Eltern, Lehrer und die Gesellschaft legen Schichten von Erwartungen,
Regeln und Konditionierungen über dieses ursprüngliche Wesen. „Sei brav“, „Mach
es so“, „Das tut man nicht“ – solche Sätze werden zu unsichtbaren Fesseln, die
das Kind von seiner Spontaneität entfernen.
In meinem Blogartikel vom 1.
Mai 2022 schrieb ich weiter:
„Die Gesellschaft beginnt
sofort, das Kind zu prägen. Es lernt, was ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ist, was
akzeptiert wird und was nicht. Diese Prägungen sind notwendig, um in der Welt
zu funktionieren, doch sie trennen das Kind auch von seiner inneren Stimme.“
Das ist der Punkt, an dem
die Verfälschung beginnt. Ein Kind, das ursprünglich aus Freude tanzt, lernt
plötzlich, dass es nur tanzen soll, wenn es „gut“ darin ist. Ein Kind, das aus
Neugier Fragen stellt, wird zum Schweigen gebracht, wenn die Fragen „unpassend“
sind. Stück für Stück wird die natürliche Authentizität überdeckt.
Osho sah darin eine der
größten Tragödien der Menschheit. Er sagte:
„Die Gesellschaft zerstört
das Vertrauen des Kindes in sich selbst. Sie ersetzt es durch künstliches
Vertrauen – Vertrauen in Autoritäten, in Regeln, in Konventionen. Aber das
wahre Vertrauen, das aus dem Inneren kommt, wird zerstört.“
Für ihn ist diese
Verfälschung nicht nur ein Verlust der Individualität, sondern auch ein
spiritueller Rückschritt. Ein Kind, das seine eigene Stimme verliert, wird zu
einem Erwachsenen, der nur noch nach außen schaut, statt in sich selbst.
Das Leben als Schleifstein
Doch das Zitat endet nicht
mit der Verfälschung – es spricht von einer Rückkehr. „Das Leben formt und
schleift sie, bis sie wieder authentisch werden.“ Das Leben selbst wird hier
als Lehrer gesehen, ein rauer, aber ehrlicher Schleifstein, der die künstlichen
Schichten abträgt, die wir über uns gelegt haben.
Diese Idee spiegelt sich
auch in meinem Blogartikel wider:
„Das Leben bringt
Herausforderungen, Krisen und Momente der Reflexion. In diesen Momenten haben
wir die Chance, die Masken abzulegen und uns wieder mit unserem wahren Kern zu
verbinden.“
Ein Verlust, eine Krankheit,
ein Scheitern – solche Erfahrungen zwingen uns oft, innezuhalten und uns zu
fragen: „Wer bin ich wirklich?“ Sie schleifen die Fassaden weg, die wir
aufgebaut haben, und führen uns zurück zu einer tieferen Ehrlichkeit.
Osho beschreibt diesen
Prozess als eine Art spirituelle Wiedergeburt:
„Wenn du durch das Leben
gehst und all die falschen Identitäten abfallen, kommst du wieder zu dem Punkt,
an dem du als Kind warst – aber mit einem Unterschied: Jetzt ist es bewusst.
Das ist Erleuchtung.“
Für ihn ist die Rückkehr zur
Authentizität kein Zurückfallen in kindliche Naivität, sondern ein bewusster
Akt der Befreiung. Das Leben, mit all seinen Höhen und Tiefen, wird zum
Werkzeug dieser Transformation.
Wie können wir Kinder
unterstützen?
Wenn Kinder von Natur aus
authentisch sind und das Leben sie letztlich wieder dorthin zurückführt, stellt
sich die Frage: Wie können wir als Eltern, Erzieher oder Gesellschaft diesen
Prozess unterstützen, statt ihn zu behindern? Hier einige Gedanken:
Raum für Spontaneität geben: Statt jedes Verhalten zu kontrollieren, sollten wir Kindern erlauben, sie selbst zu sein – auch wenn das bedeutet, dass sie laut sind, chaotisch oder „unangepasst“.
Vorbild sein statt belehren:
Kinder lernen mehr durch das, was wir tun, als durch das, was wir sagen. Wenn
wir selbst authentisch leben, geben wir ihnen die Erlaubnis, es auch zu tun.
Fehler als Lehrer akzeptieren: Anstatt Kinder vor dem Leben zu „schützen“, können wir ihnen helfen, Herausforderungen als Teil des Wachstums zu sehen – ein Schleifstein, der sie nicht bricht, sondern formt.
Innere Stimme stärken: Fragen wie „Was fühlst du?“ oder „Was möchtest du wirklich?“ können Kindern helfen, ihr inneres Vertrauen zu bewahren, statt nur nach äußeren Regeln zu leben.
Fazit: Eine Reise zurück zu
uns selbst
Kinder kommen als
authentische Wesen zur Welt, und das Leben ist eine Reise, die sie zunächst von
sich entfernt und dann – wenn sie Glück haben – wieder zu sich zurückbringt.
Erziehung und Umwelt mögen sie verfälschen, doch das Leben hat die Kraft, sie
zu schleifen und zu polieren, bis ihre wahre Natur erneut erstrahlt. Wie Osho
es ausdrückte:
„Sei authentisch, denn nur
so ehrst du das Leben, das in dir ist.“
Unsere Aufgabe ist es,
diesen Prozess nicht zu blockieren, sondern zu begleiten – bei unseren Kindern
und bei uns selbst. Denn vielleicht ist das größte Geschenk, das wir ihnen
geben können, die Freiheit, sie selbst zu sein.
© 2025 - Ernst Koch - www.spirituallifecoach.de - Arkanum Solution Publishing Ltd., London - Erste Veröffentlichung am 1. April 2025 auf https://reiki-spiritualhealer-ernstkoch.blogspot.com/2025/03/authentizitat-im-wandel-wie-kinder-zu.html
#Kinder #Authentizität #Erziehung #Lebensformung #Osho #Spiritualität #Bewusstsein #Entwicklung #Elternschaft